Computer Laboratorium Geographie 2: Verwendung von Web- Datenbanken und Web-Karten im Unterricht Dr. Peter MANDL ( Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Inhalt – Technische Grundlagen
Verwertung bei Toyota: Auf der Homepage: –Artikel –News Youtbe Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
An's Netz An's Netz An's.
CC GIS Fachtagung... connecting worlds Geoservices internet Produkte und Dienstleistungen für das.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Computer intensiv: Internet
Studiengang Geoinformatik
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Platin-Partner: Gold-Partner: Veranstaltungs-Partner: Medien-Partner: Web Content Management.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Mathematik im Internet
INTERNET Grüß Gott.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Testing using Mock Obejcts
Mehrwert durch Open Data für die Gestaltung barrierefreier Stadtpläne Julia Neuschmid Ceit Alanova Central European Institute of Technology, Institute.
Erklärungen. © Sistema GeoDAT, S.L. Erläuterungen - Daten und Karten Funktionen für angemeldeten Benutzer. Funktionen je Cube. Alle Cubes für angemeldeten.
IT-Anwendungen an der FHS
Eine Einführung in die CD-ROM
Geografisches Informationssystem im Internet GF Franz Mandl.
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
17. November 2010 Heinz Cronimund Vorbereiten von öV-Reisen via Internet.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Windows Azure Websites Roland Krummenacher Senior Software Engineer, bbv Software Services
HandsOn Cloud, Infrastruktur, Architektur, Solution Design SharePoint for Internet Sites: Erfahrung aus der Praxis.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Luftbild – Satellitenbild
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
Das IT - Informationssystem
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
EU - Beitrittsland Polen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Fragebogen Studierende
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Computer Laboratorium Geographie 2: Verwendung von Web- Datenbanken und Web-Karten im Unterricht Dr. Peter MANDL ( Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Klagenfurt DW42510, Fortbildungsveranstaltung des PI Kärnten Für GW Lehrer an BMHS

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 2 Programm Einführung 1.Hilfswerkzeuge 2.Datenauswerte- und Visualisierungsprogramme 3.Was sind geographische Daten? 4.Statistische Daten 5.Kartographische Informationen 6.Geoinformationsdienste Microsoft Class-Server

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 3 Computer Laboratorium Geographie Aktuelle Themen E-learning Ansatz Kärntner Schulnetz: Und speziell für heute: Materialien, größtenteils frei verfügbar Arbeiten und Simulation mit Computer- Modellen als Arbeitsprinzip Viel Zeit zur Diskussion und Übung Fortbildungsreihe

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 4 Ankündigung: GIS in Education Projekt in dem eine Geodateninfrastruktur (GDI) für Bildungszwecke aufgebaut wird. Auftaktveranstaltung: zum GISDay 2004 am Mi , 11-12:30, V illach/Technologiepark, Technikum Kärnten, Europastraße 4: klu.ac.at/geo/einladung_gisday2004.pdf klu.ac.at/geo/einladung_gisday2004.pdf Kärntner Schulnetz: –Weiter über links: Projekte / Kärnten –GIS: Downloads, Links, Forum

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 5 1. Hilfswerkzeuge Suchmaschinen –Empfehlung: –Und speziell: Die Suchmaschine für Geodienste, Geodaten und Geospatial News Leseprogramme –Empfehlung: Acrobat Reader ( Evtl. Diverse Plug-Ins zum MS Internet Explorer anderen Hilfswerkzeuge (Entpackungsprogramme, MS-Windows Explorer,...)

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 6 2. Datenauswerte- und Visualisierungsprogramme Editierprogramme –Empfehlung: MS-Editor, MS-WordPad, MS-Word Tabellenkalkulationsprogramme –Empfehlung: MS-Excel Präsentationsprogramme –Empfehlung: MS-PowerPoint Kartenviewer –Empfehlung: ArcExplorer Web: lorer-web.html lorer-web.html

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 7 3. Was sind "geographische Daten"? Daten mit Raumbezug aus unterschiedlichen Datenquellen meist unscharf oder mit Fehlern behaftet Das können sein: statistische Daten (Tabellen) Kartographische Informationen (Karten im Netz) Geoinformationsdienste (location based service) Geodateninfrastrukturen (Interoperable GI-Daten und Dienste)

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 8 4. Statistische Daten Haben nur impliziten Raumbezug Meist von offiziellen staatlichen Stellen erstellt und aktuell gehalten Verfügbarkeit der Daten ist: Analog: als gescannter Text Halbdigital: in kopierbarem Datenformat (pdf, html) Volldigital: in direkt lesbarem Datenformat (doc, xls,...) Sind manchmal schon visualisiert. Dienen als Grundlage zur Weiterverarbeitung!

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 9 Blick auf die Gemeinde: Statistische Informationen für alle Gemeinden (pdf)Statistische Informationen für alle Gemeinden Datenbank ISIS (Integriertes Statistisches Informationssystem): 300 Milliarden Zahlen (digital, kostenpflichtig!) 300 Milliarden Zahlen ADRESS-GWR-ONLINE (in Vorbereitung!)ADRESS-GWR-ONLINE Verzeichnisse (pdf, Excel u.a.): Straßen Gemeinden, Ortschaften, PostleitzahlenGemeinden, Ortschaften, Postleitzahlen Staatenliste NUTS-Gliederung ÖNACE 2003 CPA 2002/ÖCPA 2002 (Ö)PRODCOM Kombinierte Nomenklatur Berufsklassifikation Klassifikation der Bauwerke Funktionelle Klassifikationen Weitere Daten: rechte Spalte der Hompage (zumeist pdf) Statistik Austria:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 10 Andere statistische Datenquellen Links zu anderen nationalen und internationalen Statistik-Anbietern: Länderdatenbanken: Geodaten: Aufsatzdatenbank: Sonstiges:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 11 Unterrichtsbeispiel 1: Suchen Sie Daten zur Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte für Österreich, zwei Europäische Länder und zwei Länder weltweit. Stellen Sie die Daten in eine Excel Tabelle und vergleichen Sie die Daten. Machen Sie eine Graphik dazu.

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 12 Unterrichtsbeispiel 2: Suchen Sie aktuelle Bevölkerungspyramiden für Österreich, zwei europäische Länder und zwei Länder weltweit. Stellen Sie die Pyramiden auf PowerPoint Folien dar. Vergleichen Sie die Pyramiden in einigen Stichworten auf einer PowerPoint Folie.

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 13 Unterrichtsbeispiel 3: Wählen Sie einen Sie interessierenden Fachbereich (z.B. Arbeitslose, Studienabschlüsse, Migration, Wirtschaft etc.). Suchen Sie Daten dazu für Österreich, zwei europäische Länder und zwei Länder weltweit. Stellen Sie die Daten in eine Excel Tabelle und vergleichen Sie die Daten. Machen Sie eine Graphik dazu.

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 14 Diskussion Welche Probleme traten auf? Was ist bei Vergleichen zu beachten? Welchen Raumbezug haben die Daten?

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 15 Typen von Datenquellen im Internet Datensammlungen Datenbanken Metadatenbanken Portale (Linksammlungen) Dienste...

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten Kartographische Informationen Haben expliziten Raumbezug Verfügbarkeit als Daten (D): 1.In Text Datenformat (Koordinaten) 2.In graphischem Datenformat 1.Nach dem Datenanbieter 2.Nach dem Verarbeitungsprogramm 3.In interoperablem Datenformat Verfügbarkeit als Information (I): 1.als fertige Karte in Graphik 2.Als fertige Karte in Graphik Format mit Layout 3.Als WebMap Als Geoinformationsdienst

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 17 Beispiele: Kartographische Daten Satellitenbildarchive: (Metadaten) (Informationen) Wetterdaten-Dienste: (Webcams!) (Webcams!) Frei verfügbare Geodaten - Free GeoData: Geography Network:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 18 Beispiele: Karten Portale National Geographic Maps: Kommerzielles Portal: Kartensammlung der ETH-Zürich (sehr gut!): Internet-Kartenkatalog (Portal): INSPIRE European Geo Portal:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 19 Beispiele: fertige kartographische Informationen Kartenbank des ÖSTAT: Perry-Castañeda Library Map Collection: Kartensammlung zu Bundesheer Auslandseinsätzen: Kartensammlung über Alaska: Color Landform Atlas of the US: Kleine Linksammlung:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 20 Beispiele: Web Maps Digitale ÖK mit Abfragtool: World Atlas der Encarta: National Geographic Maps: Interaktive Stadtpläne und Landkarten: The Atlas of Canada:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 21 Beispiele: Regionale Informationssysteme (1) Geodatenverbund der Österreichischen Bundesländer: SAGIS Salzburger Geographisches Informationssystem: GIS City of Gresham (Crimes): Stadtplan von Villach: GeoInformation Bremen: Geodaten der Freie und Hansestadt Hamburg:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 22 Beispiele: Regionale Informationssysteme (2) GIS Klagenfurt online: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: DORIS: GIS Steiermark: Interkommunales Geographisches Informationssystem des Landkreises Cham (IkGIS-Cham): cham.de/struktur/163/ cham.de/struktur/163/ Massachusetts Geographic Information System: Landes-Umwelt-Informationssystem Steiermark:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 23 Unterrichtsbeispiel 4: Suchen Sie eine Karte Ihrer Heimatgemeinde Suchen Sie eine Karte der Stadt oder der Landschaft Ihres letzten Sommerurlaubs. Suchen Sie eine thematische Karte zum Thema Präsidentschaftswahlen in den USA Kopieren Sie die Karten auf PowerPoint Folien und dokumentieren Sie diese.

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 24 Diskussion Welche Probleme traten auf? Fällt Ihnen eine anderer Typisierung von Kartographischen Informationen im Internet ein? Was fehlt Ihnen an kartographischem Angebot im Internet?

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 25 Begriffsklärung zur aktuellen GI-Terminologie Geodaten: Basis, in Geo-Datenbanken, incl. Metadaten, offene oder proprietäre Formate, Daten liegen irgendwo (verteilt) Geoinformationen: sind interpretierte Daten zur Beantwortung raumbezogener Fragen (= Geobasisdaten + Fachdaten + Analysefunktionen + Modelle) GI-Dienste: liefern Antworten auf raumbezogene Fragen ohne eigene Datenaufbereitung durch den Nutzer Geodaten-Infrastruktur: sind Menge interoperabler GI-Dienste –Definition: –Artikel dazu: MUGGENHUBER, G. (2004): Geodateninfrastruktur in Europa: Praxis, Initiativen, Perspektiven. In: Geomatik Schweiz 3/2004, S –Beispiel: / Life Data and Mapshttp:// –Siehe Vorträge von Lars BERNARD und Josef STROBL klu.ac.at/geo/Kolloquium2001_02.htmlhttp:// klu.ac.at/geo/Kolloquium2001_02.html

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 26 Daten Zeichen + Syntax + Semantik Information + Pragmatik Wissen Geodaten Geoinformation GI - Dienste wenn interoperabel, dann Geodateninfrastruktur eines Landes bzw. zu einem Thema

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten Geoinformations - Dienste liefern Antworten auf raumbezogene Fragen beinhalten: –Daten –Funktionen –Darstellungswerkzeuge –Interaktionswerkzeuge zwischen Dienst und Benutzer

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 28 Beispiele für GI-Dienste (1) Routenplaner: Topographische Karten online: Umweltinformation online:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 29 Beispiele für GI-Dienste (2) Landesinformationssysteme (Portal): Wetterdaten-Dienste: (Webcams!) (Webcams!)

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 30 Beispiele für GI-Dienste (3) Tourismus: Verkehrsinformation: Stadtpläne:

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 31

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 32 Unterrichtsbeispiel 5 Rufen Sie die folgenden GI-Dienste auf und ordnen Sie diese einer der vorher besprochenen Kategorien zu.

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 33 Unterrichtsbeispiel px?mapblast=truehttp://mappoint.msn.com/(zyrl4ijgucjo4f45kmxjwxa0)/home.as px?mapblast=true =DEUTSCHwww.wigeogis.com/hp02/deutsch/content.asp?ID=182&LANG =DEUTSCH ssteller=154&KontrollNr=11D10http:// ssteller=154&KontrollNr=11D10

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 34 Unterrichtsbeispiel OM=0225http:// OM=

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 35 Unterrichtsbeispiel 6 Suchen Sie sich einen GI-Dienst, der Ihnen besonders gefällt aus und beschäftigen Sie sich eingehend damit. Erproben Sie sämtliche Funktionen. Spielen Sie eine realitätsnahe Anwendung durch. Notieren Sie die positiven und negativen Aspekte des Dienstes auf einer PowerPoint Folie. Machen Sie Verbesserungsvorschläge.

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 36 Unterrichtsbeispiel 7 Lesen Sie folgenden Artikel durch: MUGGENHUBER, G. (2004): Geodateninfrastruktur in Europa: Praxis, Initiativen, Perspektiven. In: Geomatik Schweiz 3/2004, S ( Zur Vertiefung Spatial Data Infrastructures in Europe: State of play Spring Summary report of Activity 3 of a study commissioned by the EC (EUROSTAT & DGENV) in the framework of the INSPIRE initiative, August 2003, 41 S. ( und

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 37 Unterrichtsbeispiel 7 Überlegen Sie folgende Fragen für eine nachfolgende Diskussion: –Was sind Geodaten-Infrastrukturen genau (in eigenen Worten)? –Wie sind GDIen in Österreich realisiert? –Was ist dabei positiv? –Was ist dabei problematisch? –Was bringen GDIen für die Geographie?

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 38 Diskussion Welche Probleme traten auf? Welche GI-Dienste wüschen Sie sich? Wieviel Geld würden Sie für GI-Dienste ausgeben?

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 39 Abschlussdiskussion

Peter Mandl, IGRUKComLabGeo 2: Web-Datenbanken und Web-Karten 40 Evaluation und Anregungen Was hat Ihnen besonders gefallen? Was sollte man ändern, ergänzen, weglassen etc.? Welche Themen wünschen Sie sich für weitere Computer Laboratorien Geographie?