Automatic Position Reporting System © DL4APJ, 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir machen wie (fast) alles im Amateurfunk aus Spaß an der Freude….ob es einen Nutzen hat, beantworten wir hier nicht!
Advertisements

Digitale Kommunikation für den Funkamateur
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Einführung in eine neue Betriebsart
Voice over IP (VoIP).
Metriken in Netzwerken
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Berührungsempfindliche Monitore
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Access 2000 Datenbanken.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Erste Schritte zur Konfiguration
Formular- und Dokumentenarchivierung
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
TCP/IP-Ethernet.
APRS Grundlagen.
Wie wäre es, den Navigator auf Ihrem Handy zu haben?
Das GPSauge Fahrzeugortung und Flottenmanagement mit GPSoverIP.
Information zum GPS-Mobiltelefon GPS-Butler mit dem Ortungsportal Locate24 Unsere Lösung zur Hilfebenachrichtigung und Ortung von Personen Benutzen.
APRS Grundlagen.
MCS-Kassiersystem für Energie
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Akustisches Herzschlag-
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
CGI (Common Gateway Interface)
Ruhe kann trügerisch sein – Sicherheit auch
Netzwerke.
SDR Software Defined Radio Jochen Althoff, DF1VB
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Wo steckt die/der FunkerIn?
VPN – Virtual Private Network
Betriebliche Grundlagen
Viren, Würmer und anderes „Ungeziefer“
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
Private Wetterstation Bad Bayersoien
USB - Universal Serial Bus
Datenbanken im Web 1.
GPS G LOBAL P OSITIONING S YSTEM Michael Hößl / 12 1AHWIL /11Michael.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
für Notfall- und Katastrophenfunk ?? Highspeed Amateurradio Multimedia Network Sukzessive Substitution von Packet Radio Projektstart 2005 in OE, seit.
D-Star Digital Smart Technologies for Amateur Radio
Komponenten des Computers
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
©Sven Pleßer WICHTIG An dieser Stelle möchten wir nochmal darauf Hinweisen das beim programmieren das Netzteil des Laptops nicht angeschlossen sein darf.
Winlink 2000 Gert Kmet, OE3ZK.
EchoLink/SVXLink DK5TRB, Thomas Behr, EchoLink Funktionsprinzip Station A Rechner mit EchoLink Software Station B Rechner mit EchoLink Software.
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Die brandneue Hybrid-DVR von Dedicated Micros ist nun auf dem Markt … Wussten Sie schon?
Komponenten des Computers
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
 Präsentation transkript:

Automatic Position Reporting System © DL4APJ, 2003

Was ist APRS ? Spezielle Variante von Packet Radio wurde bereits 1992 von Bob Bruninga, WB4APR entwickelt, ursprünglich für die US-Navy gestattet die Übertragung von Informationen und Messwerten jeder Art auf einer einzigen Frequenz (in Europa: 144.800 MHz) werden unprotokollierte (UI) Daten-Pakete verschickt (ohne Connect) © DL4APJ, 2003

Was ist APRS ? auch via Satellit PCSAT (NO-44) und über die ISS können auf 145.830 MHz APRS-Signale gesendet und empfangen werden ebenso gibt es auf den Kurzwellenbändern spezielle Frequenzen (10.151 kHz und 14.105 kHz in 300 Bd LSB sowie 29.250 kHz in 1k2 FM), auf denen APRS-Stationen arbeiten © DL4APJ, 2003

Übertragung von Informationen und Messwerten jeder Art in APRS Hauptanwendung: Erfassen, Visualisieren und Auswerten geographischer Positionen von AFU-Stationen (mittels geeigneter Hard- und Software) ebenfalls weit verbreitet: Übertragung der Daten einer elektronischen Wetterstation. Aktuelles Wetter und lokaler Wetterverlauf bei einer derart ausgerüsteten Amateurfunkstation sind für alle Stationen jederzeit ersichtlich (z.B. Temperatur, Luftdruck, Regenmenge, Windgeschwindigkeit und Windrichtung). außerdem: Jede Station kann auch Objekte aller Art (z.B. Wetterphänomene, Gebäude, Treffpunkte usw.) definieren, welche dann auf dem Bildschirm aller mithörenden Stationen an der vorgesehenen Position auftauchen © DL4APJ, 2003

Nutzung dieses Systems durch Funkamateure - stationär: mittels PC und angeschlossenem 1k2-PR-Modems, TNC etc. Sowie eines geeigneten Computerprogrammes (UI-View, Win-APRS, XASTIR) können die ausgesendeten Daten anderer APRS-Stationen sichtbar gemacht werden, zusätzlich werden aktiv ggf. noch Informationen über die eigene Station (Standort etc.) ausgesendet - mobil (1): im Auto ist ein GPS-Empfänger mit einem 1k2-PR-Modem sowie einem 2m-TRX gekoppelt und sendet in festgelegten Abständen Positionsdaten etc. aus - mobil (2): wie mobil (1), jedoch zusätzlich Visualisierung der Daten auf einem Display (AS54-JRC, TM-D700) - mobil (3): wie mobil (1), jedoch zusätzlich Visualisierung der Daten auf einem Laptop mit entsprechender Karten-Software („Eigenbau-Navigationssystem“) - Hinweis: die Positionsdaten werden durch APRS-Digis weiterverbreitet sind z.B. durch Internet-Gateways auch für Nicht-Funkamateure weltweit verfügbar ! © DL4APJ, 2003

Stationärer Betrieb von APRS © DL4APJ, 2003

UIView – DIE Software für APRS unter Windows von Roger Barker, G4IDE, entwickelt derzeit in zwei Versionen verfügbar: als 16bit-Version (aktuell: V 2.39) als kostenlose Software mit geringen Einschränkungen, besonders zum Testen und für einfache Hardwarevoraussetzungen zu empfehlen als 32bit-Version (aktuell: V 1.92), die nur gegen Registrierung (10 GBP) freigeschaltet wird, aber neben einer hohen Stabilität zusätzliche Funktionen bietet (PC ab 300 MHz mit reichlich RAM empfohlen ...) Karten dafür sind im PR-Netz und im Internet verfügbar bzw. werden unter OMs problemlos ausgetauscht © DL4APJ, 2003

TinyTrack und 2m-FM-Funkgerät Mobil QRV in APRS (1) : TinyTrack und 2m-FM-Funkgerät kann nur zur Bakenaussendung genutzt werden, d.h nur andere Stationen sehen diese APRS-Station, selbst kann man keine APRS-Info auswerten © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Aktive Teilnahme am APRS-Verkehr Visualisierung der Daten auf einem Display: AATiS-Bausatz AS54JRC, nach den Selbstbauseminaren im Januar und April 2002 in etlichen Exemplaren bei OMs von X20 vorhanden, nur noch ein 2m-FM-Funkgerät anschließen und fertig ! © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Aktive Teilnahme am APRS-Verkehr - derzeit am Markt verfügbare Fertiggeräte als Kombination von Funkgerät und APRS-Modul: Kenwood TM-D700 Kenwood TH-D7 Alinco DR-135 © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 zusammen mit einem GPS-Empfänger mit NMEA-Ausgang (z.B. GARMIN eTrex, GPS-Maus) ist der Aufbau einer mobilen APRS-Station problemlos möglich Mit Anschluß eines Laptops, Palmtops etc., auf dem entsprechende Software installiert ist (Routenplaner mit GPS-Schnittstelle usw.), hat man ein „Eigenbau-Navigationssystem“ vefügbar © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser: © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser: © DL4APJ, 2003

Mobil QRV in APRS (2): Kenwood TM-D700 Einbauvorschläge TM-D700 und GPS-Maus im Vierkreiser: © DL4APJ, 2003

weitere Digis in der Nähe: DB0ZWI, DB0LMM, DB0RIE, DL0REN APRS - Digipeater an exponierten Standorten, oft auch zusammen mit anderen automatischen Amateurfunkstellen (DB0GER), wurden in den letzten Jahren APRS-Digipeater errichtet weitere Digis in der Nähe: DB0ZWI, DB0LMM, DB0RIE, DL0REN diese Digis arbeiten in der Regel als WIDE-Digis, manchmal auch in Verbindung mit einem Internet-Gateway prinzipiell kann jede APRS-Station als Digi arbeiten, allerdings sollte aufgrund der Problematik „eine Frequenz für alle“ bei Stationen in guter HF-Lage vorsichtig mit den entsprechenden Software-Parametern umgegangen werden © DL4APJ, 2003

Beispiele: http://www.findu.com, http://db0lj.dyndns.org APRS im Internet APRS-Datenbanken speichern für gewisse Zeiträume (z.B. 10 Tage) die empfangenen Daten zwischen und bieten die Möglichkeit, sich die Standorte beliebiger Stationen auf recht genauen Karten anzeigen zu lassen Beispiele: http://www.findu.com, http://db0lj.dyndns.org © DL4APJ, 2003

APRS im Internet © DL4APJ, 2003

APRS im Internet © DL4APJ, 2003

Automatic Position Reporting System © DL4APJ, 2003