Zukunftsvisionen der kommenden Vergangenheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Lifestyle TV Copyright, 2000 © Uwe Kofalt.
Was macht einen Computer zum Computer?
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
1 Das Austria-Forum Stand Juli 2013 H. Maurer, TU Graz und Academia Europaea (1)Ziel: Eine universelle Sammlung zitierbarer Austriaca.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Teleteaching Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Seminars per Videokonferenz.
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
ALKIS – hier und heute DVW-Seminar des Arbeitskreises 2 Geoinformation und Geodatenmanagement und des DVW-Landesvereins Thüringen Erfurt, 14. Februar 2006.
Wichtige Medien in der Übersicht
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
Aufbau des Computers Das Betriebssystem
Präsentationen: Multimedia Video Audio Objekte (OLE) Steuerelemente Startseite.
Wissensmanagement - Ein neuer Hype der Informatiker? Hermann Maurer Technische Universität Graz und KNOW Center Graz Präsentation in Bielefeld 5. Februar.
Multimedia Heute heißt Multimedia: Am PC wird mit Texten, Bildern, Grafiken, Ton und Filmsequenzen interaktiv gearbeitet und mit dem PC über das Internet.
In ein paar Sekunden kommen Sie in die Welt der MAGIE !
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
(c) H. Maurer1 Biosphären, Kolonisierung anderer Planeten Diskussionsbeitrag am 4. August 2002 Science Fiction Woche Wien Professor Dr. H. Maurer TU Graz,
Methodisches Entwickeln Jürgen Walter. wahrnehmen – denken - handeln Motto der Vorlesung.
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Video - Tutorial Aufnahme.
Multimodale Interfaces
6-Sep-2007reto ambühler1 WWW Internationale WWW-Konferenz.
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
(c) H. Maurer1 Virtuelle Realität und Telepräsenz, Transmitter und Transportsysteme Diskussionsbeitrag am 6. August 2002 Science Fiction Woche Wien Professor.
Hermann Maurer Technische Universität Graz und JOANNEUM RESEARCH
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Maus Übung.
Inhaltsverzeichnis 1. Der Drucker 2. Der Plotter 3. Der Monitor
Autorzy: Roksana Chorążewicz Violetta Drozdowska.
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Man spielt ihn und hört die Musik. Karolina hat einen neuen iPod von ihren Eltern bekommen.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Einführung in die Informatik
Bitte am Ende der jeweiligen Animation bzw. des Textes und jetzt die Leertaste drücken. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein.
MOBILE AUGMENTED REALITY
Brutale Videoclips Inhaltsverzeichnis Übersicht Wie verhält man sich?
Modul I Grundlagen Hardware
Wissenschaft und Technik
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Canon EOS-Kamera per Android-Handy steuern Eine interessante App für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
Lernen in Zeiten der Globalisierung
DLQ Kursbegleitung Hilfe für Tutoren – Modul 2 Produktion.
________________________________________________________________________________________________________________________ (c)
In einem Moment betreten Sie die Welt der Magie!.
Deutsch III Notizen Einheit: Medien
Adobe Connect Leitfaden für Teilnehmer an Videokonferenzen.
Komponenten des Computers
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Am Morgen danach Arrangement & Ton: Dottore El Cidre 21. Mai 2003.
Dies ist eine automatische PowerPoint Präsentation.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
KEREM 6C Der Jump-Effekt. Von Seite zu Seite  Von Seite zu Seite springen  Bsp.: Von HTML Seite 1 zur HTML Seite 2  Relativer Link Zur zweiten Seite.
Ein Bildschirm wird an der Universität aufgestellt...
Elektronische Medien Horizonte 7 Учитель немецкого языка МБОУ СОШ «Школа будущего» Кувшинова Т.В.
PC-Grundlagen.
BetriebsrätInnenkonferenz GPA/djp „LUST IM NETZ ZU SCHWIMMEN?“ Wolfgang Knopf.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Thomas Lausenhammer:
Hardware und Software Was macht einen Computer zum Computer?
Filmen mit dem Smartphone: Wie geht das?
Energieflussdiagramme für die 8. Jahrgangsstufe
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Heute werden Sie eine zauberhafte Welt entdecken ...
 Präsentation transkript:

Zukunftsvisionen der kommenden Vergangenheit Hermann Maurer Technische Universität Graz und JOANNEUM RESEARCH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Informationstechnologie-Visionen der kommenden Vergangenheit Graz, 20. Mai 2003

Mögliches Szenario für den Personal Computer 2011: Kombiniert: Handy, Computer, Kamera, GPS, Mikrophon, Lautsprecher, ID und Zahlungsmechanismus, diverse Sensoren, dauernder, volumenorientierter Netzzugang Hat nicht: Bildschirm, Harddisk, Tastatur, Batterie oder AKKU wie wir sie heute kennen

Der sichtbare Teil des Computers 2011 1: Der eigentliche Computer Kommuniziert mit Brille, Halsband und Netz

Der sichtbare Teil des Computers 2011 2: Die Brille liefert bei beiden Ohren (Ohrknochen) Ton, d.h. Raumton

Der sichtbare Teil des Computers 2011 5: Über kleine Spiegelchen liefert die Brille Bilder direkt auf Retina: 3 D Szenen

Der sichtbare Teil des Computers 2011 4: Kamera und Kompass. Zoom und macro- mode, Bilder für Augen oder Computer mit mächtiger Bildverarbeitungssoftware.

Der sichtbare Teil des Computers 2011 6: Kehlkopfmikrophon (Spracherkennung), Lautsprecher (Sprachübersetzung), diverse Sensoren

Der sichtbare Teil des Computers 2011 3: Kopfband für Gehirnaktivitätstmessung z.B. für Dateneingabe durch Denken.

Auswirkungen des Computers 2011 Unvorstellbar! Einige Auswirkungen klingen wie Science Fiction … nur werden sie rasch nicht mehr so klingen

Solche Computer der Zukunft werden auch in der „Xperten“-Reihe angesprochen, z.B. In „Xperten 2: Der Paradoppelgänger“ (2011)

Danke für’s Zuhören! www.iicm.edu/Xperten URLs: www.iicm.edu/maurer email: hmaurer@iicm.edu