Lies los, lies mit! 1 LESEN IN NÖ 2010/11 Geschichte/n lesen … Sachbucharbeit fortsetzen Römer-Projekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine erste Präsentation
Advertisements

Leben im alten Rom virtuelle Reise
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Elternabend zum Thema Lesen.
HERZLICH WILLKOMMEN! Zum 1. Haflingerstammtisch 2013.
Bio & Regioladen - Piding Ein Projekt der Regiostar eG
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
WebQuest für den Deutschunterricht
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Italienische Portfolio
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
WER DU BIST.
Bilingualer Unterricht
1 Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH.
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Das Paradoxe unserer Zeit
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
Inhaltsfolie Poseidon unser COMENIUS - Projekt. Poseidon Comenius-Projekt (3 Jahre) von Sept – Juli 2009 Schulprojekt (fächerübergreifend) innerhalb.
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Central Québec School Board
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
Österreichische Landeskunde im Internet
Karen Carpenter`s X-Mas Blessings.
Tipps & Tricks für die Messe. Wann soll ich an die Messe kommen? Türöffung um 14:00 Uhr Apéro um 17:30 Uhr Es lohnt sich, bereits am Anfang der Messe.
Einen Stern der deinen Namen trägt
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
Wer in die Fußstapfen anderer tritt,
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt...
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Boleros Fahrt ins vergessene Ungarn mit Bus, Schiff, Kutsche, Bummelzug und Nostalgiebahn 14. Mai 2005 Schlossbesichtigung.
어휘 연습 동사 fragen은 전치사 nach를 동반한다.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
eLearning-Wettbewerb
Informationen zum. Lernen und Leistung sind ganz wesentliche Aspekte des schulischen Alltags. Aber auch soziales Lernen hat einen bedeutenden Stellenwert.
Thema erstellen, oder beim antworten auf Erweitert klicken. So erscheinen alle Funktionen in vollem Umfang.
Archäologie in Nah und Fern
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Kultur in die Stadt Leer als Anziehungspunkt für junge Leute aus der Stadt und dem Umland.
Der Sommerferien-Leseclub beweist Euch das Gegenteil... Falsch gedacht!!!
Sprachen an der WI‘MO.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Eine Zeitreise zum Perspektivenwechsel. Wo kommt Latein schon im Alltag vor? Wann kann ich Latein schon wirklich brauchen? Wieso ist Latein überhaupt.
Ohne Smartphone und Internet
Seitenaufriss „Mein Bayern“-Magazin Ausgabe Winter 2018
Besuch im Freilichtmuseum GLENTLEITEN zwischen Murnau & dem Kochelsee
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
Reiches Land – Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!
 Präsentation transkript:

Lies los, lies mit! 1 LESEN IN NÖ 2010/11 Geschichte/n lesen … Sachbucharbeit fortsetzen Römer-Projekt

Lies los, lies mit! LESEN IN NÖ 2 Übergeordnetes (Lese)Motto: Geschichte/n lesen … 1) Setzen unterschiedlicher historischer Schwerpunkte (zB Römer, Kelten...) unser Bundesland betreffend, auch Sagen … 2) (Römische) Lokalgeschichte – Spurensuche im Heimatort Alte Straßenbezeichnungen, besondere Fundstücke … Lesereise zu diesen besonderen Orten/Plätzen, ins Museum … Bedeutung/Funktion dieser Orte heute …

Lies los, lies mit! LESEN IN NÖ 3 3) Forcierung der Aktion Ein Tag in Carnuntum Untertitel: Römerzeit in Österreich in Abstimmung mit: Buchklub Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. / NÖ Landesausstellungen Archäologiepark Carnuntum

LESEN in NÖ 2010/11: Konkrete Leseförderung zu landespolitischem Thema! Ob Das alte Rom oder ein Blick in die Ge- schichte anderswo … … überreiches Buchangebot

LESEN in NÖ – Ausblick 2011: NÖ Landesausstellung in Carnuntum – wir lesen mit!

NÖ Landesausstellung : NÖ Landesausstellung in Carnuntum – wir lesen mit! Erobern – Entdecken – Erleben" im Römerland Carnuntum Thema: Veränderungen in dieser Region von den Römern bis heute Natur-, Kultur-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte technische Entwicklungen

Ausstellungsstandorte 2011: NÖ Landesausstellung in Carnuntum – wir lesen mit! Archäologischer Park Carnuntum mit Freilichtmuseum Petronell Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg Kulturfabrik Hainburg

Königsprojekt Therme 2011: NÖ Landesausstellung in Carnuntum – wir lesen mit! einzige Vollrekonstruktion einer römischen Therme weltweit einmaliger, römischer Wellnesstempel mit Marmor, Stuck, aufwändigen Wandmalereien sowie ausgefeilter Heiz- und Wasser- versorgungstechnik Abbild des zivilisatorischen Niveaus in Roms Donaumetropole Carnuntum vor rund 1700 Jahren Besucher flanieren durch eine römische Stadt, als wäre die Zeit stehengeblieben! Diese Seite jemand empfehlen Diese Seite jemand empfehlen Drucken Kultur Niederösterreich Aktuell Niederösterreichische Landesausstellung 2011: Einzige Vollrekonstruktion einer römischen Therme weltweit VORSCHAU: Niederösterreichische Landesausstellung 2011: "Erobern - Entdecken - Erleben" im Römerland Carnuntum

LESEN in NÖ Beiträge des Buchklubs: Mord in Carnuntum Gorilla-Band für HS (Sept. 2010, 6,-) mit CYBER.TOUR – spannende Reise durchCYBER.TOUR das Internet zum Buch Online-Materialien des Buchklubs. Gratisdownloads – erstellt von Mag. Reinhold Embacher YEP-Sonderheft Römer in Österreich für VS, erscheint im Jänner 2011

LESEN in NÖ 10 Beiträge der ARGE zum Projekt: Bücherlisten Links Unterrichtsmaterialien Leserallyes Lesebegleitbuch Unterrichtsimpulse für mehrere Fächer Konkrete Anregungen zur Projektumsetzung

LESEN in NÖ 11 Zeitplan: Juni/Sept. 2010: Bezirkstreffen (Dienstbespr. am BSR) Info an alle SLB durch BLB (eher vor den Ferien) ab Herbst 2010: Projektbeginn bis 1. April 2011: Projektbericht (= Doku-Blatt, 1 Seite) + Projektprodukt (Medium) an RLB (über BLB)

LESEN in NÖ 12 Zeitplan: 1.Aprilhälfte 2011: Auswertung in Region (Vorauswahl) bzw. anschließend in ARGE 2. Aprilhälfte 2011: Jury (gemeinsam mit Buchklub) Anfang Mai 2011: Dank an alle teilnehmenden Lehrer/innen und Schüler/innen, Bekanntgabe der Siegerschulen Anfang Juni 2011:Ein Tag in Carnuntum für Siegerklassen

LESEN in NÖ Teilnahme am Wettbewerb: Einreichdatum: spätestens 1. April 2011 Einreichung in 2 Kategorien möglich: Ein Tag in Carnuntumoder Geschichte/n lesen …

LESEN in NÖ 14 Projektinhalt Ein Tag in Carnuntum: Für Sekundarstufe: Thema 1: Mord in Carnuntum Thema 2: Ein Tag im Leben von Julia und Ballomar Für Volksschulen: Zeichnungen über röm. Alltagsleben in Carnuntum (vgl. YEP EXTRA) Plakat, Broschüre, Wandzeitung …

LESEN in NÖ Was wird eingereicht? 1 Dokublatt (von allen, die sich an der Leseaktion beteiligen, nur 1 A4-Seite, in freier Gestaltung, max. 1 MB inkl. Fotos!) + 1 Projektprodukt (von jenen, die am Wettbewerb teilnehmen) nach Möglichkeit auch digital zB fotografierte Wandzeitung, Filmaufnahme … An wen wird eingereicht? an BLB, der leitet weiter an RLB, dieser an ARGE bzw. Buchklub

LESEN in NÖ 2011: NÖ Landesausstellung in Carnuntum – wir lesen mit! Projektabschlussfest in Carnuntum – Preise für Sieger Kategorie Ein Tag in Carnuntum Ein (tatsächlicher) Tag in Carnuntum für 5 Gewinnerschulen mit halbtägiger Betreuung, Reisekosten für max. einen Bus pro Gewinnerschule, Verpflegung Kategorie Geschichte/n lesen … Ein (tatsächlicher) Tag in Carnuntum für 5 Gewinnerschulen (je eine Schule pro Region), halbtägige Betreuung

LESEN in NÖ - konkret Und noch ein paar Tipps Rechnen mit römischen Zahlen Steckbrief verfassen (zB Marc Aurel, Caesar) Kartenarbeit (Ausdehnung des Römischen Reiches) Auch du kannst Latein! – Sprache der Römer (Städtenamen einst – heute / lat. Bedeutung – dt. Bedeutung) Göttermemory Was aßen die Römer? Rezepte – Kochbuch gestalten Römische Tunika anfertigen

LESEN in NÖ - konkret … noch ein paar Tipps, weitere werden folgen: Vergleich Römischer Alltag – Aufwachsen bei uns heute Mosaik, Sandalen, Panflöte, Schreibtafel anfertigen Rechnen mit römischen Längenmaßen/Gewichten Römische Kinderspiele Runeninschrift entziffern Limesturm bauen …

LESEN in NÖ Danke für Ihre/deine Beteiligung, Ihr/dein (Lese)Engagement! Viel Freude & Erfolg bei der Lesearbeit auch weiterhin wünschen BUCHKLUB & ARGE LESEN!