Fussball-FUNdament Abteilung Technik R. Kern / R. Hangarter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Advertisements

Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Persönliche Ermutigung
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
© by wettklettern.com.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Das goldene Verpackungspapier
Volleystar Pass Volleyball: Übungsprogramm Pass für die Sekundarstufe I nach einer Idee von Bucher& Stanchina.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Praxisbeispiel: Spielen und Bewegen
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Anleitung zu einem glücklichen Leben
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Meine Heimat.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Wie Computerhelden laufen lernen. Wie kommt der Held in den Computer ?
Ein Biker kauft sich ein neues von Chrom glänzendes Motorrad.
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
MUKIFO-NAWI
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Hallenregel des NFV-Kreis Friesland 1.
Emotionale Intelligenz und wie wir sie fördern können
Sommer.
Ohne Euch wäre dieses Werk nicht möglich! Dankeschön.
. 1.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Gemeinschaftsstiftende Liebe 1. Johannes 4, 7-21
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
„Der Rennende“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder
12 Fragen von Gerhard Feil
Was sagt die Bibel zu Kindererziehung?
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Der Erotik Kalender 2005.
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
 Präsentation transkript:

Fussball-FUNdament Abteilung Technik R. Kern / R. Hangarter M. Stierlin / H.R. Kasper Fussball-FUNdament

Überlegungen/Erkenntnisse Kinder Ziele Hinführung von Kids zum Fussballspielen in altersgerechter Art (vorhandenen Fähigkeiten beachten) spielerisch auf Bedürfnisse eingehen die Spielfreude erhalten mit vielseitiger Förderung aller Grundbewegungsformen Kinderträume achten Idole und Vorbilder als wichtig anerkennen

Die Wünsche der Kinder dürfen wir aber nicht vergessen. Fussball ist prädestiniert ... für vielseitige Bewegungserziehung: • Hoher Laufanteil (Herzkreislauf anregen) • Auge-Fuss Koordination, Raumorientierung, Reaktion, Gleichgewicht (Koordination verbessern) • Miteinander und gegeneinander Spielen (soziales Verhalten) • Erleben von Sieg und Niederlage (Umgang mit Emotionen) • Einfache Spielregeln (Für Kinder verständlich) • Fussball kann überall gespielt werden (Clubs in der Nähe) • Homogene Altersgruppen (2 bis 3 Jahrgänge) als Einstiegssport daher die Aufgabe eine Bewegungsgrundschulung zu vermitteln. Die Wünsche der Kinder dürfen wir aber nicht vergessen. Überlegungen/Erkenntnisse

Jedes Kind hat das Recht Kinderfussball ... hat keine feste Rollenzuteilung spielen in kleinen Teams (3:3 – 5:5 – 7:7) Hat kleinere Spielfelder mehr Ballkontakte Überlegungen/Erkenntnisse Jedes Kind hat das Recht Sport zu treiben sich kindgemäss zu vergnügen und zu spielen von einer gesunden Umgebung zu profitieren individuell angepasstes Training zu absolvieren sich mit Gleichaltrigen zu messen auf Wettkämpfe, die seinem Können angepasst sind seinen Sport in aller Sicherheit zu betreiben auf genug Erholungszeit kein Sieger zu sein

Überlegungen/Erkenntnisse Grundsätze Training mit Kindern Vielseitige Förderung aller Grundbewegungsformen Zu wenig trainierte Grundbewegungsformen wollen wir fördern in den Verwandten Sportarten Ergänzenden Sportarten Überlegungen/Erkenntnisse Fussball als Einstiegssportart – Wechsel in andere Sportarten Wir wissen: Die Hälfte der Fussball-Kids entscheiden sich später für eine andere Sportart. Was können machen wir? Zusammenarbeit mit andern verwandten Vereinen (z.B. Spielfeste). Bei 8-10jährigen die Möglichkeit von Schnupperlektion vorsehen.

Überlegungen/Erkenntnisse Die Erfahrungen aus 15 Jahren KIFU – Kursen Junioren sind jünger geworden Kursinhalte wurden angepasst Die Unterlagen, Theorien, Spielsammlungen decken sich thematisch zum grossen Teil mit den J+S-Kids Unterlagen Überlegungen/Erkenntnisse Lehrmittel von Beni Bruggmann „1020 Spiel- und Übungsformen im Kinderfussball„ hat mit seinen Spiel-formen viele Anliegen von J+S-Kids bereits vorweggenommen. GAG- Methode ist im FUNdament enthalten.

Überlegungen/Erkenntnisse 5-8 und 7-10jährige altersgerecht behandeln Die diesbezüglichen Erkenntnisse und Erfahrungen haben wir an zwei Besuchstagen bei Oliver Deutscher und seinen Mitarbeitern beim Württembergischen Fussballverband in Stuttgart abgeholt. Die Erkenntnisse der Masterarbeit Christian Koch (2010) über eine Umfrage bei J+S-Kids Leiter/innen im Kanton Aargau bestätigen, dass wir zwei Altersstufen unterscheiden müssen. Dabei ist es einfacher von jüngeren auf ältere Kinder umzustellen als umgekehrt. Überlegungen/Erkenntnisse Das Konzept von Prof. Werner Schmidt Zielt in die gleiche Richtung

Überlegungen/Erkenntnisse Kinder über ihre erfolgreichen Fussball-Idole motivieren Idee der „Bewegungsbilder“ (Bausteine der Grundausbildung) übernommen aus: „Bambini und Minikicker - Fussballorientierte Bewegungserziehung“ hg. vom Westdeutsche. Fussballverband, 1998   Besuchstag beim Nordbadischen Fussballverband in Karlsruhe: Erfahrungen mit dieser Methode bei einem der „Erfindern“ und Ausbildern direkt abgeholt.

Überlegungen/Erkenntnisse Eltern   Ehrgeizige Eltern von der kindergerechten vielseitigen Einführung in den Fussball überzeugen. Ist einfacher, wenn Fussball in jeder Lektion vorkommt. 30minütigen Abschlussspiels (Fussballtrainings dauern 90 Minuten - J+S-Kids mit 60 Minuten Lektionen) Mit der Idee des Nacheiferns von Fussballidolen nehmen wir auch die ehrgeizigen Wünsche der Eltern auf und zeigen ihnen, dass auch das auf vielseitige Förderung der Grundbewegungsformen hin ausgerichtete Training immer auch die Verbesserung im Fussballspielen zum Ziel hat .

Überlegungen/Erkenntnisse Das Laura-Buch zeigt den Eltern die Sichtweise der Kinder F-Junioren F und Eltern erhalten das Buch. Geschichte von Laura und ihren Freunden zeigt die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder auf. Sie werben um Verständnis für ein kindergerechtes Fussballspielen. Vor allem bei den Eltern mit allzu ehrgeizigen Zielsetzungen wollen wir damit Druck auf die Kinder abgebauen.  

Überlegungen/Erkenntnisse Leiter – Trainer Unsere Leiter brauchen pfannenfertige Rezepte (Das Fussball-FUNdament) - viele Schwierigkeiten bei Umsetzung der Bestimmungen von J+S-Kids ➜ Lehrmittel muss miliztauglich sein - Unsere J+S-Kids-Leiter/innen haben wenig Vorbereitungszeit ➜ „Rezeptbuch mit Fertig-Gerichten“  

Überlegungen/Erkenntnisse Väter / Mütter als J+S-Kids-Leiter/innen - zum Kursbesuch motiviert durch eigenen Kinder - sind zwischen 30- und 40 Jahre alt, haben Kinder müssen auf die Familie Rücksicht nehmen - haben wenig Vorbereitungszeit Vielfältige Methoden Eltern und geeignete Junioren einsetzen Im Kinderfussball ist eine grosse Vielfalt an Methoden angezeigt: Stationentraining Parcours Spielfeste ...weil Eltern und Trainerassistenten darin mitwirken können. Für sie sind einfache Anleitungen nötig. Überlegungen/Erkenntnisse

Überlegungen/Erkenntnisse Ausgebildete aber nicht aktive J+S-Kids Leiter zur Kursanmeldung motivieren Die Botschaft übermitteln: „Das Fussball-FUNdament zeigt einen gangbarer Weg auf. Es ist einfacher, als man denkt.“   Überlegungen/Erkenntnisse

Überlegungen/Erkenntnisse J+S-Kids Bestimmungen als Grundlage des Fussball-FUNdaments   Umgebungswechsel In Fussball bei Jahreskursen mit dem Winterbetrieb in der Sporthalle kein Problem. Bei Halbjahreskursen: Umgebung Fussballfeld (Hartplatz, Wald etc). 25-25-50 Fussball- FUNdament erfüllt diese Bestimmung. Oder anders: „Wer es so macht, macht’s richtig“. Kursjournal Liegt ausgefüllt bei (ev. Lektionen streichen bei kürzeren Kursen). Spielfeste - Fussball Festivals • Inhalt einer Trainingslektion oder Spielfestival • Brücke zu andern Sportarten und Vereinen sein Überlegungen/Erkenntnisse

Der Aufbau • Jedes Training befindet sich auf einem A4 PDF-File, welches bequem zu Hause ausgedruckt und ins Training mitgenommen werden kann. • Ein Kursjournal ist als Exceldokument aufgeschaltet. • Die Übungen sind pro Training aufgeführt und kurz und knapp erklärt. • Mit acht Bausteinen (zum Start 4 Bausteine) und den dazugehörenden 8 Trainings, ergeben sich 64 (32) Trainingseinheiten! • Trainingseinheiten können wiederholt werden (vor allem bei 2 Trainings/ Woche) • Das „Fussball-FUNdament“ kann laufend ergänzt.

Ziele des Lehrmittels …lässt die Kinder ihren Vorbildern nacheifern …ist ein Hilfsmittel zur Umsetzung einer vielseitigen Bewegungserfahrung der Kinder …zeigt die Bedeutung der vielseitigen Bewegungserfahrung für den Fussballer …verknüpft die allgemeinen Bewegungsformen mit den fussball-spezifischen Bewegungen

Fussball Das Konzept Allgemeine Bewegungsformen Fussball-orientierte Ausgleich Hauptsport Verwandtschaft

Das Fussball FUNdament erwerben Das Konzept Das Fussball FUNdament erwerben Was gehört im einzelnen dazu? Fertigkeiten mit Fussball Fertigkeiten ohne Fussball Trainingsinhalte/Bewegungsformen mit Fussball Trainingsinhalte/Bewegungsformen ohne Fussball

Spieltrainings/Spieltreffs: Ohne sportartspezifisches Üben Ausflüge: Ins Schwimmbad, in den Wald, zum Reiten, im Schnee etc. Das Konzept Spielfeste: In der Halle, auf dem Fussballplatz, im Wald Schnuppertrainings: Judo, Karate, Reiten, Biken, OL, Klettern, Schwimmen etc.

Die Methoden Bewegungsaufgaben: Bewegungslandschaften: Offene Beschreibung einer Aufgabe „Versuch möglichst schnell über die Hindernisse zu kommen!“ Die Methoden Bewegungslandschaften: Freies Spielen Bewegungslandschaften, Spielen im Wald Bewegungsanweisungen: Übung mit klarem Auftrag „…nimm 2 Schritte Anlauf und schiess mit dem linken Fuss!“ Stationen/Parcours: mit klarem Auftrag „…nimm 2 Schritte Anlauf und schiess mit dem linken Fuss!“ Regelspiele: Spielregeln geben den Rahmen „Spielt 2:2 auf die kleinen Tore!“ Bewegungsgeschichten: Bewegungshinweise in Geschichten verpackt „Morgens auf dem Bauernhof!“ Spielerisch Beweglichkeit erhalten

Den Ball aus dem Torwinkel Flink und wendig (wie Lionel Messi) Bälle halten (wie Diego Benaglio) Tore schiessen (wie Miroslav Klosei) Dribbeln (wie Tranquillo Barnetta) Den Ball aus dem Torwinkel fischen (wie Johnny Leoni) Den Ball in den Lauf mitnehmen (wie Paolo Caldelari) Mit dem Ball zaubern (wie Christiano Ronaldo) Den Ball geschickt verteidigen (wie Gökhan Inler) Die Bausteine

Beispiel Baustein 1 Tore schiessen wie ... 1 Möglichst genau auf ein Ziel schiessen Tore schiessen wie ... 1 Darauf kommt es an: • Auf einem Bein stehen - (Balancieren) • Den Ball kraftvoll kicken - (Kraft/ Kämpfen, Raufen) • Dynamisch Anlauf nehmen - (Laufen, Springen / Rhythmisieren) • Mit links und rechts schiessen - (Differenzieren) •Tor "fotographieren" und den Ball fokussieren - (Orientieren) …und so kann es trainiert werden: … ohne Fussball Flamingofangis (Balancieren) „Goldene Kugel“ (Kämpfen, Raufen) ............................... … mit Fussball Hütchenwald Karussel ..................... Beispiel Baustein 1

Trainings der Bausteine Planung Baustein 1 „Tore schiessen wie ...“ 1. Training: Baustein erleben Fertigkeiten mit Fussball 2. Training: Voraussetzungen schaffen 3. Training: Baustein erwerben Fertigkeiten mit Fussball 4. Training: Vielseitigkeit erwerben Fertigkeiten ohne Fussball 5. Training: Baustein variieren Fertigkeiten mit Fussball 6. Training: Vielseitigkeit variieren Fertigkeiten ohne Fussball 7. Training: Baustein optimieren Fertigkeiten mit Fussball 8. Training: Ausgleich erleben

…und so trainieren wir: 1. Training: Baustein erleben Fertigkeiten mit Fussball Beispiel Training 1.1 Tore schiessen wie ... 1 …und so trainieren wir: Aufwärmen/ Einstimmen 15 min Ballführen im Hütchenwald Kurzbeschreibung der Übung Herr und Hund Kurzbeschreibung der Übung Spielen 1 25 min Fussball 2:2 auf kleine Tore Kurzbeschreibung der Übung Üben 20 min Karussel Kurzbeschreibung der Übung Spielen 2 30 min 5:5 mit umgekippten Toren

…und so trainieren wir: 4. Training: Vielseitigkeit erwerben Fertigkeiten ohne Fussball Beispiel Training 1.4 Tore schiessen wie ... 1 …und so trainieren wir: Aufwärmen/ Einstimmen 15 min Fischer, wie tief ist der Flusss Kurzbeschreibung der Übung Spielen 1 25 min Affenball 2:2 Kurzbeschreibung der Übung Üben 20 min Karusell mit Werfen Kurzbeschreibung der Übung Spielen 2 30 min 5:5 mit Betonung auf Ballannahme Kurzbeschreibung der Übung

…und so trainieren wir: 8. Training: Ausgleich erleben Beispiel Training 1.8 Tore schiessen wie ... 1 …und so trainieren wir: Spielturnier: Federball Affenball Seilspringen Schatzsuche • Immer 1:1

Kursjournal J+S-Kids Kursjounal von Raphi

Darstellungsmöglichkeit

Darstellungsmöglichkeit

Die Entstehungsgeschichte Die Idee für dieses Lehrmittel kommt von der Broschüre „Fussballorientierte Bewegungserziehung für Bambini und Minikicker“ des Westdeutschen Fussballverbands. Hansruedi Kasper (Leiter der technischen Kommission im Fussballverband Region Zürich) gab mir diese Broschüre mit den Worten: „Genau so etwas brauchen wir bei J+S Kids!“ In Zusammenarbeit mit Max Stierlin (Dozent Sporthochschule Magglingen, Berater TA des FVRZ) und Hansruedi Kasper reifte die Idee des „Fussball-FUNdament“. Ausgearbeitet wurde/wird das „Fussball-FUNdament“ von Raphael Kern und Roman Hangarter. Das Wortspiel „FUNdament“ stammt vom „Long-Term Athlete Development“ Modell aus Kanada, welches die Zeitspanne zwischen 5 und 10 Jahren als „FUNdamentals“ bezeichnet. Die Entstehungsgeschichte

Autoren Raphael Kern studierte an der ETH Zürich Turn- und Sportlehrer Masterstudiengang „Spitzensport“ in Magglingen Faszination am Koordination und motorischen Lernen (früher Jongleur) Seit zwei Jahren J+S Kids Chefexperte des Kantons Zürich Koordinator der jüngsten Fussballer des FC Zürich 5 Jahre Sportunterricht an einer Primar- und Sekundarschule. Coach von Sportlehrern und Spitzensportlern Roman Hangarter Fussballprofi in verschiedenen Vereinen Technischer Leiter des FVRZ J+S-Kids-Experte Mitglied Fachkommission J+S-Kids Mitglied AG Kids SFV Autoren