2. Februar 2005 M. Razborsek 1 Mit moderner IT-Infrastruktur sparen Bechtle Data AG Marko Razborsek Account Manager IBM Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Advertisements

| Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Center of Competence Process Management System, WinCC, PCS7 Process Management System Wirtschaftlich automatisieren mit Standardsoftware Siemens AG Industrial.
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Automated IT Change Planning
Netzwerke in der Informationstechnik
Dieter Fritzsche dbtec networks gmbh
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Microsoft Architects Forum 1 Disziplin(en) beim Infrastruktur-Engineering Reference Architecture (WSSRA) Volker Leitzgen Strategieberater Business Group:
Windows Server 2003 Managment Eric Hellmich
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/17 Graphics:
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Advance Reservation & QoS Agents Simon Oberthür. 2/ 27Simon Oberthür Inhalt Advance Reservation Was ist Advance Reservation? Probleme und Lösungen Advance.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Kurt Jürgen Warlies Siemens Business Services GmbH & Co. OHG
© TechniData IT-Service GmbH Name Autor Name Datei Monat Jahr Seite 1 Die Cloud – Hype oder mehr? Ralf Wigand Business Development Manager Leiter Rechenzentrum.
Host Integration Service 8.6
Referent: Thomas Thalmann, Manager Products & Services xxxxx EXPERTENTREFFEN | NETWORKING | BEST PRACTICE | KNOW-HOWSpeichermigration Simple like a SnapshotSimple.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbH Highlights Nov 2010 Frankfurt Nov 2010 Kopenhagen.
Thin Client vs. Zero Client Key Account Government 04 / 2012 Tim Riedel Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients?
Microsoft Office Forms Server
Michael Haverbeck System Engineer
Citrix MetaFrame Access Suite
Windows Essential Business Server 2008
Citrix Delivery Center
Microsoft Class Server
Windows Server „8“ und Hyper-V
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Kurzeinführung Richtfunk.
Server.
{ Verwalten von virtualisierten Umgebungen }
Voraussetzungen für den Internetzugang
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
< Titel - Foliensatz >
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Developer Day Webseiten auf Windows Azure hosten Britta Labud bbv Software Services AG Roland Krummenacher bbv Software Services AG.
Jan Hentschel Microsoft Expert Student Partner Windows Azure Windows Azure SQL Server auf IaaS How-to.
Windows Azure Websites Roland Krummenacher Senior Software Engineer, bbv Software Services
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
MongoDB on Linux-VM.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Projekt Übersicht 3D-CAD-I-DEAS-W2K Konstruktion ATDCK und ATPT6 Manfred Kipfer.
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen Der moderne Business Desktop - Microsoft-Technologie für flexibles Arbeiten 1. März 2012 Martin Weber, Microsoft.
Präsentation von Lukas Sulzer
OPENTOUCH™ SUITE FOR MLE
VIRTUALISIERUNG AG-Tagung Informatik 2008.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
SAN der zweiten Generation Compellent … in weniger Speicher investieren Christian Browers – BDM - DE / A / CH.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Windows Azure VMs und Storage
Netzwerke.
Cloud Your IT© «Unified Virtualization Approach»
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
ITIXI Version 2.0 Architektur VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument Martin JonasseIn ArbeitFahrgast.
Cloud nach Ihren Bedürfnissen Cloud in Ihrer Geschwindigkeit Cloud als Business Enabler.
Sichere Datenübertragung in der Cloud
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
VMware vCloud Director / Connector
 Präsentation transkript:

2. Februar 2005 M. Razborsek 1 Mit moderner IT-Infrastruktur sparen Bechtle Data AG Marko Razborsek Account Manager IBM Systeme Mit moderner IT-Infrastruktur sparen

2. Februar 2005 M. Razborsek 2 n Was soll eingespart werden ? u Kosten u Platz u Anzahl der Systeme u Aufwand u Wartung u Übermässiger administrativer Aufwand u Lizenzkosten u etc. n Je nach Ansatz sind einzelne oder mehrere Kriterien zu berücksichtigen. Sparpotenzial

2. Februar 2005 M. Razborsek 3 Ausgangslage Microsoft UNIX Backup Benutzer

2. Februar 2005 M. Razborsek 4 Anforderungen an den System-Administrator Softwareverteilung Backup Diskplatz verwalten Benutzerpflege Support Internet / / Viren / SPAM

2. Februar 2005 M. Razborsek 5 Anforderungen an die Geschäftsleitung Laufend IT-Anforderungen anpassen Bedingte Platzverhältnisse Budget einhalten Neue Geschäftsbereiche Mitarbeitereinsatz Effizienz der eingesetzten IT Infrastruktur

2. Februar 2005 M. Razborsek 6 Die Lösung liegt in der Kombination der folgenden Ansätze: u Zentralisieren u Konsolidieren u Automatisieren Lösungsansatz

2. Februar 2005 M. Razborsek 7 n Warum Zentralisieren ? u Historisches Wachstum u Insellösungen auf unterschiedlichen Plattformen u Unternehmen mit mehreren Standorten u Komplette Infrastruktur pro Standort u Hoher Aufwand an Betrieb und Support F Immer mit finanziellen Aufwendungen verbunden n Wie kann man Zentralisieren ? u Zusammenführen aller dezentralen Computersysteme an eine zentrale Lokation u Eliminieren mehrfach vorhandener Komponenten u Einführen zentraler Datenhaltung u Zentralisierung der Rechnerleistung u Zentrale Benutzerverwaltung u Zentralisieren der Systemlogs u Einführen einer zentralen Event-Console Zentralisieren

2. Februar 2005 M. Razborsek 8 n Warum Konsolidieren ? u Meistens pro Applikation ein System mit direkt angeschlossenen Festplatten u Eingeschränkte Ausbaubarkeit u Meistens laufen einige Rechner leer vor sich hin u Nicht nur Rechner, sondern auch Daten konsolidieren u Diskplatz ist nie genug vorhanden u Platzerweiterung je nach Technologie nicht immer einfach n Wie kann man Konsolidieren ? u Einführen von LPAR Technologien u Einführen von zentraler Datensicherung u Einführen zentraler Storageserver F Bessere Performance durch Switched-Disk Technologie u Einführen von Virtualisierung F Ermöglicht das Lösen der Disk-to-System Architektur F Ermöglicht eine flexible und leicht managebare Diskarchitektur Konsolidieren

2. Februar 2005 M. Razborsek 9 n Warum Automatisieren ? u Die meisten Systeme werden von Hand installiert u Keine einheitlichen Abläufe u Erhöhte Fehlerquelle u Bedarf einer qualifizierten Person u Konfigurationsänderungen müssen von Hand gemacht werden u Uneinheitliche Systeme = aufwendiger Betrieb u Automatische Benutzerinstallation mit entsprechenden Informationen an alle notwendigen Systeme Automatisieren

2. Februar 2005 M. Razborsek 10 Zwei Arten der Konsolidierung näher anschauen u Serverkonsolidierung u Storagekonsolidierung Zwei Arten der Konsolidierung

2. Februar 2005 M. Razborsek 11 Serverkonsolidierung n Einteilung des Servers in LPARs n Gem. Applikationsrichtlinien werden CPU und Memory zugewiesen n Dynamisches Tuning möglich Die folgende Grafik verdeutlicht die Einteilung der Ressourcen in entsprechende logische Partitionen (LPAR).

2. Februar 2005 M. Razborsek 12 AiX 5.3 Linux AIX 5.3 Linux AIX 5.3 Linux Hosting Partition AIX 5.3 Virtual IP Disks Routing 4 CPUs 2 CPUs Increased number of LPARs AIX support for 254 partitions Shared processor LPARs A single processor might be shared by up to 10 partitions Virtual I/O Disks Client partitions can use virtual disks hosted by another partition Greatly improved physical resource utilization though virtualization of processors, memory, and I/O resources Dynamically Resizable 20 CPUs Hypervisor Virtual I/O Paths I/O Storage Network LAN, WAN AIX 5.2 AIX 5L 5.3 Logical Partition Support (LPAR)

2. Februar 2005 M. Razborsek 13 Workload Management n Workload Management mit Partition Workload Manager n Dynamische Verwaltung ohne Downtime Before resource tuning Test LPAR Agent CRM LPAR Agent Finance LPAR Agent Unbalanced resource allocation 3 CPU 5 CPU 6 CPU After resource tuning Agent Adjust resource allocation based on business priority Test LPARCRM LPARFinance LPAR 1 CPU 3 CPU 10 CPU

2. Februar 2005 M. Razborsek 14 Zwei Arten der Konsolidierung näher anschauen u Serverkonsolidierung u Storagekonsolidierung Zwei Arten der Konsolidierung

2. Februar 2005 M. Razborsek 15 Überblick Datenspeicherungs-Konzepte n In vielen Unternehmen ist die Informatik-Infrastruktur nach dem Client-/Serverprinzip aufgebaut. + Rechenleistung dort verlangt, z.B. am PC-Arbeitsplatz oder Applikations- resp. Datenbankserver - Keine optimale Nutzung der Speicherressourcen - Kein "Pooling" möglich - Backup und Restore muss dezentral pro Einheit separat ausgeführt werden - Support und Betrieb relativ aufwendig - Temporäre Diskverteilung nicht möglich

2. Februar 2005 M. Razborsek 16 Datenspeicherungs-Konzepte n Direct Attached Storage (DAS) + Breites Angebot an Hard- und Software - Max. 15 Diskanschlüsse pro Controller - Max. Distanz einige Meter - Je mehr Server im Einsatz sind, desto aufwändiger wird die Verwaltung n Storage Area Network (SAN) + Datentransferrate von 2Gb/s + Distanzen > 100 km ermöglichen völlig neue Speicherkonzepte + Backup und Restore innerhalb des SAN - Erfordert eine gründliche Analyse der Bedürfnisse

2. Februar 2005 M. Razborsek 17 Anforderungen an einen Storageserver

2. Februar 2005 M. Razborsek 18 Storage Virtualisierung n Ausgangslage u Traditionellerweise sind in der Speicherverwaltung Disk- subsysteme trotz SAN limitiert n Was versteht man unter Virtualisierung ? u Flexibilität in der Speicherverwaltung u Möglichkeit des Lösen der Disk-to-System Architektur u Bildung logischer Einheiten über alle vorhandenen Disk- systeme

2. Februar 2005 M. Razborsek 19 Warum Virtualisierung ? n Das Problem u Änderungen innerhalb der Speicherinfrastruktur durch traditionelle Technologien limitiert n Die Lösung u Flexibilität erhöhen durch Speichervirtualisierung

2. Februar 2005 M. Razborsek 20 Nutzen des SVC (SAN Volume Controller) n Erhöhte Verfügbarkeit von Anwendungen u Eliminierung von Problemen die zu Downtimes führen u Etablierung einer einheitlichen Plattform Copy-Services n Optimierte Nutzung von Speicherplatz u Anlegen kleinerer Inseln freier Kapazität und transparentes Zuordnen von Servern und Applikationen n Entlastet Administratoren und verbessert so die Produktivität u Etablierung eines Single Point of Control, Administration and Security u Verlagerung, Hinzufügen oder Änderungen an physikalischen Disks ohne das die Applikationen darunter leiden

2. Februar 2005 M. Razborsek 21 n Zusammenfassen von Systemen und Services Platzeinsparungen n Zentrales Backup keine Überraschungen beim Restore n Fehlerquellen eliminieren durch Automatismen Finanzielle Einsparungen n Optimierung der Ressourcen vermindern von übermässigen Hardwarekauf n Entlastung des Personals durch Zentralisieren und Automatisieren mehr Zeit für neue Aufgabengebiete n Alle Geräte und Technologien sind im Bechtle vorhanden Zusammenfassung

2. Februar 2005 M. Razborsek 22 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit