kompetenzorientierte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Advertisements

Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
Kirchenvorstandswahl 2012 Informationen zur Wahl - Was macht der Kirchenvorstand? - Was wird von einem Kirchenvorstandsmitglied erwartet? - Was ist der.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Persönliche Assistenz
Praxis-Tagung 15.September 2011
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Neue kaufmännische Ausbildung
Arbeitspapier und mögliches Beispiel
Prof. Dr. Wilfried Bos Zürich, 14. Oktober 2009
Interpretation Kurzgeschichte.
- ein Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Der Berufskundeunterricht
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Die 10 A Klasse am Europatag in Põlva Aimi Jõesalu 2010.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
„Moderation von Arbeitskreisen“
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Wir führen Sie in die Welt der SARA-LED - Magie...
Ausbildung Vermessungstechniker(innen)
Brain-Boy® Universal Professional
Projekte in der Schule Autoren: Karlheinz Zeiner ...
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Das Neigungsfach Sport in der GOS
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Willkommen zurVorlesung AllgemeinesVerwaltungsrecht Oktober 2007.
Formale Sprachen und Automaten
Wochenplanunterricht
Bildungsplanarbeit.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Im Weltgeschehen Welt gesehen Erstellt von Florian Sloot 2013.
für besondere Leistungen
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Problemen beim Managen von Projekten:
Die Kompetenzen der Ergotherapeutinnen
Jolis Fun Guide WAP Erlebnis Suchmaschine Yolis Netzkonzept.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung: Start heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Kompetenzorientierte
© NFA, Neuromuscular Functional Assessment: Funktionelle Neurologie und Rehabilitation, Hans Garten, 2011 Die Smiley-Parade Dieses Programm kannst du.
© NFA, Neuromuscular Functional Assessment: Funktionelle Neurologie und Rehabilitation, Hans Garten, 2011 Die Smiley-Parade Dieses Programm kannst du.
© NFA, Neuromuscular Functional Assessment: Funktionelle Neurologie und Rehabilitation, Hans Garten, 2011 Die Smiley-Parade Dieses Programm kannst du.
Vom Luxusgut zum Alltagsgut
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
GK/LK Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

kompetenzorientierte Die neue, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung 2014

Neuerungen: Themenbereiche Kompetenzen Operationalisierung von Lernzielen Beurteilung Geschlechtsbezeichnungen gelten geschlechtsneutral

Themenbereiche d.h. Normalfall: 24 Themenbereiche (8 Wst x 3), Werden vom Lehrerteam zusammengestellt: Pro Jahreswochenstunde: 3 „Themenkörbe“ d.h. Normalfall: 24 Themenbereiche (8 Wst x 3), ORG: 18 Themenbereiche (6 Wst x 3) wobei ca. ein Viertel vom jeweiligen Klassenlehrer kommen soll. Gilt auch für EAA

Themenbereiche Fachkonferenzempfehlung vom Mai 2010: Gliederung nach Klassen Längsschnitten Lehrbuch Themen

Themenbereiche Aus diesem Themenpool werden vom Schüler zwei „gezogen“, ein Themenbereich wird zurückgelegt. Zu jedem Themenbereich werden vom Prüfer Fragen (wie viele?) formuliert und dem Kandidaten zur Beantwortung zugewiesen.

Neuerungen: Themenbereiche Kompetenzen Operationalisierung von Lernzielen Beurteilung

Kompetenzen Umdenken von Stoffinhalten zu Qualifikationen Einsetzen der allgemeinen und fachlichen Kompetenzen

Allgemeine Kompetenzen Methodenkompetenz Geogr.- wirtsch. Informationen gewinnen Auswertung von Karten, Diagrammen etc.

Allgemeine Kompetenzen Orientierungskompetenz Anwendung des erworbenen Wissens Topographische Einordnung der Infos

Allgemeine Kompetenzen Synthesekompetenz Erkennen der Zusammenhänge von Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Wechselseitige Auswirkungen zwischen Human- und Naturfaktoren Fächerübergreifendes, vernetztes Denken

Fachliche Kompetenzen Umweltkompetenz Ökologische Folgen menschlichen und wirtschaftlichen Handelns Interessenskonflikte bei der Raumplanung Nachhaltiges Denken

Fachliche Kompetenzen Gesellschaftskompetenz Geschlechtsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kulturräumen Kritische Betrachtung der Massenmedien Kritisches Konsumverhalten Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Fragen

Fachliche Kompetenzen Wirtschaftskompetenz Erfassung betriebs- und volkswirtschaft- licher Zusammenhänge Wirtschaftspolitik Veränderungen der Arbeitswelt im Blickwinkel der Globalisierung Interesse an selbständigen Erwerbsleben

PROBLEM Fachliche Kompetenzen Keine Lehrbücher ! Keine entsprechenden Unterrichtsmaterialien Mühsame Material- und Quellensuche

Neuerungen: Themenbereiche Kompetenzen Operationalisierung von Lernzielen Beurteilung

Lernziele sollen aufweisen: Operationalisierung von Lernzielen Lernziele sollen aufweisen: Inhaltskomponente (Themen-/Frageninhalte) Bedingungskomponente (ausgewählte Medien) Verhaltenskomponente (möglichst exakte Auswahl des Tätigkeitswortes – „Operators“)

Lernziele sollen aufweisen: Operationalisierung von Lernzielen Lernziele sollen aufweisen: Inhaltskomponente (z.B. Benennung der Standortfaktoren) Bedingungskomponente (mit Hilfe ausgewählter Medien wie Zeitungsartikel) Verhaltenskomponente (z.B. Standortfaktoren bewerten, empfehlen, vergleichen, Relevanz für einzelne Regionen bestimmen, …)

Lernziele sollen aufweisen: Operationalisierung von Lernzielen Lernziele sollen aufweisen: Inhaltskomponente (Themen-/Frageninhalte) Bedingungskomponente (ausgewählte Medien) Verhaltenskomponente (möglichst exakte Auswahl des Tätigkeitswortes – „Operators“)

Wichtige Operatoren für GWK Beurteilungskriterien Wichtige Operatoren für GWK bestimmen, darstellen, charakterisieren, gegenüberstellen, vergleichen, begründen, analysieren, erklären, erläutern, diskutieren, beurteilen, erstellen

Maturafrage früher: Das Mittelmeerklima Maturafrage heute: Besprich anhand des beiliegenden Klimadiagramms von Almeria die wichtigsten Merkmale des mediterranen Klimas! Welche Auswirkungen ergeben sich für Wirtschaft und Vegetation? Bringe Beispiele!

Folgende Wörter sind künftig absolut verpönnt: Maturafrage heute: Besprich anhand des beiliegenden Klimadiagramms von Almeria die wichtigsten Merkmale des mediterranen Klimas! Welche Auswirkungen ergeben sich für Wirtschaft und Vegetation? Bringe Beispiele!

Thema: Klimazonen Europas Aufgabenbeispiel 2014 : Thema: Klimazonen Europas A) Lehrplanbezug Themenbereiche Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen, Landschaftsökologische Zonen der Erde Lernziel Klimadaten in Diagramme umsetzen und daraus eine Klimagliederung ableiten

Situations- und Problembeschreibung Aufgabenbeispiel 2014: B) Aufgabenbeispiel Situations- und Problembeschreibung Eine Maturaklasse plant ihre Abschlussreise nach Südeuropa. Um möglichst viel unternehmen zu können, wollen die Schüler zu einer Zeit fahren, in der angenehme Temperaturen und wenig Niederschlag zu erwarten sind. Welche Monate sind dabei besonders geeignet?

Zum Beispiel folgendermaßen): Aufgabenbeispiel 2014: Aufgabenstellung (Die Frage soll in 3 – 5 Aufgabenstellungen aufgesplittet bzw. detaillierter erörtert werden. Die Operatoren sind rot hervorgehoben Zum Beispiel folgendermaßen):

Aufgabenbeispiel 2014: Aufgabenstellung Du willst die Klimawerte von Almeria in möglichst übersichtlicher und anschaulicher Form visualisieren. Erstelle unter der Verwendung von M1 (Anm.: Klimawerte von Almeria) ein Klimadiagramm mit allen dazugehörigen Angaben. Verwende für die y-Achse die Maßeinheit: 1cm = 10° = 20mm und für die x-Achse die Maßeinheit: 1cm = 1 Monat.

Aufgabenbeispiel 2014: 2. Für eine endgültige Entscheidung über deine Reise ist ein Vergleich mit den heimatlichen Verhältnissen nötig. Erstelle ein zweites Klimadiagramm für Graz (M2) (Anm: Klimawerte von Graz).

Aufgabenbeispiel 2014: 3. Vergleiche die Diagramme beider Städte, ordne ihnen Klimamerkmale zu und charakterisiere die Klimazonen, in denen beide Städte liegen. Entscheide dich dann für den besten Zeitraum, um nach Spanien zu reisen.

(Weitere Fragestellungen zu diesem Thema könnten lauten): Aufgabenbeispiel 2014: 4. Erörtere unter Bezugnahme von M3 (Anm: Nächtigungsstatistik Almeria) den Zusammenhang zwischen Klima und Fremdenverkehr! (Weitere Fragestellungen zu diesem Thema könnten lauten):

Aufgabenbeispiel 2014: (alternativ): 5. Untersuche, ob und in welchen Monaten ein problemloser Regenfeldbau möglich wäre! Begründe deine Entscheidung und vergleiche mit dem mitteleuropäischen Übergangsklima !

Aufgabenbeispiel 2014: (alternativ): 6. Beurteile die Aussage des Bürgermeisters von Almeria in M4 (Anm: Interview mit Bürgermeister) und die Bedeutung des Obst- und Gemüseanbaus für den Ort anhand von M5 (Anm: Diagramm : Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Almeria 1960-2010)

Aufgabenbeispiel 2014: (alternativ): 7. Stelle die Luftbilder M6 (Anm: Luftbild Almeria 1950) und M7 (Anm: Luftbild Almeria 2010) gegenüber und erläutere die Veränderungen ! Analysiere die ökologischen und soziologischen Auswirkungen dieser Entwicklung!

Neuerungen: Themenbereiche Kompetenzen Operationalisierung von Lernzielen Beurteilung

Beurteilung 5 Wissen: Reproduktion erlernter Informationen im Sinne von Erinnern Verstehen: Fähigkeit, Mitteilungen auch durch Symbole zu verstehen, Zusammenhänge interpretieren und daraus Folgerungen ziehen   4 3

Beurteilung Anwenden: Fähigkeit, Methoden und Theorien in konkreten Situationen anwenden zu können. Der Schüler muss selbst finden, welche zur Lösung verwendbar sind. Analysieren: Fähigkeit zur Zerlegung von Informationen und Problemen in Elemente, um ihre Beziehungen zu bestimmen 3 2

Beurteilung Synthese herstellen: Fähigkeit, aus einzelnen Elementen durch Ordnen, Kombinieren, Generalisieren und Abstrahieren etwas Neues zu gewinnen Bewerten: Fähigkeit zur Bewertung nach innerer Evidenz (Widerspruchsfreiheit, Angemessenheit ...) und aufgrund äußerer (ethischer ?, zweckrationaler ? ) Kriterien 2 1

Weitere Details und Feinheiten werden 2011, spätestens 2012 ausgefeilt Na, dann: bis dann !