Mathematik Klasse 3. Mathematik Klasse 3 Arithmetik (Zahlen u. Operationen) Wiederholung Add. u.Subtr. bis 100 Wiederholung / Festigung 1x1 Orientierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
?.
Advertisements

The Present Perfect Tense in German
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou
Projekt: Geometrie / Robotertechnik Brian Moore Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Austrian Academy of Sciences Linz,
Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.
Neigungskurs Französisch
Bücher und Wiederholung
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Problemlos niemals problemlos niemals Positionierungsgame: mein Evangelisationsstil.
der Imperativ Nicht Vergessen! (Don’t forget)
Michael hat jetzt Chemie. Er hat eine Aufgabe im Chemiefachraum.
Eins von Hundert gleich großen Stücken
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
VERBS!.
Schriftliche Multiplikation
Hier die Frage formulieren ...
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Q–DAS ® - Experts in Statistical Analysis J.H. Brigel AG 1 Programm starten.
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Orientierung im Zahlenraum 100
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Schulcurriculum „Mathematik“
Fragesätze bilden. Bilde Fragen zum Satz unten. Mein neues Auto steht in der Garage. Was _______________________________? Wessen _____________________________?
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Martin-Luther-King Gesamtschule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Lehrkraft: Marina Nasser
Wiederholung (Revision) : 3 Wie geht’s euch heute ? Hoffentlich gut.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Elternabend Klasse 4b.
Meine Zahlen.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Meine Klasse.
Das Einmal1 zum Anwärmen und Zeit Nehmen. 1·1 5·1
Mengenbilder im Zahlenraum bis 10
Mengenbilder im Zahlenraum bis 20
Mengenbilder im Zahlenraum bis 100
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Gendereffekte AHS Kurzanalyse zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung Haupttermin 2017/2018.
Orientierung im Zahlenraum 100
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Matura und Wahlpflichtfach
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
Herzlich Willkommen auf der Divisions-Insel. Arrrw!
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
 Präsentation transkript:

Mathematik Klasse 3

Arithmetik (Zahlen u. Operationen) Wiederholung Add. u.Subtr. bis 100 Wiederholung / Festigung 1x1 Orientierung im Zahlenraum bis 1.000 - Zahlen bis 1.000 kennen, darstellen, lesen, zerlegen und schreiben - Relationszeichen = < > - Nachbarzahlen - Zahlenstrahl / Tausenderstreifen - Stellentafel - Zählen in Schritten / Zahlenfolgen - Runden

Arithmetik (Zahlen u. Operationen) Die vier Grundrechenarten Addition und Subtraktion (halbschriftliche u. schriftliche Verfahren / Überschlagrechnen / Rechnen mit Relationszeichen ><= / Rechnen mit Kommazahlen (z.B. €-Rechnen) / Kopf- u. Blitzrechnen / Fachbegriffe) Multiplikation u. Divison (Einmaleins mit Zehnerzahlen / Fachbegriffe)

Sachrechnen (Größen und Messen) Sach-/Textaufgaben (Bild / Frage / Rechnung / Antwort) Nutzen von Tabellen, Skizzen, Diagrammen zur Lösung von Sachaufgaben Längenmaße / Maßstab (mm-cm-m-km) Gewichte (kg – g) Geld (incl. Kommaschreibweise) Zeitspannen (Uhr/Kalender)

Geometrie (Raum und Form) Geometrische Körper - Körperformen (Quader, Würfel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Prisma, Kugel) - Ansichten (Grundriss, Seitenansicht, Draufsicht/ Himmelsrichtungen) - Körpernetze (Abwicklungen) - Flächen / Kanten / Ecken - Würfelgebäude nach Bauplänen (zwei- u. dreidimensional) - Fachbegriffe Ebene Figuren - Flächenformen (Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck) - Figuren legen Symmetrie - Achsensymmetrie Raumorientierung (Wegepläne / Karten)

Stochastik (Daten, Wahrscheinlichkeit / Häufigkeit) Daten sammeln, auswerten und darstellen in Texten / Tabellen / Diagrammen / Schaubildern / Karten (Statistik) Kombinatorische Aufgaben (Bestimmen der Anzahl verschiedener Möglichkeiten) Beschreiben von Wahrscheinlichkeiten (sicher, wahrscheinlich, möglich, unmöglich, immer, häufig, selten, nie)

Leistungskonzept 1 Schriftliche Leistungskontrollen - ca. 3 längere Klassenarbeiten mit Noten je Halbjahr - regelmäßige kürzere Tests (z. B. Blitzrechnen, Laufdiktate) mit Noten

Leistungskonzept 2 Sonstige Leistungen, Teil 1 Der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ umfasst alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen. Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen sind zu berücksichtigen.

Leistungskonzept 3 Sonstige Leistungen, Teil 2

Sonstiges Arbeit mit PC-Lernprogrammen, u. a.: - Denken und Rechnen 3 - Schulware „Lernprogramme Mathematik“ - Blitzrechnen - Kopfrechentrainer - Lernwerkstatt - www.zahlenzorro.de

Kontakt zum Mathematiklehrer Tel.: 02242 – 81408 Fax: 02242 – 914736 E-Mail: Renate.Schroeter.Verlag@t-online.de oder - Homepage mit Infos zum Math.unt. in 3a/3c http://115563.nw.lo-net2.de/administrator/.ws_gen/

Und zum Schluss: Aus der Schule geplaudert! Diese Knobelaufgaben machen wir jetzt in Gruppen. Aber jeder für sich!