Güssing am 31.5/1.6.2011 PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Advertisements

TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Entstehung des HW-Risikomanagement-Plans Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Güssing am 31.5./ Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. PRORAAB(A)
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Ergebnisse Team „Leitbild“
Die drei polnischen Teilungen
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Kampagne „Sauberes Mannheim“ Pressekonferenz, 23. Oktober 2012
. ..
Evangelische Hochschule Ludwigsburg Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen Paulusweg 6, Ludwigsburg (Telefon Telefax.
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
PR in der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland Ronny Kilian Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit in Bioenergieregionen am Beispiel.
RoniKolli7 Herstellbarkeitsanalyse Biegesimulation
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
© EFA Tagung Arnheim/NL Vortrag Vizepräsident Ortwin Neuschwander Feuerwehren in Europa Ein riesiger Wissenspool.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
Wirtschaftsbarometer Format management club 35. Welle, Oktober 2013 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc.
Willkommen zum Projektstart!
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Soziale und ökologische Aspekte beim Einkauf von Bekleidung und
Die Schwachstellen des französischen Systems zum Thema Gesundheit und Sicherheit in der Baubranche Seminar Brüssel September
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Antidiskriminierungs- richtlinie der EU Dr. Niraj Nathwani, Programme Manager, European Union Agency for Fundamental Rights (FRA)
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Informationsnachmittag Siedlerverein Gablitz Mozartgasse 23, 3003 Gablitz Tel: homepage:
Gender Mainstreaming.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Den Europæiske Ombudsmand Der Europäische Bürgerbeauftragte Ο Ευρωπαίος Διαμεσολαβητής The European Ombudsman Il Mediatore Europeo Le Médiateur Européen.
Von grenzübergreifende Raumentwicklung zu Raumentwicklung ohne Grenzen? Door Y.M. Denissen-Visscher Datum
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Risikoanalyse Risikomanagement
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Anerkannt! Workshop: Europäische Entwicklungen und EU-Berufsanerkennungs-Richtlinie Graz,
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“
Vorsorge für Starkregenereignisse
Wirkung HWS im Land Salzburg
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. Erwartungen aus Sicht der österreichischen Schutzwasserwirtschaft DI Rudolf Hornich, Land Steiermark, FA 19B

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Für die Betreuung der Raab in Österreich sind auf einer Gewässerstrecke von insgesamt 106 km drei verschiedene Dienststellen zuständig: Bundeswasserbauverwaltung Burgenland: 18 km Bundeswasserbauverwaltung Steiermark: 82 km Wildbach- und Lawinenverbauung (Sektion Steiermark) : 6 km Zuständigkeiten für HWS an der Raab in Österreich

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Zuständigkeiten für die Raab in Österreich

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (RL 2007/60/EG) Eine Richtlinie des EU- Parlamentes und des Rates In Kraft seit 23. Oktober 2007 Umsetzung in Österreich in nationales Recht mit WRG-Novelle vom

RL 2007/60/EG Hochwasser Risiko Management Pläne 2015 Vorläufige Bewertung Hochwasser- risiko 2011 Gefahren- karten Risiko Karten 2013 Säulen der RL 2007/60/EG

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Für das Einzugsgebiet der Raab wurden die Bereiche mit potentiell signifikantem Hochwasserrisiko im Raabtal gemäß den Richtlinien des BMLFUW für die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos ermittelt. Für diese Bereiche sind in Entsprechung der EU – Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gefahrenkarten - Risikokarten und - Hochwasserrisikomanagementpläne auszuarbeiten. Vorläufige Bewertung des HW – Risikos (Art 4 und 5 der RL 2007/60)

Arten von Hochwasser in Österreich (gem. RL 2007/60/EG): Hochwasser aus Flüssen (fluvial floods) Hochwasser aus Oberflächenwasser (pluvial floods) Hochwasser aus Grundwasser (groundwater floods)

Artikel 7 und 8: Hochwasserrisikomanagementpläne Mitgliedstaaten legen angemessene Ziele für das Hochwasserrisikomanagement fest, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung potenzieller hochwasserbedingter nachteiliger Folgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und auf wirtschaftliche Tätigkeiten und, sofern angebracht, auf nicht baulichen Maßnahmen der Hochwasservorsorge und/oder einer Verminderung der Hochwasserwahrscheinlichkeit liegt. RICHTLINIE 2007/60/EG Gesund- heit Umwelt Kultur- güter Wirtschaft

Hochwasserrisikomanagementpläne (WRG - Novelle 2011, BGBl. I Nr. 14/2011) §55l(4): Die Hochwasserrisikomanagementpläne haben alle Aspekte des Hochwasserrisikomanagements zu erfassen, wobei der Schwerpunkt auf Vermeidung, Schutz und Vorsorge, einschließlich Hochwasservorhersagen und Frühwarnsystemen, liegt und die besonderen Merkmale des betreffenden Einzugsgebietes berücksichtigt werden.

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Beispiele zur Reduktion des HW-Risikos – technische Maßnahmen: Erhalt der Retentionsflächen im Raabtal Laufverlängerungen (Bsp. Rohr und Kirchberg)

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Schutz bis HQ100 Beispiele von zur Reduktion des HW-Risikos – technische Maßnahmen: HW – Schutz Feldbach

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Schutz bis HQ100 Beispiele zur Reduktion des HW-Risikos – technische Maßnahmen: HW – Schutz Feldbach Restrisiko !

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Einsatz- und Alarmpläne für Einsatzkräfte Raumordnungsmaßnahmen - Verlegung von Nutzungen in HW freie Räume - Freihaltung von Retentionsräumen Information der Bevölkerung, Öffentlichkeitsarbeit HW – Prognosemodelle …………………………. Beispiele von zur Reduktion des HW-Risikos – nicht technische Maßnahmen:

tragen zur Verminderung von Risiken bei ergänzen Massnahmen der baulichen Prävention sind wichtig für Restrisikobetrachtungen sind schnell umsetzbar bedeuten einen enormen Zeitfaktor für Einsatzorganisationen (nur durch Reagieren so früh als möglich, kann größere Gefahr abgewandt werden) Reduzieren Schäden durch rechtzeitige Intervetion (bis zu 80% bei Vorwarnzeiten von etwa 4 Std.) Nutzen von Vorsorge und Prognose

Alle Chancen zur Beeinflussung/verringerung des Risikos nutzen Rechtzeitige Intervention

Alle Chancen zur Beeinflussung/verringerung des Risikos nutzen Eigenvorsorge

Bei Funktionieren der Notfallplanung/Vorwarnung nur Sachschaden

Prognosemodelle - Bestandteil eines integralen Hochwasserrisikomanagements Vermeidung Schutz Vorsorge Bewältigung Wiederherstellung Evaluierung

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Grundlage für gezieltes Hochwassermanagement: vom punktuellen Ansatz (Anlass bezogen)zum HWRM (Einzugsgebiet) stärkere Berücksichtigung der Risikofaktoren stärkere interdisziplinäre Nutzung und Kooperation (Wasserwirtschaft, Katastrophenschutz………..) Bereitstellung optimaler HW-Informationen für Einsatzorganisationen - Reduktion der Schäden im Hochwasserfall rechtzeitige Warnung, bessere Entscheidungsgrundlagen Abstimmung mit Alarm- und Einsatzplänen gezielte Aktionen der Einsatzkräfte Prognosen von Hochwasserständen (Lamellenprognosen) Erwartungen

R. Hornich, Land Steiermark, FA 19B Güssing am 31.5./ Bessere Information/Einbindung der Öffentlichkeit Verfügbarkeit gesicherter, aktueller Prognosedaten für Bevölkerung, Bereitstellung der Daten und Informationen über geeignete Medien (Internet, Rundfunk/Fernsehen, Sirenen etc.) Bessere Information der Bürger über Hochwasser (einfachen Zugang zu Informationen über Hochwassergefahren und –risken, Hochwasserprognosen sowie Verhalten im Hochwasserfall) Grundlage/Motivation für Eigenvorsorge und Selbstschutzmaßnahmen - Stärkere Berücksichtigung aller Möglichkeiten zur Reduktion des HW-Risikos räumlich und zeitlich verlässliche Prognosen Datengrundlagen für Katastrophenschutzpläne und Katastrophenübungen (Planspiele) Erwartungen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !