Reanimation des Neugeborenen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Proactivity for nomadic devices
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Physiotherapie ECORN-CF T.O.F. Wagner Pneumologie/Allergologie
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Linguistically Motivated Information Retrieval
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Herzstillstand und Arrhythmie
Persönliche Assistenz
Die interdisziplinäre Betreuung von onkogeriatrischen PatientInnen und deren Angehörigen: Work in Progress Christine Marosi Klinik für Innere Medizin.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
1 Der Faktor Zeit in den Spielregeln. 2 Der Faktor Zeit in den Spielregeln Zahlen, Daten, Fakten Die Spielzeit beginnt mit dem Anpfiff In der Halbzeit.
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
UMA HISTORIA DE AMOR.
Ein Service von Powermedpoint
Wissenswertes über Cola und Wasser
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Grundsätzliches zum Schneller Lesen lernen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Anleitung zu einem glücklichen Leben
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Kurzeinführung Richtfunk.
Server.
Alltagsleben: Typische Initiativen der NSDAP, und wie sie öffentlich dargestellt werden.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Vortrag für Fachdidaktik
Was ist des agilen Pudels Kern?
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Als Kern pflegerischen Handelns
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt...
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
45-jähriger Mann, Migrationshintergrund, Vater von vier Kindern, finanzielle Probleme (Steuerschulden) Seit 18 Jahren Hilfsarbeiter in Produktionsbetrieb,
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Identifikation der Referenten von Pronomen und Redemodelle
Erste Hilfe Praktikumsunterlage
Standards der Neugeborenenreanimation
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Lehrmeinungsänderungen 2006
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Erste Hilfe für Wasserretter
Leitlinie CTG und diagnostische Zusatztests in der Schwangerschaft und unter der Geburt KTM Schneider Dubai 2005.
CTG Cardio Toko Graphie.
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Deckblatt – Erste Hilfe
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

Reanimation des Neugeborenen EPLS Reanimation des Neugeborenen European Resuscitation Council

Definition “Neu - Geborenes” bezieht sich spezifisch auf den neugeborenen Säugling in dessen ersten Lebensminuten bzw. Lebensstunden

International guidelines for neonatal resuscitation International Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care: a Consensus on Science Resuscitation 2000; 46:3-430

Einführung 5 to 10% der Neugeborenen haben signifikante Schwierigkeiten in der postpartalen Adaptations-phase und benötigen medizinische Hilfe Idealerweise sollte wenigstens eine Person bei jeder Geburt dabei sein, die in der Lage ist, einen neugeborenen Säugling zu reanimieren

Ventilation mit Sauerstoff Key point Die wichtigste und effectivste Methode in der Neugeborenen Reanimation ist: Ventilation mit Sauerstoff

Untersuchung des Neugeborenen Die meisten reifen Neugeborenen benötigen keinerlei postpartale Reanimations-Massnahmen Folgende Massnahmen gelten aber für jedes Neugeborene: Wärmen und Trocknen Atemwege freimachen

Asphyxie bei Geburt Präpartale oder intrapartale Komplikationen können die postpartale Kreislaufadaptation verzögern oder sogar verhindern und damit eine Asphyxie verursachen Das Neugeborene kann apnoisch, hypoton und zynotisch sein und damit eine sofortige Reanimation benötigen

Reanimation des Neugeborenen

Evaluation of the newly born Der Apgar Score nach 1 und 5 Minuten ist die am weitesten akzeptierte Methode den Vitalstatus eines Neugeborenen direkt postpartal zu bestimmen Er ist weniger geeignet, zu entscheiden, ob ein Neugeborenes eine Unterstützung benötigt

Inspektion des Neugeborenen Mekonium entfernen Spontanatmung, vitales Schreien adäquater Muskeltonus rosige Hautfarbe Gestationsalter

Untersuchung des Neugeborenen Ob ein Neugeborenes reanimiert werden muss, wird beurteilt durch gleichzeitiges Erfassen von: Atmung Herzfrequenz Hautfarbe (Stamm)

Atmung Sofortiger Beginn mit Beutelbeatmung Ausreichende Spontanatmung zeigt sich in der Regel durch kräftiges Schreien und regelmässige, adäquate Atemzüge. WICHTIG: persistieren Apnoen oder inadäqute Atembemühungen nach Freimachen der Atemwege und taktiler Stimulation: Sofortiger Beginn mit Beutelbeatmung

Herzfrequenz Die Herzfrequenz kann mithilfe eines Stethoskopes oder durch Palpation des Pulses an der Basis der Nabelschnur bestimmt werden Der Nabelschnurpuls ist unmittelbar zugänglich und benötigt keine Unterbrechung der Beutelbeatmung im Gegensatz zur Auskultation

Herzfrequenz Beutelbetamung mit 100% Sauerstoff Wenn die Herzfrequenz unter 100/min ist, auch wenn das Neugeborene scheinbar adäquat atmet Beutelbetamung mit 100% Sauerstoff

Hautfarbe Die Hautfarbe bei Geburt kann von normaler Akrozyanose bis Blässe oder zentrale Zyanose variieren Blässe kann verursacht sein durch niedriges Herzzeitvolumen, schwerer Anämie, Hypovolämie oder Azidose Eine zentrale Zyanose (Gesicht, Stamm und Schleimhäute) zeigt eine Hypoxie an

Hautfarbe Liegt eine zentrale Zyanose bei einem spontan atmenden Neugeborenen vor Vorlage 100% O2

Frühgeburt höhere Wahrscheinlichkeit für notwendige Reanimationsmassnahmen Häufiger Asphyxie als bei Reifgeborenen Hohes Risiko für Wärmeverlust, Atemnot und intraventriculäre Blutungen Vermeidung von Wärmeverlust verbessert die Überlebenschance

A- Atemwege Atemwege freimachen Lagerung des Neugeborenen und Sekretentfernung Sekretentfernung erst aus dem Mund-Rachenraum, dann aus der Nase Kopflagerung neutral oder wenig überstreckt (z.B. Handtuch unter die Schultern)

B – Atmung & Stimulation Routine: Abtrocknen and Absaugen Alternative: am Rücken streichen Fussohlen massieren Wenn keine Reaktion auf taktile Stimulation innerhalb weniger Sekunden: Beutelventilation mit 100% Sauerstoff

B – Atmung Mekonium Mekonium gefärbtes Fruchtwasser findet sich bei 10 - 15% aller Schwangerschaften ca. 5% der Neugeborenen mit Mekonium- haltigen Fruchtwasser zeigen eine milde Tachypnoe, können aber auch eine schwere Pneumonitis (Mekoniumaspirationssyndrom - MAS) und eine persistierende pulmonale Hypertension entwickeln

Mekonium Keine oder inadäquate Atmung Herzfrequenz < 100/min Ist das Mekonium-verschmierte Neugeborene vital bedroht, muss vor allen anderen Massnahmen zunächst das Mekonium aus dem Mund-Rachenraum und der Trachea entfernt werden. Vital bedroht heisst: Keine oder inadäquate Atmung Herzfrequenz < 100/min schlechter Muskeltonus

Mekonium Absaugen des Hypopharynx unter direkter Sicht (Larnyngoskop) Tracheale Intubation und direktes Absaugen durch den Tubus

Mekonium Wichtig Die Indikation tracheal abzusaugen, wird eher durch den Zustand des Kindes als durch die Konstistenz des Mekoniums gestellt

B – Atmung Sauerstoff Die optimale O2-Konzentration für eine neonatale Reanimation ist umstritten Neuere Studien zeigen, dass im Rahmen einer neonatalen Reanimation eine Beatmung mit Raumluft ebenso effektiv – oder sogar effektiver - sein kann wie eine Beatmung mit 100% Sauerstoff Weitere Studien sind aber notwendig, bevor dies als generelle Empfehlung gelten kann

Positiv-Druck Beatmung B – Atmung Positiv-Druck Beatmung Adäquate Lungenexpansion ist häufig die effektivste und auch einzig nötige Massnahme für eine erfolgreiche Neugeborenen Reanimation Indikationen für eine Positiv- Druck Beatmung sind: Apnoe oder Schnappatmung Herzfrequenz <100/min persistierende zentrale Zyanose

B – Atmung Beatmung Die meisten Neugeborenen, die eine Positiv- Druckbeatmung benötigen, können zunächst mit einer Beutelbeatmung stabilisiert werden Die Beutelbeatmung muss von Allen, die eine Geburt betreuen, sicher beherrscht werden

Beutel- und Maskenbeatmung Gesichtsmasken haben unterschiedliche Grössen, abdichtende Ränder und einen geringen Totraum

Beutel- und Maskenbeatmung Wenn die Herzfrequenz < 60/min ist, muss bei kontinuierlicher Beatmung über die Maske mit einer Herz-Druck-Massage begonnen werden Unter Umständen besteht in dieser Situation die Indikation zur endotrachealen Intubation

Endotracheale Intubation Indikationen für die Intubation während einer Neugeborenen Reanimation: Tracheales Absaugen bei Mekoniumaspiration (vital bedrohtes Kind) Beutelventilation ineffektiv Herzdruck-Massage Tracheale Medikamentengabe Zwerchfellhernie Extreme Frühgeburtlichkeit Transport

Gewicht in Kilogramm + 6 cm Tubusmaß an der Lippe in cm Endotracheale Intubation Benutze einen graden Spatel (Grösse 0 für Frühgeborene, Grösse 1 für Reifgeborene) Als Schätzwert für das Tubusmaß bei oraler Intubation kann man folgende Formel nutzen: Gewicht in Kilogramm + 6 cm = Tubusmaß an der Lippe in cm

Endotracheale Intubation Eine erfolgreiche Intubation und korrekte Tubuslage wird angezeigt durch: Normales und symmetrisches Heben des Brustkorbs seitengleiche Atemgeräusche (Axillen) Keine Atemgeräusche über dem Magen, kein Aufblähen des Abdomens Kondensation im Tubus während der Ausatmung Verbesserung der Herzfrequenz, der Hautfarbe und ggf. Einsetzen der Spontanatmung Expiratorisches CO2 - Monitoring

Larynxmaske Erfolgreich einsetzbar bei der Reanimation von Reifgeborenen (> 2.5-3 kg) Wenig Erfahrung bei Frühgeborenen und Neugeborenen mit Mekoniumaspiration Kann eine Alternative bei ineffektiver Maskenbeatmung oder erfolgloser Intubation sein

C - CIRCULATION Herzdruck Massage Nur 0.03 - 0.12% der Neugeborenen benötigen eine Herzdruck-Massage Bradykardie und Asystolie sind fast ausschliess-lich durch Ateminsuffizienz, Hypoxie und Gewebsazidose verursacht Eine adäquate Ventilation und Oxygenierung bewirken bei den meisten Neugeborenen eine Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktionen

Herzdruck-Massage Start Herzdruck-Massage Ist die Herzfrequenz nach ca. 30 Sekunden effektiver Ventilation mit 100% O2 noch immer < 60/min Start Herzdruck-Massage

Herzdruck-Massage Herzdruck-Massage immer in Kombination mit Beatmung mit 100% O2 durchführen (Verhältnis 3:1  90 Thoraxkompressionen und 30 Beutelventilationen pro Minute)

Applikation von Medikamenten Die Nabelvene ist ein relativ einfach und schnell zu sondierendes Gefäss und daher ein wichtiger i.v.-Zugang bei der Neugeborenen Reanimation Die Katheterisierung der Nabelgefässe kann für in der Neonatologie Unerfahrene schwierig werden Bei intubierten Kindern stellt der intratracheale Zugang eine schnell verfügbare Möglichkeit dar, Medikamente zu verabreichen

Intraossärer Zugang Wenn kein iv-Zugang gelingt und Flüssigkeit / Medikamente appliziert werden müssen, ist ein intraossärer Zugang eine effektive Alternative Ein iv- oder intraossärer Zugang ist unbedingt nötig: wenn Adrenalin über den Tubus nicht wirkt zur Volumengabe

Notfallmedikamente und Flüssigkeit Wenn nach adäquater Ventilation + Herzdruck-massage über ca. 30 Sekunden, die Herzfrequenz weiter < 60/min ist oder eine Asystolie vorliegt Adrenalin

Notfallmedikamente und Flüssigkeit Adrenalin Dosis (I.V., ET, I.O.): 0.1 to 0.3 mL/kg einer 1:10000 Lösung (0.01 to 0.03 mg/kg) Wiederholung alle 3 bis 5 Minuten, falls indiziert

Notfallmedikamente und Flüssigkeit Volumenexpander Kristalloide (NaCl 0.9% oder Ringerlactat) sind die Volumenexpander der 1. Wahl Falls ein Blutverlust vorliegt, dann Erythrozytenkonzentrat (O-negativ) 10 ml/kg i.v. über 5 bis 10 Minuten

Algorithmus der neonatalen Reanimation

Erstuntersuchung des Neugeborenen kein Mekonium atmet oder schreit guter Muskeltonus rosig reif Warmhalten und Trocknen Atemwege freimachen Ja

Erstuntersuchung des Neugeborenen kein Mekonium atmet oder schreit guter Muskeltonus rosig reif Warmhalten, Trocknen Lagern Atemwege freimachen (*) Stimulieren Sauerstoffgabe Nein (*) ggf. Intubation

Weitere Evaluation Positivdruck Beatmung / Intubation Sauerstoff Atemaktivität Herzfrequenz Hautfarbe stabile Atmung Herzfrequenz > 100 rosig Apnoe oder Schnappatmung Herzfrequenz < 100 Standardversorgung Positivdruck Beatmung / Intubation Sauerstoff

Positivdruck Beatmung und Sauerstoff Ventilation ausreichend Herzfrequenz > 100 rosig Therapie weiter Herzfrequenz < 60 Positivdruck Beatmung/Intubation Herzdruck Massage

(intravenös, endotracheal, intraossär) Positivdruck Beatmung und Herzdruck Massage Herzfrequenz > 60 Positivdruck Beatmung Ggf. Intubation Sauerstoff Herzfrequenz < 60 Adrenalin (intravenös, endotracheal, intraossär)

Transport des Neugeborenen Neugeborene, die unter kontrollierten Bedingungen mit ausgebildetem Personal transportiert werden, sind bei Ankunft: wärmer weniger hypotensiv weniger azidotisch Damit werden Mortalität, Morbidität und Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation reduziert

Ethik Der Beginn oder Nicht-Beginn von Reanimations-massnahmen ist je nach Situation abzuwägen bei extrem unreifen Frühgeborenen schwere angeborene Fehlbildungen Neugeborenen, die auch nach längerer Reanimation nicht stabilisierbar sind In vielen Ländern werden folgende Neugeborene im Kreissaal nicht reanimiert Neugeborene mit einem gesichterten GA <23 Wochen oder einem Geburtsgewicht <400 g Anencephalie gesicherte Diagnose einer Trisomie 13 oder 18

Ethik Eine Beendigung der Reanimationsmassnahmen bei Neugeborenen kann indiziert sein, wenn nach 15 min adäquater Reanimation keine spontane Herz-Kreislauffunktion erreicht werden kann