Suburbane Gemeinde stark wachsend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Fresh expressions of church -
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Telefonnummer.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Sparneck Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Oberkotzau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Volksinitiative für eine Grüne
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
1 Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008 Besucherumfrage 2008.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Umweltzeichen Mag. Silvia Kreiner Mag. Andrea De Martin-Kamelger
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Sicherheit vs. Freiheit?
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Der Erotik Kalender 2005.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
 Präsentation transkript:

Die Titelseite muss über Menü „Ansicht  Master  Folienmaster„ geändert werden

Suburbane Gemeinde stark wachsend Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Zentrum - Kleinstadt Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Touristische Berggemeinde Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Eine alternde Gesellschaft ist nicht die statistische Zunahme der Bevölkerung über 65 Jahren ist nicht eine Gesellschaft, welche gebrechlicher wird und auf Unterstützung angewiesen ist das Bild einer alternden Gesellschaft muss differenziert werden. Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Alternde Gesellschaft Ab 65 tritt man in eine neue Phase ein, in der die Zeitgestaltung nicht fremd-, sondern selbstbestimmt ist Die Lebensstile sind immer individualisierter, um so mehr im fortgeschrittenen Alter und noch ausgeprägter in Zukunft Auch in einer alternden Gesellschaft geht es darum mit der Vielfalt umzugehen Alternde Gesellschaft ist auch eine Chance: Es sind viele Ressourcen in Form vom Kompetenzen, Wissen und Zeit vorhanden Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Wir leben länger und gesünder Wir leben länger und wir leben länger in einem besseren Gesundheitszustand Eine nach dem Jahr 2000 geborene Person kann ab dem 65. Altersjahr noch auf 15 behinderungsfreie Jahre zählen. Seit 1980 haben Frauen 4 behinderungsfreie Lebensjahre hinzugewonnen und die Zeitspanne mit Behinderungen nahm um 2 Jahre ab. Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Erfolgreiches Altern aus gerontologischer Sicht Lebensqualität als erfolgreiche Interaktion mit der Umgebung (gebaute, soziale Umwelt) Eine geringe Wahrscheinlichkeit zu erkranken Eine hohe kognitive und physische funktionelle Leistungsfähigkeit Aktive Teilnahme am Leben Im fragilen Alter können wir aufgrund einer Abnahme gewisser Funktionen und Fähigkeiten, nicht mehr wie bisher mit der Umgebung agieren. Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Neue Ansprüche an die gebaute und soziale Umwelt Bezogen auf die Siedlungsentwicklung, stellen sich in folgenden Bereichen neue Ansprüche an die Gemeinden: Mobilität Wohnqualitäten mit Bezug auf den Innen- und auf den Aussenraum Öffentlicher Raum Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Wie bewegen Sie sich hauptsächlich fort? (Lugano) Zu Fuss Velo Bus/Zug Rollstuhl Sonstiges Privatfahrzeug Keine Antwort Transportdienst Wie bewegen Sie sich hauptsächlich fort? (Lugano) Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Mobilität Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Mobilität Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Mobilität Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Mobilität im öffentlichen Verkehr Modalitäten der Ticketbesorgung Wartefreundliche und sichere Gestaltung (zurückgesetzt von der Strasse) der Haltestellen des öffentlichen Verkehrs (Sicherheit, Schutzfunktion, …) Fahrstil der Busfahrer Zeiten mit Andrang werden vermieden Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Wohnen im Alter – Ansprüche an Wohnquartiere Nähe zu Lebensmittelgeschäften Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln Gute Erreichbarkeit des Zentrums Ruhe Vorhandensein von Grünflächen Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Ziel Wald Stadtpark ÖV Fortbewegung

Wohnformen im Alter Eigene Wohnung (Umbau, Bezug von Dienstleistungen) Altersgerechte Wohnung (mit Bezug von Dienstleistungen) Betreutes Wohnen (inkl. Dienstleistungen) Gemeinschaftliches Wohnen (mit Gleichaltrigen, Intergenerationell) Alterssiedlung Altersheim Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Wohnen im Alter – Rolle der Gemeinde Förderung des altersgerechten Umbaus der Bausubstanz Standortplanung von Wohnprojekten für die ältere Bevölkerung Koordination des Dienstleistungsangebots Sensibilisierung der Bevölkerung für das Wohnen im Alter Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Öffentlicher Raum Bewegungsraum (Spazieren als Lieblingsaktivität) und Aufenthaltsraum (Plätze und Pärke) Netz von attraktiven Fusswegverbindungen und öffentlichen Räumen mit kleinen Ruheinseln Ziel Wald Stadtpark ÖV Fortbewegung

Öffentlicher Raum Sitzmöglichkeiten: Sitzhöhe, Material, Armlehne Komfort: Schutz gegen Sonne, Regen, Lärm, Abgase Ausstattung: Wasser, Brunnen, Sitzmöglichkeiten, Toiletten Eine Gestaltung, welche intergenerationelle Beziehungen fördert Ziel Wald Stadtpark ÖV Fortbewegung

Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum Die Nutzung hängt davon ab, ob man sich sicher fühlt: Subjektive Wahrnehmung von Gefahren Gestaltung: Licht, dunkle Ecken, Übersichtlichkeit Vorhandensein vorsorglicher Massnahmen (Videoüberwachung, Sicherheitsdienst) Persönliche Erfahrung mit Mikrokriminalität, bzw. persönliche Wahrnehmung von Statistiken, Zeitungsberichten Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Decision support tools Altengerechte Freiräume www.urbaging.ch (nfp54)

Lebensqualität für eine alternde Gesellschaft Transdisziplinarität und Koordination Mobilität Raum /Gebaute Umwelt Dienstleistungen Soziale Umwelt Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Beteiligung Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Ziel Wald Stadtpark ÖV Fortbewegung

Eine altengerechte Stadt ist eine Stadt für alle Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alternde Gesellschaft Mobilität Wohnen Öffentl Raum Transdisziplinarität