Selbstkompetenz Merls Systemisches Modell Dr.H.Merl,Fazenystraße 9, 4201 Gramastetten.Verwendung n. Rücksprache u. Genehmigung durch den Autor http://web.me.com/hamerl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
Advertisements

Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Persönliche Ermutigung
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
WER DU BIST.
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Echte Freundschaft.
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Nimm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Das Paradoxe unserer Zeit
Bevor ihr euch diese Mail an schaut, lehnt euch zurück, entspannt euch und hört euch nebenbei eine wirklich sehr schöne Musik an!! Traurig, Rockig oder.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Aufruf an Euch Lichtarbeiter zur Zeitenwende
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Wochenplanunterricht
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Zwischenmenschliche Beziehungen
Kinder erklären die Liebe
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Gemeinschaftsstiftende Liebe 1. Johannes 4, 7-21
Den Glauben leben – entspannt evangelisieren Aus der intensiven vertrauensvollen Beziehung zu Jesus entwickelt sich eine Leidenschaft für das Reich Gottes,
Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten
Predigtreihe: Wozu lebe ich überhaupt? Das Ziel meiner Lebensreise
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Wie Erfolg glücklich macht
Echte Liebe….
Es war einmal ... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen.
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
einer Liebesbeziehung
Für eine liebe Freundin...
Liebe! Das Wesentliche an Weihnachten ist Tommy's Window Slideshow
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Die vier Kerzen.
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Dein Leben Dein Leben wurde dir einst gegeben Jahre der Freude und Geborgenheit Dann nahm man dir die Kindheit Standest vor Abgründen und Sorgen Musstest.
12 Fragen von Gerhard Feil
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Veränderung Die Bedeutung der Information für die Ökologie und die Dynamik der Veränderung.
Für die Abschlussarbeit
Unterlage Systemische Familientherapie Teil 3. „Familienkonferenz“
 Präsentation transkript:

Selbstkompetenz Merls Systemisches Modell Dr.H.Merl,Fazenystraße 9, 4201 Gramastetten.Verwendung n. Rücksprache u. Genehmigung durch den Autor http://web.me.com/hamerl Link zu den Unterlagen: http://web.me.com/hamerl/ Materialien e-mail <hamerl@me.com> Ab 54- TGS- dann Ich .Haus dann System – die Komplexe Ökologie

Selbstkompetenz Ab Folie 31

Was ist denn dieses Selbst? Meine Erfahrungen soweit sie mir bewusst sind und wie ich mich durch sie in Bezug zu mir bewerte = Selbstwert Die Verstärkung durch die Wiederholung der Erfahrungen und der Selbstbewertung

Die Entstehung des Selbst Genetische Vorgabe Vermittelte Erfahrungen während der Schwangerschaft Die Erfahrung nach der Geburt bis etwa zum 6. Lebensjahr Delta Frequenz 0,5-4 Hz bis 2. Lj.-Schlaf, ubw. u vbw. Theta Frequenz 4-8Hz v. 2-6.Lj-hypnagogische Trance – Mischung zw. realer Welt und erträumter Welt Die bewusste Erfahrung ab dem 6.Lj. Alpha Frequenz 8-12Hz Entspannte Aufmerksamkeit Beta Frequenz 12-53 Hz Gamma Frequenz >35Hz n.Lipton u. Bhaerman, 2009

Lebensphasen komplett

Am Start

Genetische Voraussetzungen Die Gene des Menschen sind in ständigem Wechselspiel mit ihrer Umwelt(Zellen d. Umgebung, Situation des Körpers, Nahrung, Beziehungen) und werden dementsprechend aktiviert oder deaktiviert = Epigenetik = bestimmender Faktor für unseren Umgang mit uns selbst und anderen und der Welt nach der Zeugung Dies beginnt schon vor der Zeugung = genomische Prägung Daher bilden sich schon sehr früh bestimmte Genreaktionsmuster z.B. erhöhte Stressbereitschaft bei Vernachlässigung mit leichterer Aktivierbarkeit „Die Umwelt des Kindes im Mutterleib ist die Umwelt der Mutter“

4 wichtige Begriffe für das Verstehen von Selbstkompetenz Soziale Kompetenz Emotionale Intelligenz Emotionale Kompetenz Resilienz

Es fängt schon an

Bindungsstile (aus Grawe,,2004)

Folgen 1 Wenn man sicher und unsicher gebundene Kinder im Verlauf ihrer Entwicklung in verschiedenen Altersabschnitten miteinander vergleicht, ergeben sich praktisch in allen untersuchten Aspekten jeweils deutliche Vorteile zu Gunsten der sicher gebundenen Kinder. Wichtig ist dabei, dass diese anderen Merkmale im Blindverfahren erhoben wurden, also ohne dass die jeweiligen Beurteiler oder Untersucher wussten, ob es sich nach dem unabhängig davon erhobenen Kriterium um ein sicher oder unsicher gebundenes Kind handelte. Die Unterschiede zu Gunsten der sicher gebundenen Kinder betreffen ihr Selbstvertrauen, ihr Selbstwertgefühl, ihre Selbstwirksamkeitserwartungen, ihre Resilienz (Robustheit) bei Belastungen und insbesondere ihr zwischenmenschliches Beziehungsverhalten und die Qualität ihrer Beziehungen mit Gleichaltrigen. Sicher gebundene Kinder werden von Peers und Lehrern als sozialer orientiert, beziehungs-fähiger, empathischer und beliebter eingeschätzt als unsicher gebundene. Sie können ihre Impulse, Wünsche und Gefühle besser zum Ausdruck bringen, insbesondere auch negative Gefühle. Ihre größere Robustheit bei Belastungen zeigt sich nicht nur im beobachtbaren Verhalten, sondern auch auf physiologischer Ebene. Gunnar, Brodersen, Nachmias, Buss und Rigatuso (1996) fanden bei ängstlich gehemmten zweijährigen Kindern eine stärkere Cortisolreaktion nach einer psychischen Belastungssituation, wenn sie einem der unsicher gebundenen Bindungsstile als dem sicher gebundenen angehörten.

Folgen 2

Folgen 3

Folgen 4 Diese Unterschiede zwischen sicher und unsicher gebundenen Kindern einerseits und blieben im Wesentlichen auf allen Stufen: Kindergarten, Vorschule, Grundschule, höheren Schulstufen und in Feriencamps bis in die Adoleszenz erhalten. Kinder mit verschiedenen Bindungsstilen machen also im Anschluss an das erste Lebensjahr, in dem sich der Bindungsstil im Wesentlichen herausbildet, sehr unterschiedliche Lebenserfahrungen. Diese Lebenserfahrungen finden ihren Niederschlag in differenziellen Wahrnehmungsbereitschaften, motivationalen Bereitschaften, emotionalen Reaktionsbereitschaften und einem unterschiedlichen Verhaltensrepertoire Immer sind es die sicher gebundenen Kinder, die die positiveren Lebenserfahrungen machen, deren Niederschlag im Gedächtnis dazu führt, dass sich die Wahrscheinlichkeit für weitere positive Erfahrungen noch weiter erhöht. Bei ihnen kommt durch die frühen positiven Bindungserfahrungen also ein positiver Rückkopplungsprozess in Gang, der mit positiven Kontrollerfahrungen, Selbstwert erhöhenden Erfahrungen und positiven Emotionen verbunden ist. Bei ihnen kommt es also auf der Grundlage der frühen positiven Befriedigung ihres Bindungsbedürfnisses dazu, dass in der Folge auch ihre anderen Grundbedürfnisse gut befriedigt werden. Das Resultat ist eine insgesamt positive Entwicklung und eine gute psychische Gesundheit. zwischen unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kindern

Folgen 5

Folgen 6

Beispiele

Anders herum: Wie machen Sie Ihr Kind erst richtig anfällig für Drogen? Ein Anti-Leitfaden: Hören Sie Ihren Kindern nie zu, sprechen Sie über sie, aber nicht mit ihnen. Lassen Sie sich beim Fernsehen nicht von den Anliegen Ihrer Kinder stören. Lassen Sie Ihre Kinder keine Erfahrungen mit Müdigkeit, Kälte, Kränkungen, Abenteuern, Fehlern, Problemen etc. machen. Klären Sie Ihre Kinder über die Gefahren von illegalen Drogen auf, während Sie selbst uneingeschränkt rauchen und trinken. Vermeiden Sie familiäre Traditionen, auf die sich Ihre Kinder freuen könnten. Geben Sie Ihren Kindern keine geistigen Anregungen, verweisen Sie stattdessen auf Gesetze und äusseres Erscheinungsbild. Investieren Sie Ihr Geld immer in den Kauf von Sachen, nie in gemeinsame familiäre Aktivitäten. Erzählen Sie ihren Freunden in Anwesenheit Ihrer Kinder, wie toll ihre Kinder sind und dass Sie erwarten, dass sie immer gewinnen. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass man bestimmte Gesetze unseres Landes nicht beachten muss, weil deren Überschreitung bloß ein Kavaliersdelikt ist. Untergraben Sie die Rolle des Partners in der Familie, damit er nur ja keinen Einfluss gewinnt. Verbünden Sie sich mit den Kindern gegen den Partner. Gehen Sie wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt, und nehmen Sie beim leisesten Anzeichen von Unwohlsein Medikamente. Nehmen Sie die Angelegenheiten Ihrer Kinder in die Hand, lassen. Sie ihnen keine Eigenverantwortung. Treffen Sie die Entscheidungen für Ihre Kinder und lösen Sie deren Probleme. Lassen Sie Ihren Kindern alles durchgehen, setzen Sie ihnen nie Grenzen, und wenn doch, machen Sie wieder einen Rückzieher. Am besten haben Sie von vornherein Schuldgefühle Sie wissen: Als Eltern macht man alles falsch!

Selbstkompetenz Fähigkeiten zu selbstständigem Denken, Fühlen und Werten und zum tieferen Verstehen seiner selbst Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu erproben und zu bewahren. Selbstkompetenz bedeutet, eigene Fähigkeiten und Stärken zu kennen und damit situationsgerecht umgehen können.

Selbstkompetenz

Sozial- kompetenz

Soziale Kompetenz Schlüsselqualifikationen sind: Sensibilität (Einfühlungsvermögen, Probleme und Gefühle anderer erkennen und berücksichtigen, realistische Einschätzung der Wirkung der eigenen Person auf andere) Kontaktfähigkeit (auf andere zugehen können, leicht ins Gespräch kommen, Offenheit bezüglich eigenerer Ziele, Absichten, Methoden, vertrauensvoller und hilfsbereiter Umgang mit anderen) Kooperationsfähigkeit (Aufgreifen und Weiterführen der Ideen anderer, sich nicht auf Kosten anderer durchsetzen, Erfolg mit anderen teilen, Verzicht auf Konkurrenzdenken, Machtinteressen und Rivalität) Integrationsvermögen (Konfliktursachen erkennen und Lösungen anstreben, unterschiedliche Interessen zielgerichtet "kanalisieren" ohne das eigene Konzept aufzugeben) Informationsbereitschaft (andere mit Informationen versorgen, wichtige Informationen nicht zurückhalten, zuhören können und Zeit für Gespräche haben) Selbstkontrolle ( auf Angriffe nicht aggressiv reagieren, andere nicht provozieren, in der Stimmungslage berechenbar sein)

Selbstbewusstsein SELBSTBEWUSSTSEIN Selbstbewusstheit und Selbstkenntnis Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, sich selbst bewusst wahrzunehmen, zu kennen und zu bewerten. Dies beinhaltet die Kenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen sowie eine möglichst objektive Einschätzung und Bewertung der eigenen Gefühle, Verhaltensweisen und Charaktermerkmale. … Andererseits wiederspiegelt es die persönliche Eigenschaft, zu sich selbst als Person in der Öffentlichkeit aktiv und offensiv zu stehen, d.h. eigene Stärken und Schwächen zuzugeben, mit Mut und Zuversicht aufzutreten und von sich, seinen Fähigkeiten und dem Wert der eigenen Person überzeugt zu sein. Zur Vermeidung übersteigerten Selbstbewusstseins (im Englischen gibt es dafür den Ausdruck "confidence without competence") ist darauf zu achten, dass das Selbstbewusstsein bzw. die Wert-Schätzung der eigenen Person in einem "objektiven" Rahmen bleibt Quelle: www.soft-skills.com


Selbst- bewußtsein

Soziale Kompetenz

Emotionale Intelligenz 1.Emotionale Selbstwahrnehmung 2.Selbststeuerung oder Emotionen gestalten, d.h. erst denken bevor man etwas tut 3.Motivation oder Emotionen produktiv einsetzen, d.h. Begeisterungsfähigkeit für die Arbeit oder das, was man tut und sich selbst 4.Empathie oder "Einfühlen - Können" d.h. emotionale Befindlichkeit anderer Menschen verstehen 5.Soziale Kompetenz oder Umgang mit sozialen Beziehungen

Emotionale Intelligenz Emotionale Kompetenz 1. Selbstwahrnehmung a) Emotionales Bewusstsein, d.h. eigene Emotionen und ihre Auswirkungen kennen b) Selbsteinschätzung, d.h. eigene Stärken und Grenzen kennen c) Selbstvertrauen, d.h. gesundes Selbstwertgefühl, gute Einschätzung eigener Fähigkeiten 2. Selbstregulierung a) Selbstkontrolle, d.h. Emotionen und Impulse in Schach halten b) Vertrauenswürdigkeit, d.h. sich an Aufrichtigkeit und Integrität orientieren c) Gewissenhaftigkeit, d.h. für die eigene Leistung Verantwortung übernehmen d) Anpassungsfähigkeit, d.h. flexibel und veränderungsfähig zu sein e) Innovation, d.h. offen sein für neue Ideen und Methoden, das bereitwillige Aufnehmen von Informationen 3. Motivation a) Leistungsdrang, d.h. einen hohen Leistungsanspruch an sich und andere zu stellen b) Engagement, d.h. sich die Ziele des Betriebes zu Eigen zu machen, sich damit zu identifizieren c) Initiative, d.h. bereit sein, Chancen zu ergreifen d) Optimismus, d.h. beharrlich trotz aller Widrigkeiten seine Ziele verfolgen

4. Empathie a) Andere verstehen, d.h. ihre Gefühle und Sichtweisen zu erfassen, sich in sie hineinzuversetzen, an ihren Sorgen und Ängsten aktiv Anteil zu nehmen b) Andere entwickeln, d.h. deren Entwicklungsbedürfnisse erfassen und ihre Fähigkeiten fördern c) Serviceorientierung, d.h. die Bedürfnisse der Kunden erkennen und darauf zu reagieren d) Vielfalt nutzen, d.h. die unterschiedlichsten Menschen und die dadurch entstehenden Chancen nutzen e) Politisches Bewusstsein, d.h. dazu in der Lage sein, die emotionalen Strömungen und Machtbeziehungen einer Gruppe zu erfassen a) Einfluss, d.h. sich wirksamer Mittel der Einflussnahme bedienen b) Kommunikation, d.h. die Fähigkeit unvoreingenommen zuzuhören und überzeugende Botschaften auszusenden c) Führung, d.h. einzelne Menschen und Gruppen zu inspirieren und lenken d) Konfliktbewältigung, d.h. über Meinungsverschiedenheiten verhandeln und sie beilegen e) Bindungen aufbauen, d.h. nützliche Kontakte aufbauen und pflegen f) Teamfähigkeit, d.h. beim Verfolgen gemeinsamer Ziele für Gruppensynergien sorgen g) Katalysator des Wandels, d.h. Wandel initiieren und steuern 5. Soziale Fähigkeiten

Kriterien d. emotionalen Kompetenz 2 1. Ein emotional kompetenter Mensch hat jederzeit Zugang zu seinen Emotionen und Gefühlen Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen - Zu oft unerklärlichen körperlichen Symptomen, die kommen und gehen, - Zu dem Gefühl, dass Intuition unverlässlich oder nicht vorhanden ist, - Zu verwirrenden oder zwiespältigen Beziehungen auf Grund unvollständiger oder ungenauer Information in Bezug auf Gefühle, - zum Eindruck, dass mit jemandem, dessen Gefühle und Emotionen stark sind oderhäufig offen gezeigt werden, etwas nicht stimmt und der Hilfe braucht für den Umgang mit Gefühlen, - zu einer verarmten Kreativität, - zum Rückzug in Substanzmissbrauch, Müdigkeit, zu wenig oder zuviel essen als Möglichkeit körperliche Bedürfnisse zu leugnen oder zu ignorieren. 2. Ein emotional kompetenter Mensch kann Gefühle frei äußern – wo und wann es angebracht ist – kann bei seinen Gefühlen bleiben, um sie später auszudrücken – kann den Ausdruck von Gefühlen anderer Menschen inklusive Kummer ertragen Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen: - zu beschränkten Möglichkeiten, Gefühle und Emotionen zu kennen und damit umzugehen, z.B. sie verstecken, kontrollieren, das Verhalten anderer beschränken, - zum Sehen sowohl der eigenen Gefühle und Emotionen

3. Ein emotional kompetenter Mensch hat die wichtigsten Elemente seiner frühen traumatischen Erfahrung erkannt und kann einschätzen, wie sie sein Verhalten als Erwachsener beeinflussen. Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen • Zur Erfahrung von Episoden von „nicht man selbst zu sein“, sich „außer sich zu sein“, „daneben zu verhalten“ oder außer Sinnen zu sein, nicht zu verstehen, was über einen gekommen ist, dass solche Vulkanausbrüche von Zorn, Angst oder Trauer über einen kommen, wenn die Kontrolle verloren geht wichtige Erfahrungsbereiche zu haben, die tabu sind, z.B. Sexualität. Tod oder Sterben, Politik, Liebe Spiritualität, zu zahlreichen emotionale Fallgruben, Minenfelder und Bereiche von Gefahr, Bedrohung oder Risiko, deren Betreten verboten ist. 4. Ein emotional kompetenter Mensch trachtet aktiv danach, eigene Projektionen und Übertragungs-/ Gegenübertragungsverschiebungen zu identifizieren und sich dazu zu bekennen. Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen: zu glauben, dass extreme Gefühle und Emotionen aus irgendeiner persönlichen Schwäche entstehen, oder umgekehrt, dass andere Menschen einem extreme Gefühle verursachen : „ du löst bei mir das Gefühl aus, dass…“, zu unklaren persönlichen und zwischenmenschliche Grenzen, d.h. der Unsicherheit, „wo ich aufhöre und du beginnst“, zu Unklarheit über Rechte und Verantwortungen, zu glauben dass Bevorzugungen und Antipathie „natürlich“ und „unvermeidlich“ sind, „ so bin ich eben“, zu ungenauer und unvollständiger Selbstbewertung, bedeutsame entwicklungsbedingte blinde Flecken zu haben „Oh ich könnte das niemals tun“ begleitet von Angst und Verwirrung.

5. Ein emotional kompetenter Mensch wird eine angemessene Bewertung des Beitrags von Unterdrückung, - offen oder verdeckt - , zu Gefühlen und Emotionen haben. Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen zu Gefühlen von Schuld, Scham, und Versagen, zu einem überstarken, oder überoptimistischen Glauben, an hartes Arbeit, Willensstärke, Unabhängigkeit, Selbständigkeit, „Fortschritt“ und „Erfolg“, zu einer ungenauen Wahrnehmung seiner Rechte als Mensch, zum für selbstverständlich halten, dass Dominanz „naturgegeben“ ist, zu Gefühlen von politischer Machtlosigkeit, zu unbewusstem Identifizieren mit konventionellen Haltungen und Vorurteilen über die Verteilung persönlicher und politischer Macht Ein emotional kompetenter Mensch kann in unterstützender Weise mit unbewusstem Verhalten anderer konfrontieren: Oft nachtragend zu sein für ein Versagen wirksam auf Kritik oder Unterdrückung zu reagieren, Zu einem schwachen oder unsicheren Selbstwert, von Leuten mit mangelndem Respekt behandelt zu werden, zu einem verworrenen oder schlecht definierten Gefühl für die persönlichen psychischen und physischen Grenzen, zu einem Oszillieren zwischen Unterwerfung und Aggression, wenn es um die eigenen Rechte geht.

7. Ein emotional kompetenter Mensch kann starke Emotionen kathartisch äußern Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen • Dass Katharsis als eine Störung und nicht ein Prozess der Erneuerung ist, • zu unerklärlichen körperlichen Symptomen 7a. Ein emotional kompetenter Mensch kann angespannte Emotionen, dadurch verwandeln, dass er die Wahl trifft, seine Bewusstseinslage zu verändern. Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen: • Zum Gefühl des Zerrissenseins zwischen vulkanartigen emotionalen Ausbrüchen oder ständiger Kontrolle über Emotion und Gefühle, • zum Wahrnehmen von Emotionen und Gefühlen als Bedrohung, • Emotionen und Gefühlen als wenig wertvoll oder wertlos zu fühlen. 8. Ein emotional kompetenter Mensch übernimmt die Verantwortung für das Fortführen der Entwicklung und Erhaltung seiner emotionalen Kompetenz • zu übermäßigem Verlassen auf Experten, um Entscheidungen zu treffen, Grenzen zu setzen und den Verlauf von Handlungen zu bestimmen

9. Ein emotional kompetenter Mensch wird ein angemessenes Repertoire von Fähigkeiten haben, um mit Gefühlen und Emotionen umzugehen, die sich aus einem Bedürfnis nach Kooperation oder Verhandeln ergeben. Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen - Zur Tendenz zwischen Manipulation. Aggressivität und Unterwerfung hin und herzuschalten, - zur Tendenz eine beschränkte Auswahl im Stil der Zusammenarbeit, - zu Schwierigkeiten aus schwierigen oder schmerzhaften Situationen zu lernen, ohne anderen etwas nachzutragen oder auf sie zornig zu sein 10. Ein emotional kompetenter Mensch wählt die Selbstreflexion um die Qualität ihrer Aufmerksamkeit, Beziehungen zu anderen und der allgemeinen Gesundheit zu überwachen Das Fehlen, die Einschränkung oder Unterentwicklung dieser Kompetenz kann zu Folgendem führen: - zu einem Gefangensein in einem Netz von Ko-dependenz, geheimen, unausgesprochen Abkommen, um ein erwünschtes Verhalten, oder Rolle zu vermeiden oder zu wiederholen, - zu einem sich verlassen auf Gedankenlesen durch andere, um die eigenen Bedürfnisse unter Stress oder Ermüdung gestillt zu bekommen, - zu einem Gefangensein in einem Netz von „entweder-oder“ Polarisierung von Werten oder Wahrnehmungen

Resilienz

Resilienz ist ein salutogenetisches Phänomen Diese Fähigkeit ist oft nicht bewusst, bevor nicht die entsprechenden Ereignisse eingetreten sind. Mit dieser Fähigkeit kann daher jeder bei sich und jeder andere bei ihm/ihr rechnen. Manchmal ist Hilfe von außen notwendig, die Resilienz zu aktivieren

Netzwerk und Systeme Systeme im Netzwerk Ökologie Beziehungen Zukunft Gegenwart Time of Intervention Vgh. Bis hierher 1. Teil S y st e m Z ie l

Ökologie ist die Lehre vom Zusammenleben im gemeinsamen Haus Das gemeinsame Haus besteht aus Beziehungen: Ich mit mir – (auch ich bin ein Haus und lebe mit mir zusammen= innere Umwelt) Ich mit dir – als Paar Ich mit euch – Als Familie Ich mit den anderen – Freunde, Nachbarn, Kollegen Ich als Bürger Ich als Mitglied meiner Gesellschaft Ich als Mensch auf dieser Erde Nahe Umwelten Fernere Umwelten

Die ökologische Mehrfachbindung Der Bezug zu mir Der Bezug zu dir Der Bezug zu Euch Der Bezug zur eigenen Gesellschaft Der Bezug zur Welt in ihrer Vielfalt Der Bezug zum Universum - Gott

Ökologische Vernetzung

Die Netzwerkdynamik ist eine Dynamik aller Dynamiken = Metadynamik d.h.durch jeden Einfluss bewegt sich jedes Element(System) mit all seinen Elementen(Subsystemen) auf seine Weise und bewirkt in jedem Moment die Ökologie des jeweiligen Zustands im Netzwerk für jedes Element

Neurobiologische Voraussetzungen der Ökologie Wenn es bei den Lebewesen im Netzwerk um Leben geht, dann bedeutet das nicht nur Leben, sondern Entwicklung und letztlich Überleben, um den Lebenszyklus, so wie er genetisch vorgegeben ist, bis zum Ende zu gehen. Leben, Entwicklung und Überleben stellen daher spezifische ökologische Anforderungen an das Netzwerk, die genetisch vorgegeben sind und nach Deckung streben. Die neurobiologische Forschung am Gehirn zeigt immer mehr, welche Anforderungen vorgegeben sind, sodass sich wichtige und sichere Anhaltpunkte für den ökologischen Bedarf ergeben, die uns sagen, welche Angebote notwendig ( d.h. die Not wenden) sind, etwa in der Pädagogik, in der Psychologie, in der Medizin, in den Sozialwissenschaften, den Ernährungswissenschaften, etc. Dementsprechend können wir zunächst grundsätzlich erwarten, dass die Beachtung dieser Anforderungen zu Resultaten führt, die sich individuell wie auch gesellschaftlich durch Gesundheit und Lebensfreude äußern. Dazu kommt noch, dass das Potential von Lebewesen zur Anpassung und Kreativität, mangelhafte Angebote so verwerten kann, dass sie dem Leben, der Entwicklung und dem Überleben förderlich sind. Im Folgenden geht es um die Ergebnisse neurobiologischer Forschung den Menschen betreffend.

Das Gehirn Ist das Kommunikationsorgan des Menschen Ermöglicht Erfahrungen des Menschen mit sich selbst und der Umwelt Enthält Voraussetzungen für die Kommunikation, welche sich in die Kommunikation einschalten( s. Folie 16)

Neurobiologische Voraussetzungen 1 Der Mensch ist auf Kooperation hin angelegt. Die Motivationssysteme(Belohnungssysteme) Das Dopaminsystem: Wird bei guten Beziehungen oder bei Erwartung von solchen aktiviert = Antriebs und Motivationsstoff Wird durch Alkohol, Nikotin und Kokain angesprochen Das Opioidsystem: wohltuend, beruhigend Wird durch Heroin Opium und Haschisch angesprochen Oxytozin: Wird durch alle Formen freundlicher Interaktionen produziert - Das „Innigkeitshormon“ Arbeitet mit dem Dopaminsystem zusammen Ziel: die Herstellung von kooperativen Beziehungen in allen Lebensbereichen

Die Motivationssysteme

Präfrontaler Cortex

Motivations -systeme

Neurobiologische Voraussetzungen 2 Werden kooperative Beziehungen gefährdet wird das Stresssystem aktiviert Es aktiviert Aggression oder Depression auf als Handlungsaufforderung, die gestörten Beziehungen wieder in Ordnung zu bringen Je länger dieser Stress andauert, desto schwerwiegender die seelischen und körperlichen Folgen

Neurobiologie 3 Die Spiegelneuronen Schon Säuglinge haben die Fähigkeit, die Signale eines Gegenüber so wahrzunehmen, dass sie sich einfühlen und seine Einstellung übernehmen und es nachahmen können. Dies geschieht über ein Neuronen Netzwerk Dementsprechend wird jedes Verhalten, je nachdem was es vermittelt gedeutet und wird Auswirkungen auf die Einstellung eine Menschen haben Dies ermöglicht die Vorbildwirkung auch weiterhin

Die neurobiologische Basis von Leiden und Therapie Spielgelneuronen f. Selbst und Fremderfahrung Motivationssysteme f.d. Streben nach Resonanz in Sozialen Beziehungen Stresssystem Warnung vor Gefahr d. Verlustes v. Resonanz in sozialen Beziehungen Epigenetik Genetik

Neurologisch und genetische Voraussetzungen zur Veränderung von Störungen Aktivierung des Dopamin-Opioid- Oxytozin Systems durch menschliche Zuwendung „Die beste Droge für den Menschen ist ein anderer Mensch“(J. Bauer 2004)

Neurobiologisch verankerte Voraussetzungen Bevorzugt Erwartung von Zuwendung Seelischer Schmerz wird wie körperlicher Schmerz erlebt Erwartung von Fairness 6-10 monatige Säuglinge erkennen und bevorzugen hilfsbereite vor bösartigen Charakteren.("Social evaluation by preverbal infants“, in "Nature" (Bd. 450, S. 557; 22.11.07)

Grundbedürfnisse (n. Grawe 2004) Ein Bedürfnis nach Orientierung, Kontrolle und Kohärenz Ein Bedürfnis nach Lust Ein Bedürfnis nach Bindung Ein Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung

Was braucht das System “Mensch” in Systemen? • Zuträgliche und Wachstum und Entwicklung fördernde Beziehungen • Kontrolle und Sicherheit in den Lebenssituationen • Selbstwert • Erfolg im Erreichen der Ziele

Was ist Information? Etwas, was bei Lebewesen als Zeichen aufgenommen wird, von ihnen Bedeutung erhält und dadurch wirkt Alles, d.h. jeder Zustand und jede Äußerung und jedes Handeln( bzw. nicht Handeln) kann Zeichen sein! Was als Zeichen aufgenommen wird kann von außen oder vom Inneren kommen Durch die Bedeutung wird eine kognitive und emotionale Resonanz erzeugt Sie führt zur Beurteilung und Stellungnahme Und letztlich zum Handeln in Bezug auf dieses Zeichen Es ist zur Mitteilung = Kommunikation geworden, auf die reagiert, d.h. beantwortet wird = der Beginn einer Beziehung

Beziehung, was ist das? Beziehung heißt auf etwas oder jemanden bezogen sein, d.h. durch die Information, die von diesem Etwas oder Jemanden ausgeht beeinflusst und zur kognitiven-emotionalen Stellungnahme oder Antwort veranlasst sein. Das Etwas kann alles sein, wenn dieses sein oder handeln als Information aufgenommen wird Diese Information kommt von einem Gegenüber, das nicht lebendig oder lebendig (ein Lebewesen) sein kann. Ein Jemand ist ein lebendiges Gegenüber, das auf die Antwort auf seine Weise reagiert, usw. Es kommt zum Informationsaustausch Beziehung entsteht unter diesen Umständen, sobald beim Aufnehmenden durch die von ihm aufgenommene Information bei ihm Wirkung entsteht. Beziehung kann durch ganz kurze oder auch längere Informationsaufnahme entstehen, d.h. sobald eine Wirkung beim Aufnehmenden ausgelöst wird.

Informationsaustausch Beziehung entsteht durch Informationsaustausch, d.h. Information–Antwort–Antwort auf die Antwort–Antwort auf die Antwort auf die Antwort, usw. Dabei wird auf die jeweils vorhergehende Information in erster Linie und ihren Bezug zum Vorhergegangenen geantwortet, mit entsprechendem Ausdruck im Verhalten. Ökologisch kann dieser Austausch durch überwiegend oder ausschließlich zuträgliche bzw. abträgliche Information gekennzeichnet sein Im Austausch bevorzugt sind kongruente ökologisch positive Botschaften. Solche Botschaften sind dem Leben, der Entwicklung und dem Überleben förderlich. Je weniger ökologisch positiv und je weniger Kongruenz, desto mehr sind Misstrauen, Zweifel und Streit zu erwarten. Dabei hat als weiterer Faktor das „Missverstehen“, der in Systemen entwickelt, zusätzliche große Bedeutung.

In Beziehungen zu Lebewesen, insbesondere zwischen Menschen wirken zu 7% die Worte 38% der „Ton“ 55% Nonverbale Kommunikation

Ökologie und Information Da das Zusammenleben verschiedener Lebewesen auf gemeinsamem Raum deren Leben, Entwicklung und Überleben ermöglichen soll, muss die Information, die sie aufnehmen, dem zuträglich sein. Daher ist von Zuträglicher Information bzw. Abträglicher Information zu sprechen

Was ist zuträgliche Information? Information, die dem Wesen (eines Lebewesens) des Menschen gut tut. Dies ist je nach Art und Nähe der Beziehung und der Entwicklungsphase und den Lebensumständen eines Lebewesens(Menschen) verschieden Umwelten Ich mit mir Ich mit dir Ich mit euch Ich mit anderen Diese Bereiche sind besonders wichtig und werden entsprechend gesichert, u.U. auch mit Zwang und Gewalt

Zuträgliche Information = Information die „gut tut“ genauer: Gutes bewirkt z.B. Freundlichkeit, Wertschätzung, Bitte und Danke, Respekt, Anerkennung, etc. Sie fördert Nähe und schafft Vertrauen! Alle Zuträglichkeit in der Information wird als Zuneigung (Liebe!) empfunden je nach Kultur, Lebensalter persönliche Erfahrungen, und Art der Beziehung

Allg. zuträgliche Information für Menschen = Information die „gut tut“ z.B. Freundlichkeit, Wertschätzung, Bitte und Danke, Respekt, Anerkennung, etc. Sie fördert Nähe und schafft Vertrauen! Alle Zuträglichkeit in der Information wird als Zuneigung (Liebe!) empfunden je nach Kultur, Lebensalter persönliche Erfahrungen, und Art der Beziehung

Zuträgliche Information Seelisch: Alles, was den anderen freut, angenehm ist und vor allem ihm Selbstwert und Respekt vermittelt Geistig: Alles, was „Seelenverwandtheit vermittelt: z.B. gleiche Werte, Ziele. Körperlich: Berührung, Zärtlichkeit, Sexualität: Der „einfachste“ Zugang, der über die beiden anderen Zugänge eine Zeitlang hinwegtäuschen kann.

Wichtige zuträgliche Information ist vor allem: Der Raum, den ich mir gebe, mir gegeben wird bzw. den ich einem Menschen/einer Sache gebe Die Zeit, die ich mir widme, mir gewidmet wird bzw. der die ich einem Menschen/einer Sache gebe Die Energie, die ich mir widme, mir gewidmet wird bzw. die ich einem Menschen/einer Sache widme Alles situativ angemessen in Balance zwischen mir und den anderen um gesund und handlungsfähig zu bleiben, sonst Gefahr von Disstress. („Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“) Diese 3 Dimensionen schaffen einen ökologisch konstruktiven Rahmen für die weitere Gestaltung einer Beziehung

Zuträgliche Information Erzeugt fühlbare Zuneigung(„Liebe“) Erzeugt Loyalität Entspannt Macht tolerant Macht hilfsbereit Macht zugänglich Steigert die Freude an der Arbeit Ermöglicht konstruktive Auseinandersetzung und Zusammenarbeit(Team) Zuträgliche Information setzt die „Dynamik der Liebe“ in den verschiedenen Formen je nach Beziehungskontext in Gang und erhält sie auch in Auseinandersetzungen, solange sie nicht durch abträgliche Information ge- oder zerstört wird! Da sie bevorzugt gesucht wird, ist sie der Motor der Systemdynamik

Störungen der Zufuhr an zuträglicher Information bzw Störungen der Zufuhr an zuträglicher Information bzw. Zufuhr abträglicher Information Zuwenig zuträgliche Information, im Verhältnis zur abträglichen Information Abträgliche Information: Abwertung, Drohungen, Ignorieren, Spott. („emotionaler Missbrauch“) Toxische Information: zweideutige Information(double bind, Lügen, widersprüchliche Information aus dem System) Sie widerspricht dem Bedürfnis des Gehirns eines Organismus nach Eindeutigkeit der Information!!!

Störungen der Aufnahme von zuträglicher Information Die angebotene zuträgliche Information kann nicht aufgenommen werden z.B. durch Sprachunterschiede Traumatische Vorerfahrungen (Manipulation, belogen werden, sexuelle und brachiale Gewalt)

Folgen der Zufuhr abträglicher Information z.B. Niedriger Selbstwert Scham bzw. Schamabwehr(Zorn, Beschuldigen anderer, „Retourkutschen“, etc.) Der eigenartige Umgang mit Geld: Geiz oder übertriebene Freigiebigkeit Extremes Verhalten i. Verhältnis zu gängigen Normen Selbst- oder Fremdabwertung(„emotionaler Missbrauch“) („Exzentrisches Verhalten“„Show“) Involvieren anderer als Parteigänger (gegen jemanden als „Feindbild“) Identifikation mit dem Aggressor(„nach oben buckeln, nach unten treten!“)z.B. auch als Stockholm-Syndrom Gewalt Krankheitsanfälligkeit Psychisch: z.B. Depression, Angst, Süchte usw. Körperlich durch Stress und Schwächung der Immunabwehr Mord und/oder Selbstmord

Die 8 Dimensionen der Information Inhaltsaspekt - Was sagst du? Beziehungsaspekt - Wie sagst du es? Ökologieaspekt, je nachdem ob - Wie meinst du es mit mir? Zuträglich oder anziehend Neutral Unzuträglich und zu vermeiden Systembezogener Aspekt - Was willst du erreichen? Bestätigung: Bestätigt den gegenwärtigen Zustand Erstmaligkeit: Stellt den aktuellen Zustand in Frage und führt zu Veränderung Jede Information enthält beides in je verschiedenem Verhältnis Kontextaspekt - In welcher Situation sagst du es? Der gesellschaftliche Aspekt: Ist es hier so üblich? Das verbal Ungesagte - Stimmt das mit dem, was Du sagst überein Der Kongruenzaspekt - Wie ehrlich bist du zu mir? Jeder Aspekt kann „Erstmaligkeit“ enthalten!

Wovon hängt die grundsätzlich Zuträglichkeit ab? Von der Kongruenz der Mitteilung oder des Handelns. D.h. von der Eindeutigkeit!!! der Information. Sie deckt den Basisbedarf!!! jedes Lebewesens. Menschen nennen es den Wunsch nach Wahrheit. Sie wollen wissen, ob eine Information wahr ist, oder ob jemand es ehrlich mit ihnen meint. Je mehr die Kongruenz fraglich ist, desto mehr Mißtrauen und Zweifel entwickeln sich. Daher ist es wichtig, die Dimensionen der Kongruenz genau zu beachten.

Resilienz ICH ANDERE Der Traum v. gelungenen Selbst als Der Traum von der gelungenen Ich-Autonomie und meiner Entscheidungsfreiheit Der Traum v. gelungenen Selbst als Seelisch-geistige Entsprechung der Lebenskraft je nach körperlich-seelisch--geistigem Zustand Der Traum vom gelungenen Lebenssinn in jedem Lebensalter Der Traum v.d. gelungenen spirituellen Verankerung Resilienz Traum v. d. gelungenen Realisierung der persönlichen Werte und Stärken Der Traum v.d. gelungenen kulturellen Identität Der Traum v.d. gelungenen Geschlechtsidentität ICH Der Traum v.d. gelungenen Erscheinung Positive oder negative situative Veränderungen immer möglich Der Traum v. gelungenen Vertrauensbeziehungen Der Traum v.d. gelungenen Beziehung zur eigenen Ursprungsfamilie: Eltern und Geschwister Der Traum v. d gelungenen sozialen Integration Der Traum v.d. gelungenen ökologischen Nische Der Traum v.d. gelungenen freundschaftlichen = Alltags-Partnerschaft Der Traum v.. gelungenen Tätigsein Ansprechbar durch die Grundbotschaften die positive Erwartungen wecken Der Traum v.d. gelungenen Tier- u. Pflanzenhalterschaft Der Traum v.d. gelungenen Freundschaft Der Traum v.d. gelungenen sexuellen Beziehung ANDERE Der Traum v.d. gelungenen Eltern-Kindschaft Der Traum v.d. gelungenen Großeltern-Enkelschaft

Der Traum vom gelungenen Selbst Der Zugang zum Traum vom gelingenden Leben

Was ist der Traum vom gelungenen Selbst? Das Bestreben jedes Menschen von Geburt an bis zu seinem Ende in den eigenen Augen und den Augen der anderen in allen Feldern in denen er involviert jemand zu sein und etwas zu können und für seine Autonomie respektiert zu werden. = Selbstwert in den eigenen Augen und Würde in den Augen der andern.

Das bedeutet: Ich weiß Ich bin jemand Ich kann etwas Ich kenne mich aus Ich kann mir etwas zutrauen Ich kann etwas erreichen = Selbstwirksamkeit Ich kann in Beziehungen bestehen Ich kann selbst entscheiden Ich kann genießen

Wie ist ein Mensch in seinem Traum vom gelungenen Selbst? So wie es das Gesundheitsbild zeigt! Es ist das Bild wie er sein kann und somit das Bild der ihm grundsätzlich möglichen Lebensqualität!

Was schränkt den Traum vom gelungenen Selbst ein? Das persönliche Referenzmodell oder „Ich Haus“

Das Gleiche geschieht immer mit jeder neuen Erfahrung. Was ist das Ich-Haus? Das integrierte Gesamt aller Erfahrungen, die bis zu einem im Hinblick auf Lebe und Entwicklung aktuellen Zeitpunkt gemacht und auf vielfältige Weise ausgewertet wurden. Das Gleiche geschieht immer mit jeder neuen Erfahrung.

Funktionen des Ich-Hauses Sofort-Landkarte der Welt Bezugsrahmen für schnelles Verstehen und Handeln Instrument zur Kontrolle der Wirklichkeit Prüforgan in Bezug auf Ökologie, TGS und Optimierung Achtet auf Schutz vor Verletzung!!!

Meine Welt: Das Ich-Haus Erzeugung persönlicher Wirklichkeit Anpassungsfähigkeit Kreativität Phantasie Suche nach Gelegenheiten f. Sicherheit u. den TGS in meiner Welt Meine Welt: Das Ich-Haus Erzeugung persönlicher Wirklichkeit Überzeugungen über mich und die Welt Leitsätze Sinn Erinnerbare Erfahrungen Werte Loyalitäten Normen Spiritualität Erklärungen Einstellungen Strategien Ziele Schicksale Traumata Genderfilter Bedeutungen Sprache Musterrepertoire Bildererzeugung Befindens- monitoring Fähigkeiten und Erfolge Bekannte Ressourcen Stimmigkeits- monitoring Verdrängtes

In Bezug auf Respekt, Autonomie, Fähigkeiten, etc. Prüfung der Information auf Zuträglichkeit „nach meinen Erfahrungen“ Wirst du mir weh tun oder Gutes tun? Unzuträglich Neutral Zuträglich Ökologie Die Ich Inhalts- und Beziehungsaspekt Aktuelles Ich-Haus Informationsaustausch Vgh Handeln mit Ich-Haus konformen Strategien Pers. Anderen Filter Erklärungs u. Einstellungs- Generator Prüfung zwischen Glückserwartung Und Angst vor Verletzung! Beziehungsaspekt TGS in jedem Lebensfeld Wirst du mich achten oder verletzen, verachten oder verurteilen? Der Beziehungsaspekt der Kommunikation ist der ökologisch wichtigste Bereich für den TGS In Bezug auf Respekt, Autonomie, Fähigkeiten, etc. 84

Netzwerk und Systeme Systeme im Netzwerk Die Matrix des Lebens Ökologie Beziehungen Zukunft Gegenwart Zeit zur Veränderung Vgh. Bis hierher 1. Teil S y st e m Z ie l

Lebensphasen komplett

Ein System Entsteht durch Elemente, die durch Information verbunden sind Weist jedem Element eine Funktion zu, mit der es zum Erhalt des Systems beiträgt Schafft so fortlaufende spezielle Beziehungen zwischen Elementen Schafft so eine Grenze gegenüber dem Umfeld Zeigt Verhaltensmuster, die die Stabilität des Systems erhalten Dient einem Ziel, das wieder eine Funktion im Netzwerk hat Ab hier 79, System im Detail, Aufstellungen, evtl Sesselskulptur dann Information – zuträgiiche Information

Muster Sind sich wiederholende Abläufe in allen Systemen und Ausdruck der geltenden Regeln Haben die Form: „immer(Generalisierung) wenn…(Kontext), dann(Verhalten),…dann,…“ usw Manchmal wird der Kontext gestrichen: „Er ist immer…“

Immer wenn…(Kontext), dann…(Verhalten), dann Verhalten Muster Immer wenn…(Kontext), dann…(Verhalten), dann Verhalten Im Kontakt mit mir Im Kontakt mit anderen Ökologisch positiv Ökologisch negativ Je mehr ökologisch positive Muster in einem System sind, desto zufriedener sind die Menschen Und umgekehrt

Lebende Systeme werden durch die Ökologie bewegt! Daher sind auch die Muster ökologisch bestimmt. Man unterscheidet: Ökologisch Positive Muster: Bsp.: Immer wenn der Lehrer die Klasse betritt, (dann sind die Schüler aufmerksam) Ökologisch negative Muster: Bsp.: Immer wenn der Lehrer die Klasse betritt, (dann) ist die Hälfte der Schüler noch nicht anwesend. Ökologisch negative Muster zeigen eine Störung der Ökologie an und werden typischerweise dem Schulinspektor als erste berichtet!

Funktionen Offizielle Funktionen Inoffizielle Funktionen Angestrebte Funktionen Systemisch „zufällige“ Funktionen

Funktion u. Ökologie

Das Wechselspiel d. Funktionen

Nicht-Lebende und Lebende Systeme Immer nur Zwischenergebnisse Ergebnisse durch Ziele und Coping Autopoese!

Systemische Sichtweise Jeder ist von jedem aus erreichbar Die Erreichbarkeit ist systemspezifisch geregelt, d.h. jeder in seiner spezifischen Funktion und hierarchischem Status beeinflusst mit seinem Verhalten das Verhalten jedes anderen in seinen verschiedenen Funktionen und je nach hierarchischem Status! Daraus ergeben sich die jeweils geltenden Regeln und Muster! F F Muster F F F Weitere Entwicklungsstufen

Zirkularität ist Entdecken des systemischen Einflusses, d. h Zirkularität ist Entdecken des systemischen Einflusses, d.h. jedes Element wird durch das Verhalten jedes anderen Elements i8 in seinem Verhalten beeinflusst.

Die 3 Umgangsbereiche d. Menschen Ich im Umgang mit mir Ich im Umgang mit dem engeren Umfeld Ich im Umgang mit dem weiteren Umfeld = Netzwerk

Vernetzung Jedes Mitglied eines Systems und das System selbst ist mit der Umwelt in vielfacher Weise vernetzt. Es ist daher wichtig verschiedene Typen von Vernetzung zu unterscheiden, da jeder Typ besondere Probleme schaffen kann bzw. Lösungen finden muss. Jedes Mitglied und das System selbst ist daher vielfach in verschiedenen Vernetzungstypen mit der Umwelt vernetzt.

Umwelt-Vernetzungstypen Verhältnis zwischen einzelnem, Subsystemen und dem Gesamtsystem( System als „innere Umwelt des einzelnen und der Subsysteme“) VT 1: Mitgliedschaft im Referenzsystem und in 1 oder mehr Systemen VT 2: Keine Mitgliedschaft in einem anderen System, aber ökologisches Interesse an einer Verbindung zu anderen Systemen VT 3: Keine Mitgliedschaft, kein beständiges Interesse Jeder Vernetzungstyp schafft eigene Probleme, die gelöst werden müssen, damit er möglichst reibungsfrei bleibt! Die Lösung hat Folgen für die Zustandskohärenz.

Vernetzung mit „Innerer Umwelt“ Einzelner bzw. Subsystem muss sich in das Gesamtsystem integriert fühlen Gefahr: Intrigieren, Konkurrenzen, Abspalten System muss Subsystem gemäß seiner Beitragsfähigkeit integrieren und beteiligen Gefahr: Missachtung des Subsystems, Isolierung, Ausstoßung

Probleme und Erfordernisse d. verschiedenen Vernetzungstypen VT 1: Probleme: Übergewicht eines Systems, bzgl. Verpflichtungen, Aufteilung d. Ressourcen, Inkompatibilität der Funktionen und Loyalitäten, „Funktionenvertauschung“ Akzeptanz der Verpflichtungen Aufteilen der Ressourcen an Energie und Zeit entsprechend den Erwartungen der Systeme Kompatibilität der Funktionen Funktionen getrennt halten Kompatibilität der Loyalitäten

Probleme und Erfordernisse d. verschiedenen Vernetzungstypen VT 2: Konstruktive Umgangsstrategien Ausgewogenes „Geben und Nehmen“ Achtung auf die Gefahr d. Übergangs in VT 1

Probleme und Erfordernisse d. verschiedenen Vernetzungstypen VT 3: Keine Verpflichtung Beweglichkeit behalten Vorsicht vor Übergang in VT 1 oder 2

Die Dynamik Der Traum vom gelungenen Selbst drängt vorwärts nach Verwirklichung Der Traum drängt durch etwaige Behinderungen so gut wie möglich durch Das Ich -Haus sucht mit seinen Erfahrungen und Erkenntnissen nach Möglichkeiten für den TGS, d.h. Schlechte Erfahrungen bremsen ihn oder legen ihn fast still = Resignation, – ökologischer Engpass - Ausgleichsregulationen Depression bis zum Selbstmord als letzte Möglichkeit

Bsp: Wechselspiel der Erwartungen in einer Zweierbeziehung Ich erwarte etwas von mir Ich erwarte etwas von dir Du erwartest etwas von dir Du erwartest etwas von mir Ich erwarte etwas von dir, damit ich etwas von mir erwarten kann Du erwartest etwas von mir, damit du etwas von dir erwarten kannst

Das Wechselspiel d. Erwartungen schafft Beziehungen Erwartungen an mich und die anderen Erwartungen der anderen an mich

TGS und Ich Haus neurobiologisch gesehen Erfahrung über Spiegelneuronen Ich-Haus Neurobiolog. verankertes Grundbedürfnisse nach Guter sozialer Bindung Traum v. Gelungenen Selbst

Was ist ein ökologischer Engpass Die Sicherheit ist in Gefahr Drohender oder bestehender Kontrollverlust Wichtige Beziehungen sind gefährdet oder verloren Der Selbstwert ist in Gefahr und sinkt Schmerz wird überwältigend Zunehmender Mangel an ökologisch positiver = zuträglicher Information Zunehmende ökologisch negative oder destruktive = abträgliche Information Etc.

In Bezug auf Respekt, Autonomie, Fähigkeiten, etc. Prüfung der Information auf Zuträglichkeit „nach meinen Erfahrungen“ Wirst du mir weh tun oder Gutes tun? Unzuträglich Neutral Zuträglich Ökologie Die Wirst du mich überfordern? Ich Inhalts- und Beziehungsaspekt Aktuelles Ich-Haus Informationsaustausch Vgh Handeln mit Ich-Haus konformen Strategien Pers. Anderen Filter Erklärungs u. Einstellungs- Generator Prüfung zwischen Glückserwartung Und Angst vor Verletzung! Beziehungsaspekt TGS in jedem Lebensfeld Wirst du mich achten oder verletzen, verachten oder verurteilen? Der Beziehungsaspekt der Kommunikation ist der ökologisch wichtigste Bereich für den TGS In Bezug auf Respekt, Autonomie, Fähigkeiten, etc. 109

Zuträglichkeit in Bezug auf: Vertrauen gewinnen Problemlösung Beides bedeutet Veränderung! Beides geht über Information!

Was ist Veränderung? Sie ist das Ergebnis der Verarbeitung der Zufuhr von etwas Neuem, Unerwarteten, Ungewohnten in Erfahrungen( d.h. Informationen), im Gegensatz zu Vertrautem, Gewohnten, Erwarteten sei es positiv oder negativ. Neues ist „Erstmaligkeit“ in der Erfahrung, Vertrautes ist „Bestätigung“ der Erfahrung Das Neue, die „Erstmaligkeit“, muss systemisch verarbeitet, d.h. vertraut gemacht, = in Bestätigung umgewandelt werden Die Verarbeitung bewirkt das, was als Veränderung erscheint Die Verarbeitung erfolgt entsprechend dem Interesse oder der Kapazität des Systems Eine oft erste Form der Verarbeitung ist die Zurückweisung der „Erstmaligkeit“ Aber: Auch die Erfahrung der Zurückweisung der Erstmaligkeit ist „Erstmaligkeit“ die verarbeitet werden muss, d.h. z.B. auch etwas nicht wissen, nicht wahrhaben wollen ist Veränderung im Vergleich zu vorher.

Die Verarbeitung von Erstmaligkeit Die Einführung von Erstmaligkeit führt bei den Elementen zu Stellungnahmen zwischen Es ist mir gleich Nein(Ablehnen v. Veränderung) Ja(Annehmen v. Veränderung) Neg. Feedback Pos. Feedback Neutralisiert Abweichungen wie ein Thermostat Verstärkt Abweichungen wie ein Verstärker Sichert den alten Zustand führt zu einem neuen Zustand Der Verarbeitungsprozess von Erstmaligkeit erzeugt neue Erstmaligkeit bis ein neuer annehmbarer Zustand erreicht ist

Ich-Haus Die Dynamik von Gesunden und Problem lösen Die Automatik des Gesundwerdens Das TGS Potential Zielorientierung Lösungsorientierung Die Fähigkeit, Visionen zu entwickeln Ich-Haus Die Einschränkungen durch angeborene Hindernisse und/oder Erfahrungen

Erstmaligkeit wird angenommen wenn die Ambivalenz in Richtung Veränderung hoch genug ist Der Ambivalenzquotient als Maßstab. Dies tritt ein, wenn der Leidensdruck nach Linderung verlangt d.h. daß es nur mehr besser werden kann die Tendenz nach Optimierung des ökologischen Gewinns höher ist als der des aktuellen Zustands Sonst wird sie nur gespeichert und bleibt auf Abruf erhalten!

Wo ist der Mensch grundsätzlich „abholbar?“ In den Träumen des Traums vom gelungenen Selbst! Dies umso mehr, je entfernter die Realisierung ist. Je größer die Sehnsucht ist.

Quelle von „Erstmaligkeit“ „Überbewußtsein“, „Geist“, „höheres Selbst“, etc. Logisches Denken, Intelligenz, neue Erfahrungen, Intuition, Ahnungen, Eingebungen(„Gespür“), etc. 40 Bit/ Sec Schafft Neue Realität Quelle von „Erstmaligkeit“ Alltagsbewußtsein +Automatik des Unterbewusstseins Geprägt aus Wechselspiel zwischen Genetik und Epigenetik 40 Mill. Bit/ Sec Handelt nach Gewohnheit Schafft Alltagsrealität „Traum vom Gelungenen Selbst“ Bei der Zeugung angelegtes Lebenspotential zur Entwicklung als Mensch

Ist-Zustand mit Auswahl der „Angriffspunkte“ für Interventionen

Fühlbare Zuwendung und Vertrauen vermitteln die12+3 Grundbotschaften Du bist nicht verloren – ich bin da! Du bist mir wichtig um deinetwegen! Ich bin ehrlich und verlässlich Schön, dass Du etwas erreichen willst Du kannst etwas! An dir und in dir ist Gutes!“ Ich möchte dich verstehen, verstehe ich dich richtig?! Fehler sind eine Vorstufe zum Erfolg! Es gibt HOFFNUNG! Wir haben Zeit Ich habe Geduld Danke für dein Vertrauen Wenn man etwas Kritisches sagen will, um Erlaubnis fragen Wenn man ein Rat geben will, um Erlaubnis fragen und als Vorschlag formulieren: „Darf ich etwas vorschlagen…“ Entschuldigen, wenn man etwas falsch verstanden, Unpassendes oder Kränkendes gesagt oder getan hat Bis hierher!

Die Grundregeln für erfolgreiche Therapie 1 Einbringen von Informationen, deren Erstmaligkeit den TGS bestärkt Sie • bauen eine hilfreiche Beziehung auf • stärken den Selbstwert • vermitteln das Gefühl erfolgreich zu sein • schränken die Selbständigkeit nicht ein Das ist leicht annehmbare Erstmaligkeit!

Grundregel erfolgreicher Therapie 2 Verwenden der Grundregeln 1 Einführen oder Aktivieren problemspezifischer annehmbarer Erstmaligkeit, d.h. Erstmaligkeit, die das Ich-Haus nicht überfordert Beobachten, unterstützen und ergänzen

Das cerebrale Belohnungssystem n. Spitzer „Selbstbestimmen“ 2004

Kriterien misslungener Funktionalität Zk PERSÖNLICHE KRITERIEN: Wohlbefinden: Körperlich: Gesundheit häufig gestört, verminderte Resistenz gegen Krankheiten Seelisch: problemorientiert, Ersatzlösungen, Hilfe ist oft spät oder nicht annehmbar Geistig(Lebensphilosophie): Leben hat neg. oder keinen Sinn, pessimistisch, wenig zukunfts– weil stark problemorientiert Hoffnung wenig Lebensfreude: wenig SYSTEMISCHE KRITERIEN: Bein einzelnen und insgesamt Kohärenzgefühl(Sense of Coherence) mangelhaft oft nur in Krisen oder in Fraktionen ausgeprägt, oder als übertriebene Loyalität, die Autonomie verhindert Respekt u. Anerkennung f. d Autonomie d. einzelnen mangelhaft Vorwiegend abträgliche Information Überwiegend ökologisch negative Muster Unklare, widersprüchliche verwirrende Regeln, die oft nicht eingehalten werden Nicht fördernde Hierarchie, Sündenböcke Mobbing Funktionen: insgesamt wenig unterstützend, Wenig Wachstum fördernd und Autonomie respektierend Konflikte wenig oder nicht konstruktiv lösbar, Streit oder Schweigen, Chronifizierung Krisen sind nicht überwindbar und werden eher als Katastrophe gesehen, Chronifizierung Wachstum u. Entwicklung erscheinen als kaum erreichbare Sehnsucht Ggw Vgh

Kriterien gelungener Funktionalität Zk PERSÖNLICHE KRITERIEN: Wohlbefinden: Körperlich: Gesundheit, gute Resistenz gegen Krankheiten Seelisch: lösungsorientiert, Hilfe ist annehmbar Geistig(Lebensphilosophie): Leben hat Sinn, optimistisch, zukunftsorientiert Hoffnung Lebensfreude Einstellungen zu den Systemischen Kriterien SYSTEMISCHE KRITERIEN: Beim einzelnen und im System insgesamt: Kohärenzgefühl(Sense of coherence) ausgeprägt Respekt und Anerkennung für d. Autonomie d. einzelnen Vorwiegend zuträgliche Information Überwiegend ökologisch positive Muster Klare Regeln Fördernde Hierarchie Funktionen: insgesamt unterstützend, Wachstum fördernd und Autonomie respektierend Konflikte konstruktiv lösbar Krisen sind konstruktiv überwindbar und werden rückblickend als Chance für Wachstum und Entwicklung gesehen Wachstum u. Entwicklung sind systemische Werte Wer gibt systemisch den Ton an? Ggw Vgh