Grundtvig www.lebenslanges-lernen.at
Grundtvig: politischer Hintergrund Europäische Bildungsherausforderungen: große Zahl von Erwachsenen, die Schulbildung abgebrochen haben oder nie die Möglichkeit hatten, eine Schule zu besuchen demographische Entwicklung, wachsender Anteil an älteren Menschen
Grundtvig: europäische Ziele Steigerung der Beteiligung an der Erwachsenenbildung (= EB) gerechterer Zugang zur EB Förderung einer Qualitätskultur unter Berücksichtung von Lernenden Weiterbildung von EB-Personal Systeme für die Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens (Lernmotivation)
Grundtvig Wegweiser Maßnahmen für Einzelpersonen Maßnahmen für Institutionen dezentrale Maßnahmen: Einreichung bei der Nationalagentur Lebenslanges Lernen in Österreich zentrale Maßnahmen: Einreichung bei der Exekutivagentur in Brüssel (s. Folie 19)
Grundtvig dezentrale Maßnahmen Lernpartnerschaften Vorbereitende Besuche/Kontaktseminare Workshops Freiwilligenprojekte 50+ Einzelmobilitäten: Fortbildung für Personal in der EB, Besuche und Austausch, Assistenz
Administrative Prioritäten 2012 Nationale Prioritäten zur stärkeren Fokussierung auf den Kernbereich EB: Erwachsenenbildung muss Kernaufgabe sein, pädagogischer Vermittlungsaspekt im Vordergrund regelmäßig stattfindendes Angebot in Österreich für erwachsene Lernende (Ausnahme: Workshops) Kulturelle Angebote, Sport- und Freizeitangebote müssen zur Wissensvermittlung eingesetzt werden Zusatzpunkte für Qualitätsauszeichnungen wie z.B. LQW, Ö-Cert, CERT-NÖ, wien-cert oder ÖNORM EN ISO 9001:2008 (Ausnahme: WS hier Konzept z. Einbindung „beeinträchtigter Menschen“)
Lernpartnerschaften 1/3 kleinere Kooperationsprojekte mindestens drei EB-Einrichtungen aus versch. LLP-Teilnehmerländern Ziel: Austausch zwischen Partnern auf der Grundlage konkreter Themen aktive Beteiligung der Lernenden
Lernpartnerschaften 2/3 Eckdaten: Einreichfrist: voraussichtlich Februar 2013 Projektdauer: Zwei Jahre Projektanbahnung: Vorbereitende Besuche, Kontaktseminare
Lernpartnerschaften 3/3 Pauschalzuschuss: Höhe richtet sich nach Anzahl der transnationalen Mobilitäten (1 Reise/Person = 1 Mobilität) Zuschusshöhen 2012: 4 Mobilitäten: EUR 9.000 8 Mobilitäten: EUR 13.000 12 Mobilitäten: EUR 17.000 24 Mobilitäten: EUR 24.000
Workshops 1/2 10-20 Lernende aus mindestens 3 verschiedenen LLP- Teilnehmerländern Austausch von Ideen zu einem bestimmten Thema auf NICHT-Expert/innen-Ebene Priorität auf benachteiligte Lernende
Workshops 2/2 Eckdaten: Dauer des Workshops: 5-10 Tage Projektdauer: 1 Jahr Zuschuss an den Workshop-Organisator Förderung: fixe Organisationspauschale, Reise- und Aufenthaltskosten je nach Anzahl der Teilnehmenden Einreichfrist: voraussichtlich Februar 2013
Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 1/5 Wer kann profitieren? alle erwachsenen Bürger/innen ab 50 Jahren, die ehrenamtlich in einem anderen europäischen Land arbeiten möchten Organisationen, die bereit sind, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zu entsenden und aufzunehmen
Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 2/5 Förderung: Beantragung durch entsendende und aufnehmende Einrichtung (bilateral) Konzept zur Durchführung des Freiwilligenprojekts Beantragung bei der Nationalagentur des jeweiligen Landes
Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 3/5 Finanzierung: Reise- und Aufenthaltskosten Organisationskosten (Pauschale) Besonderer Bedarf
Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 4/5 Eckdaten: Einreichfrist: voraussichtlich März 2013 jede Einrichtung soll im Projektzeitraum 2-6 Freiwillige entsenden und aufnehmen Aufenthaltsdauer für Freiwilligenaktivität: 3-8 Wochen Projektdauer: Zwei Jahre
Grundtvig-Freiwilligenprojekte 50+ 5/5 Tipps Vorbereitung der Freiwilligen z.B. Sprache, Kultur Koordinierung: Tätigkeitsprofil, Einschulung, Unterkunft & Verpflegung
Fortbildung für Personal der EB Weiterbildung im europäischen Ausland Comenius-/Grundtvig-Kursdatenbank Dauer: 5 Tage bis 6 Wochen Zuschuss zu Reise-, Aufenthalts- und Kurskosten Einreichfristen: 17. September 2012, für Fortbildungen ab 1. Jänner 2013
Besuche und Austausch für Personal in der EB Tätigkeitsbezogener Besuch an einer EB-Einrichtung Lernerfahrung durch Job-Shadowing Teilnahme an einer europäischen EB-Konferenz Dauer: 1 Tag bis 12 Wochen Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten Einreichung laufend möglich
Grundtvig Assistenz Mitarbeit in einer EB-Einrichtung in einem anderen Land Aktive Einbindung in die gastgebende Einrichtung (Lehrtätigkeit, Projektarbeit, etc.) Dauer: 13 – 45 Wochen Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten je nach Land Einreichfrist: ca. März 2013
Zentrale Projekte Allgemeine Kriterien Einreichung bei Exekutivagentur in Brüssel Website: http://eacea.ec.europa.eu/index.htm 1 Vertragsnehmer = Koordinator Vertragsausfertigung, Projektbegleitung und Abrechnung durch Exekutivagentur Finanzierung: max. 75% der Projektkosten werden bezuschusst Zuschuss: max. 150.000 EUR / Jahr
Multilaterale Projekte 1/2 Erarbeitung konkreter und innovativer Ergebnisse mind. 3 Einrichtungen aus 3 LLP - Teilnehmerländern Dauer: 1 bis 3 Jahre Einreichfrist: Jänner/Februar 2013
Multilaterale Netzwerke Aktive Vernetzung von Grundtvig-Projekten bzw. anderen EB-Initiativen auf europ. Ebene Plattform zum Austausch von Informationen Konsortium: Institutionen aus mindestens 10 LLP-Teilnehmerländern Projektdauer: bis zu 3 Jahre Einreichfrist: voraussichtlich Jänner/Februar 2013
Grundtvig Team Ebendorferstraße 7 1010 Wien T +43 1 534 08-621 www.lebenslanges-lernen.at