Das ULD ULD = Unabhängiges Landeszentrum für DatenschutzULD = Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Service-Einrichtung des Landes Schleswig- Holstein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Medizinische Telematik und Datenschutz
Integration in Hessen –
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Was ist Normung?.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
RECRUITMENT MARKETING PEOPLE FUNCTION KPMGs Race – Mission America Wagen Sie den Sprung ins Ungewisse! November 2010.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Datenschutz in der Social-Media-Nutzung durch öffentliche Verwaltungen
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
FORBIT-Tagung am Workshop Internetüberwachung – Kommunikation im Fadenkreuz Exkurs: ips - internet privacy standards -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
...ich seh´es kommen !.
Was ist das GATS ? Definition
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
7. März 2012 Salzburg stellt e zu. Jetzt bequem versenden.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Assessment interkultureller Kompetenz
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schneider. Event. Kommunikation.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Deutsche Politik Peter Steininger.
Microsoft Corporation
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
01 Der BWE e.V stellt sich vor. 01 | Bundesverband WindEnergie e.V. im Überblick Weltweit größter Verband der Erneuerbaren Energien mit Mitgliedern.
Der Erotik Kalender 2005.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
-lich Willkommen ProRegio.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
 Präsentation transkript:

Das ULD ULD = Unabhängiges Landeszentrum für DatenschutzULD = Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Service-Einrichtung des Landes Schleswig- Holstein für seine Bürgerinnen und BürgerService-Einrichtung des Landes Schleswig- Holstein für seine Bürgerinnen und Bürger Unabhängige Datenschutzkontrollstelle im Sinne der EU-DatenschutzrichtlinieUnabhängige Datenschutzkontrollstelle im Sinne der EU-Datenschutzrichtlinie

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? Entwickler, Hersteller und Anbieter von IT-ProduktenEntwickler, Hersteller und Anbieter von IT-Produkten Anwender und VerbraucherAnwender und Verbraucher Alle innovativen Kräfte im DatenschutzbereichAlle innovativen Kräfte im Datenschutzbereich Die Aufsichtsbehörden für den DatenschutzDie Aufsichtsbehörden für den Datenschutz

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Gesetzliche Basis des Gütesiegels

IT-Produkt Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

IT-Produkt Unabhängiger Sachverständiger prüft das Produkt Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

IT-Produkt Unabhängiger Sachverständiger prüft das Produkt IT-Produkt ist rechtlich und sicherheitstechnisch einwandfrei Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

IT-Produkt Unabhängiger Sachverständiger prüft das Produkt ULD vergibt Gütesiegel für 2 Jahre IT-Produkt ist rechtlich und sicherheitstechnisch einwandfrei Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

IT-Produkt Unabhängiger Sachverständiger prüft das Produkt ULD vergibt Gütesiegel für 2 Jahre Zertifiziertes IT-Produkt IT-Produkt ist rechtlich und sicherheitstechnisch einwandfrei Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

IT-Produkt Unabhängiger Sachverständiger prüft das Produkt ULD vergibt Gütesiegel für 2 Jahre Zertifiziertes IT-Produkt Datenschutz als Wettbewerbsvorteil Privatkundenbereich IT-Produkt ist rechtlich und sicherheitstechnisch einwandfrei Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

IT-Produkt Unabhängiger Sachverständiger prüft das Produkt ULD vergibt Gütesiegel für 2 Jahre Zertifiziertes IT-Produkt Datenschutz als Wettbewerbsvorteil Öffentliche Stellen Zertifizierte Produkte werden bevorzugt eingesetzt IT-Produkt ist rechtlich und sicherheitstechnisch einwandfrei Privatkundenbereich Ablauf des Gütesiegel-Verfahrens

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Firmen mit Gütesiegel

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Regionale Identität und überregionale Ausstrahlung Maßstab: Landesdatenschutz- gesetzMaßstab: Landesdatenschutz- gesetz Datenschutz durch Technik im ProduktDatenschutz durch Technik im Produkt Sogwirkung auf KonkurrenzanbieterSogwirkung auf Konkurrenzanbieter Vertrieb in ganz Deutschland, ggf. EU Höheres Datenschutz- niveau bei der Nutzung überregional möglich Überregionale Steigerung des Datenschutzes in Produkten

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Datenschutz-Gütesiegel und EU Datenschutz durch Technik Datenschutz durch Technik 1970 Datenschutz durch Technik 1981 Privacy Technology (D. Chaum et al.) 1995 Privacy Enhancing Technologies - PETs (J. Borking et al.) 2002 Datenschutz- Gütesiegel Schleswig-Holstein Idee: Hoher Wirkungsgrad von Datenschutzstandards in IT-Produkten Idee: Hoher Wirkungsgrad von Datenschutzstandards in IT-Produkten

EU-Kommission: Förderung von PETs EU-Konferenzen und -Workshops zu PETsEU-Konferenzen und -Workshops zu PETs Förderung von PETs in EU-ProgrammenFörderung von PETs in EU-Programmen –Forschung: IST (Information Society Technologies)-Programm –Datenschutz-Politik Aus dem Bericht der Kommission über die Durchführung der Datenschutzrichtlinie (15. Mai 2003):Aus dem Bericht der Kommission über die Durchführung der Datenschutzrichtlinie (15. Mai 2003):

Erster Bericht über die Durchführung der Datenschutzrichtlinie (EG 95/46), 15. Mai 2003: Die Kernfrage ist nicht nur, wie Technologien entwickelt werden können, die tatsächlich den Datenschutz verbessern, sondern wie dafür gesorgt werden soll, dass diese Technologien ordnungsgemäß als solche gekennzeichnet und von den Nutzern erkannt werden. Zertifizierungssysteme spielen hier eine entscheidende Rolle, und die Kommission wird die Entwicklung in diesem Bereich weiter verfolgen. Die Kommission ist der Meinung, dass solche Systeme gefördert und weiterentwickelt werden sollten. Ziel ist nicht nur eine bessere Datenschutz- Kultur, sondern auch mehr Transparenz und somit ein höheres Vertrauen der Benutzer; ferner sollte denjenigen, die in die Gewährleistung und sogar die Verbesserung des Datenschutzes investieren, Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistung auf diesem Gebiet darzustellen und Wettbewerbsvorteile daraus zu ziehen.

Datenschutz-Gütesiegel international vorgestellt ( ): März 2002&2003, Hannover März 2002, Danzig 23. Mai 2002, Den Haag 21. Oktober 2002, Vilnius Oktober 2002, Zürich 11. November 2002, Wien 26. November 2002, Berlin Dezember 2002, Rom April 2003, Almaden (USA) Mai 2003, Bad Godesberg Mai 2003, Wien 15. Oktober 2003, Brüssel November 2003, Toronto

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? Internationale StandardisierungInternationale Standardisierung Kontakte zu anderen Gütesiegel- und Audit- Initiativen (Datenschutz & Datensicherheit)Kontakte zu anderen Gütesiegel- und Audit- Initiativen (Datenschutz & Datensicherheit) Projekt PETTEP - Privacy Enhancing Technologies Testing and Evaluation ProjectProjekt PETTEP - Privacy Enhancing Technologies Testing and Evaluation Project –Initiiert von IPC Ontario, Kanada –Ziel: Kriterien für datenschutzfördernde Technik –Team aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft

Der weltbekannte Kryptologe David Chaum, L.A. (USA): Gütesiegel und Datenschutz- audit sind äußerst innovativ und bergen ein großes Potenzial. Die Kieler Datenschützer sind mit ihren Bemühungen weltweit absolut führend. Ich hoffe, dass die Bundes- regierung bei künftiger Gesetzgebung sich dieser Dinge annimmt und diese Entwicklung nicht einengt. ( , Kiel)

Übersicht 1. Wer braucht ein Datenschutz-Gütesiegel? 2. Wie funktioniert das Gütesiegel? 3. Funktioniert das Gütesiegel wirklich? 4. Wie passt das Gütesiegel in das e-region-Projekt? 5. Was haben Gütesiegel mit der EU zu tun? 6. Wen interessiert ein Gütesiegel aus Schleswig-Holstein? 7. Ist das Gütesiegel mit e-region beendet?

Nachhaltigkeit Neue Zertifizierungsanträge nach der Beendigung von e-regionNeue Zertifizierungsanträge nach der Beendigung von e-region Empfehlung mehrerer DatenschutzbeauftragterEmpfehlung mehrerer Datenschutzbeauftragter Gesetzgebungspläne der BundesregierungGesetzgebungspläne der Bundesregierung

Heide Simonis, Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein: Auf die globalen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten und den rasanten Fortschritt auf diesem Gebiet hat Schleswig-Holstein durch seine Datenschutz-Politik mit verständlichen, bürgerfreundlichen, effizienten und innovativen Gesetzen reagiert. Wir sind hier Vorreiter aller Bundesländer. Datenschutz ist zu einem Standort- vorteil für das Land Schleswig- Holstein geworden. (2003)