Gruppenarbeit zum Thema Gefährdungsbeurteilung - Reifenwechsel -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps zur Durchführung einer Klassenfahrt (Wolfram Scherer)
Advertisements

Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Passwörter.
„Was zählt ist auf‘m Platz!“
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
In ein paar Sekunden kommen Sie in die Welt der MAGIE !
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Bilderrätsel Von Marc und Turul Was ist das??? A: Hammer B: Hobel C: Ahle.
Hallo liebe Grillhütte-Fans. Seit dem 05 Juli 2008 haben wir unser zweites Restaurant mit Gästehaus eröffnet und wir möchten euch gerne einladen uns zu.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Für ein paar erholsame Tage in den Bergen hätten wir da einen absoluten Geheimtipp. Nicht ganz einfach zu erreichen, aber mit dieser Beschreibung leicht.
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst …
Move safely. Respect rules. Julia, Armin, Judith und Christina Städtische Wirtschaftsschule Beckenweiherallee 21, Ansbach Tel FAX.
des elektrischen Stroms
Bewußtseinsschulung zum Erkennen von Gefahrenquellen
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Eindrücke von einem gemütlichen Frühlings-Wochenende.
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Der Wert der Zeit.
Wie fit zu bleiben.
Zeit zum Denken Zeit zum Jungsein Zeit zum Reifen.
Herzlich willkommen zu unserem Sehtest von Volker Kemmerling Bitte klicken.
Arbeitsfreigabe-Protokolls Gefährdungsbeurteilung
Also Leute hier sind Ein Paar nützliche Tipps um eine Grafikkarte auszutauschen.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Augenverletzungen – und was wir dagegen tun können
Zeit zum Denken Zeit Zum Jung sein Zeit zum Jungsein.
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
MoC (Management of Change):
Last Minute Risk Assessment
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Herzlich Willkommen! Drücken Sie bitte die linke Maustaste, um sich nachfolgende Präsentation anzusehen!
Sicher und Fit.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Aufgaben für Fotokurs Anleitung
Quiz zum Thema Informationssuche im Internet Wikipedia, Google, etc.
„Das Wasserprojekt startet durch“ Wochenrückblick vom 23. bis Zu Beginn unseres Projekts wollten wir natürlich am besten gleich alles über.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
.....die es in sich haben Fühlen sie sich nicht betroffen und verwenden sie ihre Lachmuskeln.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fenster In Sommernächten kann es zu.
Hallo – willkommen zum Thema
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Projekt „Von der Sucht zur Lebensqualität“
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Tabelle 1: Die Untersuchungsgruppen Teilnehmer am BF17 –N = 4454 –51,5% männlich –68,5% verfügen über einen Fachoberschulabschluss (mittlere Reife) oder.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Das Jahreszeitenquiz Viel Glück und Spaß beim Spielen! Schaffst du es zum Jahreszeitenkönig? Wenn du alle Fragen richtig beantwortet hast, bist du ein.
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst…
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst…
Der 5-min-Check Fünf Minuten reichen schon für den täglichen Check. Das Ihr Fahrzug immer frei von erkennbaren optischen Schäden und in technisch einwandfreiem.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Die Ausgangssituation
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst…
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
 Präsentation transkript:

Gruppenarbeit zum Thema Gefährdungsbeurteilung - Reifenwechsel - BBS-Sicherheitsschulung 2013

Durchführung der Gruppenarbeit Aufteilung in Gruppen (veranstaltungsspezifisch) Benennung Schriftführer und Referent Diskussion innerhalb der Gruppe Ausfüllen einer JHA Zeitplan: ca. 30 Minuten Vorstellung der Ergebnisse Zeitplan: ca. 30 Minuten (pro Gruppe) Hilfsmittel: LMRA Karte BBS-Sicherheitsschulung 2013

Ausgangssituation Bei der Fahrt in den Urlaub erwischen Sie mit dem linken Hinterrad auf einer stark befahrenen Landstraße einen Nagel, der sich in den Reifen bohrt und dadurch eine Reifenpanne verursacht. BBS-Sicherheitsschulung 2013

Rahmenbedingungen (teilweise auf dem Foto zu erkennen) Jahreszeit: Rahmenbedingungen (teilweise auf dem Foto zu erkennen) Jahreszeit: Frühling Tageseszeit: Nachmittag Ort: gut befahrene Landstraße PSA: Warnwesten für alle Insassen vorhanden 1 Paar Handschuhe vorhanden Warndreieck: vorhanden Ersatzreifen: vorhanden Werkzeug: Wagenheber, Schraubenschlüssel und Schraubenzieher vorhanden Fahrzeug: Kann noch ein paar Meter bewegt werden BBS-Sicherheitsschulung 2013

- LMRA - Was kann im schlimmsten Fall passieren? Ist die Landstraße ein geeigneter Ort, um den Reifenwechsel durchzuführen??? BBS-Sicherheitsschulung 2013

Denken Sie immer daran: Nicht immer haben Sie einen (gelben Schutz-) Engel mit an Bord! BBS-Sicherheitsschulung 2013

BBS-Sicherheitsschulung 2013

Gruppenarbeit Dauer: ca. 30 Minuten BBS-Sicherheitsschulung 2013

Vorstellung Dauer: ca. 30 Minuten BBS-Sicherheitsschulung 2013

Mal schauen, ob wir dieselben Gefahren erkannt haben Mal schauen, ob wir dieselben Gefahren erkannt haben! Die Quelle für unsere Musterlösung nennen wir Ihnen beim Besuch unserer Sicherheitsschulung BBS-Sicherheitsschulung 2013

Tipps vom Experten (KFZ Mechaniker): Einmal im Jahr bzw. vor größeren Fahrten mit dem Auto sollte nach dem Ersatzreifen (wenn vorhanden) geschaut werden! Auch die können Luft verlieren...!!! Außerdem ist darauf zu achten, dass man die richtigen Schrauben für das Ersatzrad greifbar hat. Es kann Unterschiede zwischen den gefahrenen z.B. Zubehörfelgen und dem Ersatzrad (Stahlfelge) geben! Das Gewinde kann gleich sein, aber die Länge der Schraube unterschiedlich! Es besteht die Gefahr, dass das Ersatzrad dadurch nicht richtig festgeschraubt werden kann! BBS-Sicherheitsschulung 2013

Tipps vom Experten (KFZ Mechaniker): Reifenfüllflasche nur dann verwenden, wenn Sie ein kleines Loch im Reifen haben. Bei einem Schnitt ist die Reifenfüllflüssigkeit ohne Wirkung. Hinter diesen Experten – Tipps können Gefahren lauern, die auch zu einem Unfall führen können. BBS-Sicherheitsschulung 2013

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft! BBS-Sicherheitsschulung 2013