Alfons Rissberger Geschäftsführer Strategie Consulting GbR Ideengeber und Gründungsvorstand Initiative D21 mein Thema seit 25 Jahren: „Führung und Effizienz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

Persönliche Assistenz
Persönliche Ermutigung
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Die OMA.
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
Fragen, die du dir schon immer gestellt hast…
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
WER DU BIST.
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Kopetzky & Moritz OGwww.easyhaccp.eu Produktvorstellung.
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Blondinenwitz.
Echte Freundschaft.
Ich fand zur Vesperzeit
Alfons Rissberger Geschäftsführer Strategie Consulting GbR Ideengeber und Gründungsvorstand Initiative D21 mein Thema seit 25 Jahren: „Führung und Effizienz.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Das Paradoxe unserer Zeit
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
Grundsätzliches zum Schneller Lesen lernen
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Anleitung zu einem glücklichen Leben
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Server.
Katzenkarrieren....
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
MUKIFO-NAWI
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Es sei aber eure Rede: Ja, ja! Nein, nein!
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
. 1.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Meine Frau und ich.
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Marco M. Weber Referent Lady- und Gentlemanschule Schweiz.
Den Glauben leben – entspannt evangelisieren Aus der intensiven vertrauensvollen Beziehung zu Jesus entwickelt sich eine Leidenschaft für das Reich Gottes,
Predigtreihe: Wozu lebe ich überhaupt? Das Ziel meiner Lebensreise
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Das Bergiselmausoleum Eine wahre Geschichte, anno 2011.
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
…die Liebe Weiter mit Mausklick Wo sich Wahrheit und
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Liebe Enkelkinder ! Ich bin sehr glücklich in meinem Altersheim, in das Ihr mich gesteckt habt. Obwohl es mir in den letzten Wochen nicht so gut ging und.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Für eine liebe Freundin...
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Die vier Kerzen.
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
12 Fragen von Gerhard Feil
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Dienstleistungen für die Automobilindustrie
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
WWW Konferenz 2008 Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008.
 Präsentation transkript:

Alfons Rissberger Geschäftsführer Strategie Consulting GbR Ideengeber und Gründungsvorstand Initiative D21 mein Thema seit 25 Jahren: „Führung und Effizienz im IT-Zeitalter

Alfons Rissberger Leistungsglück statt Leistungsdruck Optimale Führung, Effizienz und Sicherheit im IT-Zeitalter + sich selbst optimal führen + Mitarbeiter zu Spitzenleistungen motivieren + Kunden vom unersetzlichen Wert der Partnerschaft überzeugen + was der Chef für den effizienten und sicheren IT-Einsatz tun muss + der unabdingbare Zusammenhang zwischen privatem und beruflichem Glück meine Grundsätze: Moral, Einfachheit und Klarheit

Stationen des Vortrags 1. meine unumstößliche Arbeitsweise 2. was sich im Netzzeitalter geändert hat 3. es gibt Rezepte für den Fühungserfolg! 4. Leistungsglück Vorbemerkungen 5. Leistungsglück Leitziele 6 der Nutzwertbooster IT-Assessment 7. Realitäten sehen, Chancen sichern

Leistungsglück statt Leistungsdruck >> permanentes Ziel während meines Vortrags: immer wieder Aha-Erlebnisse: "genau so ist es" und: warum tue ich das nicht (konsequenter)? >> es kann sein, dass Sie sich innerlich sagen: „das geht bei /mir uns nicht" meine Fragen: + haben Sie es in geeigneter und konsequenter Art versucht? + wer bzw. was hindert Sie? >> meine Empfehlung für diesen Vortrag: entscheiden Sie jeweils sofort: Markierung + was Sie ab sofort besser machen Markierung o was Sie in 3 Monaten erneut aufgreifen Markierung - was für Sie nicht relevant ist

Leistungsglück statt Leistungsdruck >> Vorbemerkung zur Inhaltsauswahl >> entscheidend ist nicht, was ich glaube >> beachtenswert ist, was mich selbst erfolgreich gemacht hat: in jeder Beziehung Vorbild sein! >> entscheidend aber ist, was meine Kunden nach mehr als 20 Jahren als die von mir vermittelten Erfolgsgrundlagen an mich zurückmelden USW Universitätsseminar der Wirtschaft vor 20 Jahren: Seminar „IT-Zukunft für Führungskräfte“: Personalvorstand der BASF mit Blick auf meine Rezepte: „so einfach geht es nicht!" - 10 Jahre später: „wie geht es Ihrer Lisa? ihr Beitrag hat mich beeindruckt, Ihre Rezepte haben mich vorangebracht!“ > 1. er denkt noch nach 10 Jahren an meine emotionalisierende Story (u.a. FAZ) > 2. er bestätigt die Wirksamkeit meiner Grundlage: „nur das Einfache ist genial!"

meine unumstößliche Arbeitsweise >> ich tue nur, was ich beherrsche und bin jederzeit authentisch früher: was sagen, schreiben andere, was machen andere >> ich kann keinen überholen, wenn ich in seine Fußstapfen trete >> Einsatz eines Partners nur , wenn er mir und meinem Kunden Beherrschung garantiert >> deshalb empfehle ich niemals Firmen, sondern nur mir in ihrer Qualität persönlich bekannte Kollegen/Kolleginnen >> deshalb kann ich meinem Kunden immer sagen oder schreiben: „ich hafte für Herrn Muster“ >> Herr Muster wir sofort aus meinem/unserem Netzwerk „gestrichen“, wenn er einmal nicht mit gut bewertet wird

Leistungsglück: Grundlage Einfachheit >> so einfach wie möglich – aber nicht einfacher Albert Einstein >> die Technik entwickelt sich vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen Antoine de Saint-Exupéry >> Fortschritt ist der Weg vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen Wernher von Braun >> die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit - kompliziert bauen kann jeder Sergei P. Koroljow >> mein Grundsatz: nur das Einfache ist genial

Leistungsglück statt Leistungsdruck >> was hat sich im Netzzeitalter verändert? >> Informationsfülle: in unseren Datenbanken steht alles aber was ist relevant? >> Zeitdruck auf Entscheidungs-, Reaktions- und Realisationsgeschwindigkeit >> E-Mail-Anforderungen von Kunden – intern wie extern – können wir nicht mehr liegen lassen wie früher Papier >> (internationale) Arbeitsteilung und Konkurrenz im Netz führt zu nie da gewesenen Anforderungen an die Reaktions- und Realisierungsgeschwindigkeit

Leistungsdruck: IT-Innovationsgeschwindigkeit >> Preisverfall: Disklaufwerk 08/1980 143 KB DM 2.500,- heute 40 GB Festplatte € 55,- >> Integration I: Multifunktionsgeräte: Telefon, Diktiergerät, Mailempfänger, Internet-Browser, Power-Point-Präsentator, Navigator, MP3-Player, Foto in einem Handy >> Integration II: Standards: IP Internet-Protokoll vom Großrechner bis zum PDA, USB, WLAN Wireless Lan >> Miniaturisierung, Robustheit, geringer Energiebedarf Beispiel: Binder-Drucker > Epson MX80 >> nie da gewesene leistungsfähige und anwendungsfreundliche Software Beispiel Sprach- oder Handschrifterkennung

Leistungsdruck: IT-Innovationsgeschwindigkeit >> Gefahr: Frustration durch erste unbrauchbare Entwicklungen führt zum Verschlafen des Nutzwertzeitpunktes (Beispiel: Apple Newton vs heutige PDAs) >> Problem: effizienter und sicherer Einsatz trotz extremer Vielfalt und Komplexität erfordert hohes Know-how und Zeit aber: entscheiden notwendig statt taktieren und lavieren >> professionelle Lösungen für meinen Erfolg: 1. Berater für die Auswahl von Hard- und Software mit optimalem Nutzwert (Notebook, PDA, Handy, Navigator, Zubehör z.B. Head-Set) 2. Administrator für Einrichtung und Wartung Hard-/Software 3. fallweise Spezialisten für Beratung, Hilfe, Dienstleistung z.B. für Datensicherheit, Datensicherung, Datenschutz, Internetrechte und -pflichten

es gibt Rezepte für den Führungserfolg! >> Wert eines Rezepts: ohne Experimente (und evtl. ohne eigene Erfahrung) zu einem guten Menü) >> Entscheidend sind nicht nur die Zugaben, sondern auch >> die Abfolge bei Zubereitung und Einnahme >> die Zubereitungszeit >> die Präsentation (nicht nur Fakten, Atmosphäre ...) Beispiel: Glas und Trinkröhrchen >> der Wert der Entschleunigung: das Gras wächst nicht schneller, wenn man am Halm zieht >> Zeitdruck > Hektik > Fehler > mehr Zeitaufwand Quintessenz: Ruhe auch in Drucksituationen

Leistungsglück: Vorbemerkungen I >> Gewohnheit ist der stärkste Klebstoff unserer Welt einerseits unabdingbar, andererseits gefährlich >> die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht berechenbar >> unser Verhalten ist in wesentlichen Teilen nicht rational fassbar >> und: der Mensch ist eine "uralte Konstruktion" (Beispiel hoher Puls nach Überfahren roter Ampel) >> die zwei wichtigsten Vorraussetzungen für jede Verhaltensänderung: Emotionalisierung durch eine Story, die sich durch ihren überragenden Aha-Effekt einprägt, sowie Präzision und absolute Verständlichkeit der Aussage >> und: im Hubschrauber den Überblick wahren (Goethe: Es ist kein Vorteil für die Herde, wenn der Schäfer ein Schaf ist)

Leistungsglück: Vorbemerkungen II >> Netz von Menschen ist so wichtig wie das digitale Netz in beiden Fällen ist Investition in Sorgfalt und Pflege unabdingbar >> Verantwortung ist nicht delegierbar >> was man mit einem Messer von Aldi machen kann … >> was immer Chefsache ist oder mein Beispiel: wenn der Staatsanwalt aktiv wird >> die meisten meiner folgenden Hinweise sind völlig logisch und klar, werden aber täglich meist ignoriert >> sehr wichtig: am Anfang das Ende bedenken

Leitziel 1: finden statt suchen >> jede wichtige Information jederzeit und an jedem Ort finden >> der Königsweg erscheint banal, hat aber maximalen Nutzwert: ein einziges Word-Dokument: info.doc >> nie mehr: wo steht die Information, wo ist sie abgeheftet, wo ist der Zettel, wo habe ich das gelesen, wer hat mir das gesagt, wann haben wir was vereinbart? >> info.doc: Ihr individuelles Word-Dokument: enthält alle für Sie relevanten und von Ihnen qualitätsgesicherten Informationen, die Sie am Entstehungsort sofort festhalten >> Zettel, Diktate, Markierungen sind erlaubte Zwischenspeicher + elektronisches Diktiergerät jederzeit an jedem Ort (auch vor der Dusche!) > Software zur Spracherkennung >> info.doc: niemals Verlust und volle Vertraulichkeit (das ist mit Papier unmöglich); professionelle Datensicherung zwingend! mein Angebot: Rezept als Mail auf Ihre Anforderung

Leitziel 2: erledigen statt verschieben >> mehr Zeit für Strategie durch absolut konsequentes Handeln >> alles nur einmal anfassen und sofort erledigen: + Papierkorb + delegieren + sofort selbst bearbeiten: nie mehr einen "Stapel" zulassen! >> „sofort bearbeiten" heißt auch, dass Sie sofort über den genauen Termin und die Methode der Erledigung entscheiden und mit Ihrer Assistenz oder in Outlook dokumentieren >> effiziente Umsetzung mit Outlook (mit oder ohne Assistent/in) auch in Verbindung mit Notebook oder Blackberry oder PDA (immer „am Mann“)

Leitziel 3: geben statt nehmen >> alles bekommen durch gefüllte Beziehungskonten >> auf Dauer lohnt Ethik: Ehrlichkeit, Offenheit, Geradlinigkeit, Nachvollziehbarkeit, Herzlichkeit >> Anerkennung und Dank, auch wenn Sie es besser gemacht hätten; und dann, wenn Ihr Partner damit nicht rechnet >> Kritik zeitnah, deutlich und im Regelfall unter vier Augen aussprechen, aber ohne Gesichtsverlust und ohne Verwässerung durch Lob >> Vertrauen statt Misstrauen: die entscheidende Erfolgsgrundlage >> Freundlichkeit kostet nichts und nützt allen >> für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance (Kleidung, Begrüßung etc.) >> ein oft schlechtes Beispiel: Präsentationen mit Powerpoint: gut vorbereitet, authentisch, kurzweilig, nachvollziehbar/ verständlich, wahrhaftig?

Leitziel 4: coachen statt schwitzen >> Zeit, Qualität und Ruhe sowie Motivation gewinnen: Strategisch Führen durch Delegieren >> unverzichtbare Grundlage: Zielvereinbarungen "rückerläutern" lassen >> Sie erhalten bessere Leistungen, wenn Sie nicht alles besser machen >> Gratgang: kleine Schwächen nicht, große in geeigneter Form konstruktiv kritisieren >> wie Sie Ihre Idee zur Idee Ihres Teams machen und damit maximal zum gemeinsamen Erfolg motivieren >> der Nutzwert von IP-Videokonferenzen vom Arbeitsplatz aus

Leitziel 5: Wichtiges statt Dringendes >> regelmäßige Klausur zur Fokussierung auf das Wesentliche >> Wichtiges nicht Dringendes versus Wichtiges Dringendes >> der Wert der wöchentlichen 15-Minuten-Klausur: wo stehe ich, wo will ich hin, tue ich das Notwendige? >> der Unterschied zwischen 0 und 15 Minuten ist mathematisch unendlich groß; 30 Minuten ist nur eine eine Verdoppelung >> Vorsicht: Vieles ist nur scheinbar dringend oder wichtig >> Ruhe statt Hektik: Regelmäßiges Brainstorming, auch zum Finden von Verbesserungen und Ideen (Beispiele: P-Schild LR, Geschenk im Flieger, D21) >> haben Sie einen fähigen und ehrlichen Feedbackpartner? >> was hindert Sie, das als notwendig Erkannte zu exekutieren? >> haben Sie die richtigen "Partner", wie lange wollen Sie sich quälen (lassen)?

Leitziel 6: Motivation statt Pessimismus >> alles ist eine Frage der Sicht: "Das Glas ist halb voll" >> der Glaube versetzt Berge >> das aktuelle Placebo-Beispiel: 1. Zuckerpille: "Sehr teures Medikament aus neuester Forschung, das Ihnen sicher hilft" 2. Zuckerpille: "Wir wissen noch nicht, was Sie haben, aber versuchen Sie es einmal damit" >> und: der x-te Versuch führt zum Erfolg, wenn ein Ziel wichtig, realistisch und gut durchdacht ist >> Optimismus statt Leistung vernichtende Frustration nach 15 Minuten trotz unveränderter Fakten. wie geht das? .

Leitziel 7: schwierige Zeitgenossen >> Sie werden schwierige Zeitgenossen niemals ändern >> Sie haben genau zwei Möglichkeiten, wenn der Betroffene nicht förderbar ist: >> entweder trennen >> oder beschäftigen mit "wichtigen" Aufträgen >> mein Handeln zum “Trennen”: 1 Jahr viele Gespräche: krankheitsbedingte ehrenvolle Beendigung des Arbeitsverhältnisses + “meine” Lobesrede zum Abschied = auch unter ethischen Gesichtspunkten insgesamt verantwortbar >> mein Handeln zum “Beschäftigen”: “Beförderung” zum Assistenten der Unternehmensleitung im Rang eines Abteilungsleiter; Betroffener sah das als Anerkennung

mein Nutzwertbooster IT-Assessment >> 1 Tag zur Beantwortung der Frage, inwieweit das Potential der IT zur Optimierung der Geschäftsprozesse ausgereizt ist + Prüfung der Zuverlässigkeit und Sicherheit + Feststellung der Servicequalität >> mit hoher Sicherheit finden wir Effizienzreserven bzw. krasse Fehler oder Sackgassen > viele notwendige Eingriffe sind schmerzhaft >> Geschäftsführer, Vorstand oder Unternehmer haben keine strategischen IT-Kenntnisse >> IT-Leiter ist zu oft Technokrat mit zu wenigen betriebswirtschaftlichen Sichtweisen >> mein Wunsch: IT-Leiter darf nicht nur IT-Experte sein sondern auch Generalist

Mut zum Handeln: mehr Qualität und Einsparung >> Beispiel für eine deutliche Qualitätssteigerung und zugleich extreme Einsparungen in einem Unternehmen: Standardsoftware statt Individualentwicklung bei einem meiner Kunden >> Kunde mit Sackgasse Individualsoftwareentwicklung, 12 Millionen € bereits investiert, katastrophale Probleme, Lösung nicht absehbar und noch Millionen an Investment notwendig. >> mein Ratschlag: altes Projekt abschreiben und Standardsoftware (in diesem Fall SAP) einführen >> zuständiger Vorstand hat Angst, dass er vom Aufsichtsgremium zur Rechenschaft gezogen wird! >> nach vielen schlaflosen Nächten folgt er unserem Vorschlag >> nach vielen schlaflosen Nächten folgt er unserem Vorschlag und ist heute „heilfroh“

Realitäten sehen und Chancen sichern >> am Ende meines Beitrags darf nicht untergehen >> auch für mich steht der Mensch im Mittelpunkt des Handelns >> durch die von IT wesentlich getriebene Globalisierung werden wir unser Niveau insgesamt nicht (er)halten können >> wir gehören zu den 20% der Menschen, die 80% der Ressourcen unserer Erde verbrauchen >> ich habe Angst, dass das bevorstehende Erdbeben nicht friedlich abläuft, nichts ist schmerzhafter als erzwungener Rückschritt >> es ist wie in Pompeji: der Vulkan ist ausgebrochen und wir tun nichts; wir spüren durch immer neue Verschuldung noch zu wenig >> wir werden auf absehbare Zeit kein Wachstum haben, das unsere Probleme löst: Pradigmenwechsel zwingend >> Unternehmen mit mehr Innovation, Geschwindigkeit und Qualität werden auch in schwierigerer Zeit erfolgreich sein .

Leistungsglück: meine Wünsche >> mehr Führungskräfte, die in jeder Beziehung Vorbild und Mensch sind; dazu gehört auch das Vorleben von Lebensglück >> mehr Hartnäckigkeit u. Konsequenz bei gut begründeten Zielen >> auf Dauer lohnt Moral: Integrität, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Geradlinigkeit, Berechenbarkeit, Herzlichkeit … >> Nicolas G. Hayek: „Ich arbeite gar nicht, ich vergnüge mich täglich zwischen 8 und 14 Stunden“

unabdingbar: Spaß > Glück > Erfolg > Spaß > … >> privates und berufliches Glück: nur wenn beides Alltag ist, schaffen wir auf Dauer eine maximale Qualität >> meine Kunden profitieren täglich von meinem Kreislauf „Spaß > Glück > Erfolg > Spaß …“; wörtliche Zitate: >> "Die Wucht, die Dichte: überwältigend. Note: sehr gut" >> „Geradlinige Beratung mit solider Grundlagenarbeit“ >> „Sie sind vertrauenswürdige Gesprächspartner im besten Sinne des Wortes„ >> „Sie haben es mit großer Überzeugungskraft geschafft, uns allen aufzuzeigen, wo die Argumente liegen“ >> „Einer unserer absoluten Plus- und Erfolgspunkte war Ihr begeisternder Beitrag“ >> „Sie reden mir nicht nach dem Munde, sagen klar das, was gut ist für die Zukunft“

ich danke für Ihre Aufmerksamkeit mehr Information: www.rissberger.de

Alfons Rissberger Geschäftsführer Strategie Consulting GbR Ideengeber und Gründungsvorstand Initiative D21