Automatic Position Reporting System © DL4APJ, 2003
Was ist APRS ? Spezielle Variante von Packet Radio wurde bereits 1992 von Bob Bruninga, WB4APR entwickelt, ursprünglich für die US-Navy gestattet die Übertragung von Informationen und Messwerten jeder Art auf einer einzigen Frequenz (in Europa: 144.800 MHz) werden unprotokollierte (UI) Daten-Pakete verschickt (ohne Connect) © DL4APJ, 2003
Was ist APRS ? auch via Satellit PCSAT (NO-44) und über die ISS können auf 145.830 MHz APRS-Signale gesendet und empfangen werden ebenso gibt es auf den Kurzwellenbändern spezielle Frequenzen (10.151 kHz und 14.105 kHz in 300 Bd LSB sowie 29.250 kHz in 1k2 FM), auf denen APRS-Stationen arbeiten © DL4APJ, 2003
Übertragung von Informationen und Messwerten jeder Art in APRS Hauptanwendung: Erfassen, Visualisieren und Auswerten geographischer Positionen von AFU-Stationen (mittels geeigneter Hard- und Software) ebenfalls weit verbreitet: Übertragung der Daten einer elektronischen Wetterstation. Aktuelles Wetter und lokaler Wetterverlauf bei einer derart ausgerüsteten Amateurfunkstation sind für alle Stationen jederzeit ersichtlich (z.B. Temperatur, Luftdruck, Regenmenge, Windgeschwindigkeit und Windrichtung). außerdem: Jede Station kann auch Objekte aller Art (z.B. Wetterphänomene, Gebäude, Treffpunkte usw.) definieren, welche dann auf dem Bildschirm aller mithörenden Stationen an der vorgesehenen Position auftauchen © DL4APJ, 2003
Nutzung dieses Systems durch Funkamateure - stationär: mittels PC und angeschlossenem 1k2-PR-Modems, TNC etc. Sowie eines geeigneten Computerprogrammes (UI-View, Win-APRS, XASTIR) können die ausgesendeten Daten anderer APRS-Stationen sichtbar gemacht werden, zusätzlich werden aktiv ggf. noch Informationen über die eigene Station (Standort etc.) ausgesendet - mobil (1): im Auto ist ein GPS-Empfänger mit einem 1k2-PR-Modem sowie einem 2m-TRX gekoppelt und sendet in festgelegten Abständen Positionsdaten etc. aus - mobil (2): wie mobil (1), jedoch zusätzlich Visualisierung der Daten auf einem Display (AS54-JRC, TM-D700) - mobil (3): wie mobil (1), jedoch zusätzlich Visualisierung der Daten auf einem Laptop mit entsprechender Karten-Software („Eigenbau-Navigationssystem“) - Hinweis: die Positionsdaten werden durch APRS-Digis weiterverbreitet sind z.B. durch Internet-Gateways auch für Nicht-Funkamateure weltweit verfügbar ! © DL4APJ, 2003
Stationärer Betrieb von APRS © DL4APJ, 2003
UIView – DIE Software für APRS unter Windows von Roger Barker, G4IDE, entwickelt derzeit in zwei Versionen verfügbar: als 16bit-Version (aktuell: V 2.39) als kostenlose Software mit geringen Einschränkungen, besonders zum Testen und für einfache Hardwarevoraussetzungen zu empfehlen als 32bit-Version (aktuell: V 1.92), die nur gegen Registrierung (10 GBP) freigeschaltet wird, aber neben einer hohen Stabilität zusätzliche Funktionen bietet (PC ab 300 MHz mit reichlich RAM empfohlen ...) Karten dafür sind im PR-Netz und im Internet verfügbar bzw. werden unter OMs problemlos ausgetauscht © DL4APJ, 2003
TinyTrack und 2m-FM-Funkgerät Mobil QRV in APRS (1) : TinyTrack und 2m-FM-Funkgerät kann nur zur Bakenaussendung genutzt werden, d.h nur andere Stationen sehen diese APRS-Station, selbst kann man keine APRS-Info auswerten © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Aktive Teilnahme am APRS-Verkehr Visualisierung der Daten auf einem Display: AATiS-Bausatz AS54JRC, nach den Selbstbauseminaren im Januar und April 2002 in etlichen Exemplaren bei OMs von X20 vorhanden, nur noch ein 2m-FM-Funkgerät anschließen und fertig ! © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Aktive Teilnahme am APRS-Verkehr - derzeit am Markt verfügbare Fertiggeräte als Kombination von Funkgerät und APRS-Modul: Kenwood TM-D700 Kenwood TH-D7 Alinco DR-135 © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 zusammen mit einem GPS-Empfänger mit NMEA-Ausgang (z.B. GARMIN eTrex, GPS-Maus) ist der Aufbau einer mobilen APRS-Station problemlos möglich Mit Anschluß eines Laptops, Palmtops etc., auf dem entsprechende Software installiert ist (Routenplaner mit GPS-Schnittstelle usw.), hat man ein „Eigenbau-Navigationssystem“ vefügbar © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser: © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser: © DL4APJ, 2003
Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser: © DL4APJ, 2003
weitere Digis in der Nähe: DB0ZWI, DB0LMM, DB0RIE, DL0REN APRS - Digipeater an exponierten Standorten, oft auch zusammen mit anderen automatischen Amateurfunkstellen (DB0GER), wurden in den letzten Jahren APRS-Digipeater errichtet weitere Digis in der Nähe: DB0ZWI, DB0LMM, DB0RIE, DL0REN diese Digis arbeiten in der Regel als WIDE-Digis, manchmal auch in Verbindung mit einem Internet-Gateway prinzipiell kann jede APRS-Station als Digi arbeiten, allerdings sollte aufgrund der Problematik „eine Frequenz für alle“ bei Stationen in guter HF-Lage vorsichtig mit den entsprechenden Software-Parametern umgegangen werden © DL4APJ, 2003
Beispiele: http://www.findu.com, http://db0lj.dyndns.org APRS im Internet APRS-Datenbanken speichern für gewisse Zeiträume (z.B. 10 Tage) die empfangenen Daten zwischen und bieten die Möglichkeit, sich die Standorte beliebiger Stationen auf recht genauen Karten anzeigen zu lassen Beispiele: http://www.findu.com, http://db0lj.dyndns.org © DL4APJ, 2003
APRS im Internet © DL4APJ, 2003
APRS im Internet © DL4APJ, 2003
Automatic Position Reporting System © DL4APJ, 2003