Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Warum Wirtschaftsinformatik in Wildau studieren?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures Allgemeine Information.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Doppelqualifikation Berufsausbildung & Bachelor of Arts
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
G.-U. Tolkiehn, , alle Rechte vorbehalten Warum Wirtschaftsinformatik in Wildau studieren? Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Hochschultür!
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Ich studiere gern in Nürnberg
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Dualis- Reakkreditierung Wirtschaft
Executive Master of Insurance
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Agenda 1. Die Fachschule für Betriebswirtschaft 2. Zielgruppen des Schwerpunktes Franchising 3. Profil des Schwerpunktes Franchising 3.1 Überblick 3.2.
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Erstsemestereinführung SS 2014
Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge Stand der Dinge Handlungsbedarf ? 18. Jahrestagung des AKWI September 2005 in Flensburg.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
Anrechnungsmöglichkeiten
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
2. Phase-Info VWL und IVWL.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Cluster „Finance & Information“
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Master Betriebswirtschaft
Acht Felder der Innovation
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
 Präsentation transkript:

Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre Branchen Betriebs- wirtschaftslehre Profil I Weitere Kernmodule Volkswirtschaftslehre Weitere Kernmodule Recht Methodische Grundlagen Technik der FiBu Methodische Grundlagen Mathematik und Statistik Methodische Grundlagen Informationsmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Schlüsselqualifikationen Methoden- Sozialkompetenzen Grundlagen der BWL 36 Grundlagen der Handelsbetriebslehre 24 Einführung VWL 30 Mikroökonomik 30 Makroökonomik 28 Geld und Währung 27Wirtschaftspolitik I 25 Wirtschaftspolitik II 25 Grundlagen des Rechts Bürgerliches Recht I 30 Bürgerliches Recht II 30 Handels- und Gesellschaftsrecht 30 Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 25 Technik der Finanzbuchführung II 30 Technik der Finanzbuchführung I 30 Statistik 30 Wirtschaftsmathematik 30 Grundlagen Informations- management/Systeme 36 Informationsmanagement in der Handelspraxis 24 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 15 Präsentationskompetenz 15 Soft Skills I 15 Soft Skills II 20 Grundzüge Organisation 22 Betr. Personalarbeit 33 Unternehmensführung 30 Mitarbeiterführung 30 Mitarbeit in einem Geschäftsprozess-Leistungserstellung Studiengang Handel - Änderungen vorbehalten Praktische Ausbildung im Betrieb Grundlagen BWL I (5) Unternehmensrechnung (9 ) Orga. u. Personal (5 ) VWL I (5 CP) VWL II (5 CP) VWL III (5 CP) Methoden- / Sozialkompetenz I (5 CP) Praxismodul I (20 CP) Recht I Bürgerliches Recht (5 CP) Recht II Wirtschaftsrecht (5 CP) Technik der Finanzbuchführung (5 CP) Mathematik und Statistik (5 CP) Grundlagen Informationsmanagement (5 CP) Praxismodul II (20 CP)Praxismodul III (8 CP) Schlüsselqualifikationen Wirtschaftsenglisch Wissenschaftstheorie u. Methode empirische Sozialforschung 15 Projektskizze zur Bachelorarbeit 20 Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP) Kernelemente der Wertschöpfung 24 Marketing 36 Kosten-/Leistungsr. 36 Grundlagen BWL I (8 ) Bilanzierung 44 Inv. Und Finanzieren 33 Betr. Steuern 22 Integrationsseminar ausgew. Managementthemen 50 Supply Chain Management 60 Supply Chain Management (5) Handelsmanagement (7) Handelsmanagement 70 Quantitative Methoden im Handel 55 (5) Handelsmarketing 55 (5) Vertiefung Handelsbetriebslehre 60 Profilmodul I_I Vertiefung Handelsbetriebslehre (5) Profilmodul I-III Handelsmanagement II (5) Handelsmanagement II 50 Handelsmarketing II 55 Profilmodul I-II Handelsmarketing II (5) Soft Skills I 20 Präsentationskompetenz 15 Methoden- / Sozialkompetenz I I (5 CP) Sprache Wirtschaftsenglisch (6 CP) Wirtschaftsenglisch I-I 22 Wirtschaftsenglisch I-II 22 Wirtschaftsenglisch I-III 22 Sprache Wirtschaftsenglisch (6 CP) Wirtschaftsenglisch II-I 22 Wirtschaftsenglisch II-II 22 Wirtschaftsenglisch II-III 22 Mitarbeit in einem Geschäftsprozess-Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld Wahlmodul – wähle 1 aus 3 (Pflicht) FACT- Finanzmanagement Finanzmanagement, Accounting, Controlling, Tax ERP, Information-, Innovationsmanagement und Consulting Supply, Marketing und Vertrieb Einkauf, Vertrieb, Marketing im Web Retail Buying, Sourcing, Supply Management