16. Jahrestreffen der lokalen ERASMUS Initiativen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Prof. Dr. C.Böttger Seite 1 WIW-Rotterdam May 2010 © Christian.Böttger Austauschprogramm University of Rotterdamm Stand 10/2009.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Telemonitoring | Technologie-und Marketing-Management in IT-/TIMES-Märkten | Yassin Zribi | Mai 2010 |
Kooperationen mit Pfiff Alexander Mudrow Geschäftsführer e-motion.music & Mitglied der IHK-Vollversammlung.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Ziele der Ressorteinführung
Asdas 9. Juli – 24. August Weltenbummler - gemeinsam auf Entdeckungstour Internationale Stadtranderholung Insg. 400 Kinder zwischen 5 und 15 Jahren.
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
10 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 10 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung per.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Erfolgreiche berufliche Rehabilitation Workshop Rossa Welche Veränderungen nehmen wir wahr.
Kirchenvorstandswahl 2012 Informationen zur Wahl - Was macht der Kirchenvorstand? - Was wird von einem Kirchenvorstandsmitglied erwartet? - Was ist der.
Beratung für Personalentwicklung und IT
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
1 Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
PR in der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland Ronny Kilian Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit in Bioenergieregionen am Beispiel.
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Einführung ins Freiwilligenmanagement
12 Fragen von Gerhard Feil
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
Empfehlungsmarketing
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Netzwerk Teilchenwelt
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
117. März 2008Erstsemesterbegrüssung. 2 Was ist die SIA? Personalstruktur der SIA Was tut die SIA? Studententreffpunkt Ladezone Wichtige Events dieses.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
- Informationsveranstaltung -
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Chancen für Gliederungen
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Herzlich willkommen zum Wirtschaftstreff 2011
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
34. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium „Wohnst du schon
GEARE-Austauschprogramm
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
ТАРИХ, ФИЛОЛОГИЯ ЖӘНЕ ХАЛЫҚАРАЛЫҚ ҚАТЫНАСТАР ФАКУЛЬТЕТІ
Sponsorenbroschüre.
EINLADUNG Anfahrt 29. Landeswettbewerb des Freistaates Thüringen
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
 Präsentation transkript:

16. Jahrestreffen der lokalen ERASMUS Initiativen Fundraising-Instrumente Spendenakquise und Sponsoring Dörthe Behnke und Kristin Podßuweit Erasmus Alumni Jena DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

ERASMUS ALUMNI JENA 1996 gegründet Mitglied des Int.Ro Mitglied im Erasmus Student Network 20 aktive Mitglieder feste Positionen wöchentliche Sitzungen/ Sprechstunde Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

UNSERE VISION Abwechslungsreiches, vielseitiges Programm Studenten sollen mit schönen Erinnerungen nach Hause fahren Gemeinschaft und Austausch schaffen Kontakt zu Deutschen fördern Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

PROGRAMM Ausflüge Stammtisch Kulturelle Veranstaltungen Parties Sportliche Events Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

SPENDENAKQUISE UND SPONSORING FUNDRAISING „Fundraising ist die Beschaffung von Mitteln zur Verwirklichung von am Gemeinwohl orientierten Zwecken.“ (Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing – Deutscher Fundraisingverband) SPENDENAKQUISE UND SPONSORING Gewinnung von Spenden durch persönlichen Kontakt; Zuwendung von Finanzmitteln, Sach- und Dienstleistungen mit denen eigene unternehmensbezogenen Ziele mit verfolgt werden (z. B. Marketing für Unternehmen)  Gegenleistung Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

FUNDRAISING AAA DAAD Studentenwerke Stura/ Asta Hochschule/ Lehrstühle Einheimische Unternehmen Eigenbeiträge der Incomings Parties (Eintrittsgelder) ESN Card aber auch: freiwillige Mitarbeit von Mitgliedern Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

20 JAHRE ERASMUS Finanzierungsquellen: Geburtstagsfeier zum 20-jährigen Bestehen im Rahmen der internationalen Tage in Jena Präsentationen und musikalische Umrahmung (Jenaer Band und Beiträge von Incomings) Open-Air im Uni-Garten Finanzierungsquellen: Eintritt / Getränkeverkauf AAA DAAD Studentenwerk Int.Ro Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

KENNENLERNWOCHENENDE THÜRINGER WALD 19. – 21. Oktober - Tagungsstätte der Uni Jena Sigmundsburg 47 Teilnehmer (5 Betreuer) Austausch, Wandern, Spiele, Unterhaltung, etc. Finanzierungsquellen: AAA Studentenwerk Stura Eigenbeiträge DAAD-Förderung Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

ESNCard ESNCommunity – internationales Netzwerk Rabatte: eigene Veranstaltungen auf lokaler Ebene: in Cafés, Kneipen, Läden etc. international/ national Zielgruppe: Austauschstudenten ESN-Sektionsmitglieder Zielstellung: bessere Veranstaltungen anbieten und gleichzeitig unabhängiger von anderen Finanzierungsquellen Corporate Image Informationen: www.esn.org Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

FUNDRAISING-INSTRUMENTE Projekte definieren (Projektskizzen/ -pläne) „konkret werden“ „Zahlen nennen“ Kontaktpflege zu potentiellen Förderern: z. B. Einladung zu Veranstaltungen Informationen/ Werbung auf Homepage Jahresbericht, Jahresprogramm feste Veranstaltungspartner (z. B. Busunternehmen, Kanu-Verleih, Jugendherbergen etc.) Mehrwert (Mengenbegriff) Sich bedanken Mitglieder werben! Gutes Marketing! Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

FUNDRAISING - Voraussetzungen positives Image klare Zielstellung, inspirierende Vision, gute Programmgestaltung, gutes Programmmarketing Engagement  feste Verantwortlichkeiten/ Ansprechpartner breite Unterstützung in der LEI – interne Kommunikation passende Geldgeber finden Beziehungspflege  Dokumentierung/ Kontaktdatenbank langfristige Bindung, Regelmäßiger Dialog mit potentiellen Spendern Auswertung/ Evaluation Transparenz Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

FRAGEN? EURE ERFAHRUNGEN? EURE VORSCHLÄGE? EURE IDEEN? Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt: Erasmus Alumni Jena c/o IntRo Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena erasmusalumni@yahoo.de www.erasmusalumni.de Bonn – Bad Godesberg, 20. Oktober 2007