Grundtvig www.lebenslanges-lernen.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Europäische Qualifikationsrahmen Was ist das? Wo stehen wir?
Advertisements

Association for the Education of Adults EAEA Was – Wo – Warum – Wie - Wer.
Miteinander für Europa 2012
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Chancenentwicklung durch europäische Bildungsprogramme Melanie Knaack Referentin für Fremdsprachenangelgenheiten bei der Senatorin für Bildung, Wissenschaft.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Das Programm Lebenslanges Lernen Strobl, 12. April 2007
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Sportstättenförderung Gegenstand der Förderung Sport Bewegung Begegnung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Das europäische Sprachenportfolio
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Zusatzangebote Passepartout
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
GD Bildung und Kultur SOKRATES SOKRATES Zweite Phase des gemeinschaftlichen Aktionsprogramms im Bereich der allgemeinen Bildung Sokrates.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
24. KIDS OPEN NRW-Talent-Cup Ausschreibung bei Schöler + Micke Alte Straße Dortmund Ort: Leichtathletikhalle Düsseldorf duesseldorf.com.
Europäische Schulsportkontakte Rawmarsh School – A Sports College, England Sporthauptschule, Deutschfeistritz, Austria.
Rat WBF am 9.März 2011 I Jahreswachstumsbericht/Europäisches Semester I Europäisches Semester? = jährliche wirtschaftspolitische Ex-ante-Koordinierung.
DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn
COMENIUS Schulpartnerschaften 2008
Gender Mainstreaming.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Informationen zum Auslandssemester
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Direktorendienstbesprechung Mag. Gisela Gutjahr.
Die Angebote der ch Stiftung
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Gemeinsam für mehr Bildung
Schulbildung in Erasmus+
WELTGYMNAESTRADA 7. – 13. Juli 2019 Dornbirn, Vorarlberg, Austria.
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Europa an deiner Schule
Internationale Tätigkeit (seit 1998 )
 Präsentation transkript:

Grundtvig www.lebenslanges-lernen.at

Grundtvig: politischer Hintergrund Europäische Bildungsherausforderungen: große Zahl von Erwachsenen, die Schulbildung abgebrochen haben oder nie die Möglichkeit hatten, eine Schule zu besuchen demographische Entwicklung, wachsender Anteil an älteren Menschen

Grundtvig: europäische Ziele Steigerung der Beteiligung an der Erwachsenenbildung (= EB) gerechterer Zugang zur EB Förderung einer Qualitätskultur unter Berücksichtung von Lernenden Weiterbildung von EB-Personal Systeme für die Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens (Lernmotivation)

Grundtvig Wegweiser Maßnahmen für Einzelpersonen Maßnahmen für Institutionen dezentrale Maßnahmen: Einreichung bei der Nationalagentur Lebenslanges Lernen in Österreich zentrale Maßnahmen: Einreichung bei der Exekutivagentur in Brüssel (s. Folie 19)

Grundtvig dezentrale Maßnahmen Lernpartnerschaften Vorbereitende Besuche/Kontaktseminare Workshops Freiwilligenprojekte 50+ Einzelmobilitäten: Fortbildung für Personal in der EB, Besuche und Austausch, Assistenz

Administrative Prioritäten 2012 Nationale Prioritäten zur stärkeren Fokussierung auf den Kernbereich EB: Erwachsenenbildung muss Kernaufgabe sein, pädagogischer Vermittlungsaspekt im Vordergrund regelmäßig stattfindendes Angebot in Österreich für erwachsene Lernende (Ausnahme: Workshops) Kulturelle Angebote, Sport- und Freizeitangebote müssen zur Wissensvermittlung eingesetzt werden Zusatzpunkte für Qualitätsauszeichnungen wie z.B. LQW, Ö-Cert, CERT-NÖ, wien-cert oder ÖNORM EN ISO 9001:2008 (Ausnahme: WS hier Konzept z. Einbindung „beeinträchtigter Menschen“)

Lernpartnerschaften 1/3 kleinere Kooperationsprojekte mindestens drei EB-Einrichtungen aus versch. LLP-Teilnehmerländern Ziel: Austausch zwischen Partnern auf der Grundlage konkreter Themen aktive Beteiligung der Lernenden

Lernpartnerschaften 2/3 Eckdaten: Einreichfrist: voraussichtlich Februar 2013 Projektdauer: Zwei Jahre Projektanbahnung: Vorbereitende Besuche, Kontaktseminare

Lernpartnerschaften 3/3 Pauschalzuschuss: Höhe richtet sich nach Anzahl der transnationalen Mobilitäten (1 Reise/Person = 1 Mobilität) Zuschusshöhen 2012: 4 Mobilitäten: EUR 9.000 8 Mobilitäten: EUR 13.000 12 Mobilitäten: EUR 17.000 24 Mobilitäten: EUR 24.000

Workshops 1/2 10-20 Lernende aus mindestens 3 verschiedenen LLP- Teilnehmerländern Austausch von Ideen zu einem bestimmten Thema auf NICHT-Expert/innen-Ebene Priorität auf benachteiligte Lernende

Workshops 2/2 Eckdaten: Dauer des Workshops: 5-10 Tage Projektdauer: 1 Jahr Zuschuss an den Workshop-Organisator Förderung: fixe Organisationspauschale, Reise- und Aufenthaltskosten je nach Anzahl der Teilnehmenden Einreichfrist: voraussichtlich Februar 2013

Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 1/5 Wer kann profitieren? alle erwachsenen Bürger/innen ab 50 Jahren, die ehrenamtlich in einem anderen europäischen Land arbeiten möchten Organisationen, die bereit sind, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zu entsenden und aufzunehmen

Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 2/5 Förderung: Beantragung durch entsendende und aufnehmende Einrichtung (bilateral) Konzept zur Durchführung des Freiwilligenprojekts Beantragung bei der Nationalagentur des jeweiligen Landes

Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 3/5 Finanzierung: Reise- und Aufenthaltskosten Organisationskosten (Pauschale) Besonderer Bedarf

Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 4/5 Eckdaten: Einreichfrist: voraussichtlich März 2013 jede Einrichtung soll im Projektzeitraum 2-6 Freiwillige entsenden und aufnehmen Aufenthaltsdauer für Freiwilligenaktivität: 3-8 Wochen Projektdauer: Zwei Jahre

Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 5/5 Tipps Vorbereitung der Freiwilligen z.B. Sprache, Kultur Koordinierung: Tätigkeitsprofil, Einschulung, Unterkunft & Verpflegung

Fortbildung für Personal der EB Weiterbildung im europäischen Ausland Comenius-/Grundtvig-Kursdatenbank Dauer: 5 Tage bis 6 Wochen Zuschuss zu Reise-, Aufenthalts- und Kurskosten Einreichfristen: 17. September 2012, für Fortbildungen ab 1. Jänner 2013

Besuche und Austausch für Personal in der EB Tätigkeitsbezogener Besuch an einer EB-Einrichtung Lernerfahrung durch Job-Shadowing Teilnahme an einer europäischen EB-Konferenz Dauer: 1 Tag bis 12 Wochen Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten Einreichung laufend möglich

Grundtvig Assistenz Mitarbeit in einer EB-Einrichtung in einem anderen Land Aktive Einbindung in die gastgebende Einrichtung (Lehrtätigkeit, Projektarbeit, etc.) Dauer: 13 – 45 Wochen Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten je nach Land Einreichfrist: ca. März 2013

Zentrale Projekte Allgemeine Kriterien Einreichung bei Exekutivagentur in Brüssel Website: http://eacea.ec.europa.eu/index.htm 1 Vertragsnehmer = Koordinator Vertragsausfertigung, Projektbegleitung und Abrechnung durch Exekutivagentur Finanzierung: max. 75% der Projektkosten werden bezuschusst Zuschuss: max. 150.000 EUR / Jahr

Multilaterale Projekte 1/2 Erarbeitung konkreter und innovativer Ergebnisse mind. 3 Einrichtungen aus 3 LLP - Teilnehmerländern Dauer: 1 bis 3 Jahre Einreichfrist: Jänner/Februar 2013

Multilaterale Netzwerke Aktive Vernetzung von Grundtvig-Projekten bzw. anderen EB-Initiativen auf europ. Ebene Plattform zum Austausch von Informationen Konsortium: Institutionen aus mindestens 10 LLP-Teilnehmerländern Projektdauer: bis zu 3 Jahre Einreichfrist: voraussichtlich Jänner/Februar 2013

Grundtvig Team Ebendorferstraße 7 1010 Wien T +43 1 534 08-621 www.lebenslanges-lernen.at