Knothe/Kohl Agenda I. Mögliche Anreize für Internationalisierung II. Erfolgsmessung von Internationalisierung III. Praxisbeispiel WWU Münster – Wirtschaftswissenschaftliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Universität Siegen.
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Fakultätsholding Dekan Prodekane Lehrstuhl 1Lehrstuhl 2Lehrstuhl 3Lehrstuhl...Lehrstuhl..n Fakultätsrat als Aufsichtsrat der Fakultät.
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Führungskräfteentwicklung
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Programmvorstellung German Studies Russia
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
2. Phase-Info VWL und IVWL.
in Germany Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Büsch Peter Gose Sebastian Hartmann Bernhard
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Workshop-Reihe „Blended Learning in Masterstudiengängen“ (Mai 2015)
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
Developing Quality in Mathematics Education II
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Lawyering Peter Konwitschka. lawyering Peter Konwitschka.
 Präsentation transkript:

Anreizsysteme zur Förderung der Internationalisierung – Zentrale und dezentrale Perspektive

Knothe/Kohl Agenda I. Mögliche Anreize für Internationalisierung II. Erfolgsmessung von Internationalisierung III. Praxisbeispiel WWU Münster – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät IV. Anreizsystem - Diskussion/Bewertung

Knothe/Kohl Definitionen I Anreize: „“verhaltensbeeinflussende Reize, die inner- oder außerhalb einer Person liegen. Sie können diese zu einem bestimmten Verhalten veranlassen, sofern sie den Bedürfnissen des Menschen entsprechen. Anreize aktivieren Bedürfnisse und führen zu motiviertem Verhalten“. (H.-T. Beyer, Personallexikon, 1990) Unterscheidung in: Intrinsische und extrinsische Anreize Materielle und immaterielle Anreize „Mittels extrinsischer Anreize […] können Personen zu Tätigkeiten motiviert werden, für die sie eigentlich geringes Interesse zeigen. Aufgrund der effizienteren Wirkung ist jedoch die Förderung der intrinsischen Motivation erstrebenswert.“ (http://wiki.infowiss.net/Motivation#Anreize)

Knothe/Kohl Definitionen II Anreizsysteme: „… die Summe aller bewusst gestalteten Arbeitsbedingungen, die bestimmte Verhaltensweisen (durch positive Anreize, Belohnungen etc.) verstärken, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens anderer dagegen mindern (negative Anreize, Strafen)…“. (J. Wild, Organisation und Hierarchie, 1973) Anforderungen an Anreize: A. wirken nur dann, wenn sie auf Bedürfnisse des Akteurs stoßen A. müssen individuelle Unterschiede berücksichtigen A. müssen den organisatorischen Belangen im Unternehmen/der Organisation Rechnung tragen Anforderungen an ein Anreizsystem: Kombination aus materiellen und immateriellen, extrinsischen und intrinsischen A. Zielsetzung: deutliche Ziele, die akzeptiert sind und individuelle Bedürfnisse der Akteure ansprechen Transparenz: Was wird erwartet, welcher Nutzen ergibt sich für Akteure? Feedback: Zielerreichung muss überprüfbar sein: regelmäßiges Feedback

Mögliche Anreize für Internationalisierung Knothe/Kohl Mögliche Anreize für Internationalisierung Finanzielle Anreize (materielle A.): Ad-hoc / individuelle Förderung Strukturelle Verankerung in der hochschulinternen Mittelverteilung (Unterstützung bei der) Drittmittelakquise Personelle Anreize (materielle A.): Zusätzliche Mitarbeiter Lehrentlastung Forschungsfreisemester Strukturen schaffen (immaterielle A.): Serviceeinrichtungen Beratung, Information und Kommunikation Entlastung der Lehrenden / Wissenschaftler Reputation und öffentliche Anerkennung (immaterielle A.): Uni-interne und -externe Kommunikation Preise, Auszeichnungen

Knothe/Kohl Agenda I. Mögliche Anreize für Internationalisierung II. Erfolgsmessung von Internationalisierung III. Praxisbeispiel WWU Münster – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät IV. Anreizsystem - Diskussion/Bewertung

Erfolgsmessung von Internationalisierung: Mögliche Indikatoren I Knothe/Kohl Erfolgsmessung von Internationalisierung: Mögliche Indikatoren I In der Lehre: Studierendenmobilität (Incomings und Outgoings) Zahl/Qualität aktiver Partnerschaften Zahl und Erfolgsquote internationaler Studierender Internationale Programme (Summer Schools, Joint Programmes, …) Fremdsprachige Module … In Forschung / Wissenstransfer: Wissenschaftler- und Mitarbeitermobilität (Incoming und Outgoing) Zahl internationaler Wissenschaftler, Mitarbeiter, Doktoranden Internationale Forschungskooperationen Internationale Doktorandenprogramme Internationale Konferenzen, Veröffentlichungen, Preise

Erfolgsmessung von Internationalisierung: Mögliche Indikatoren II Knothe/Kohl Erfolgsmessung von Internationalisierung: Mögliche Indikatoren II Allgemeine Indikatoren: ‚Internationalisierung‘ der administrativen Abläufe Unterstützungs- und Betreuungsstrukturen für internationale Klientel Integration ausländischer Studierender / Wissenschaftler Interkulturelle Kompetenz Platz in internationalen Rankings … Die Schaffung eines Anreizsystems setzt voraus, dass klare Ziele für die Internationalisierung gesetzt und Indikatoren / Kennzahlen definiert werden, mit denen die Zielerreichung gemessen werden kann

Knothe/Kohl Agenda I. Mögliche Anreize für Internationalisierung II. Erfolgsmessung von Internationalisierung III. Praxisbeispiel WWU Münster – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät IV. Anreizsystem - Diskussion/Bewertung

Praxisbeispiel: WWU Münster International Knothe/Kohl Praxisbeispiel: WWU Münster International 550 Partnerschaftsabkommen weltweit 3.500 ausländische Studierende 800 WWU-Studierende im Ausland 700 Gastwissenschaftler jährlich Über 40 internationale, 5 englischsprachige Studiengänge 4 internationale Graduiertenschulen Internationale Forschungskooperation (Transregio D-China) Brasilienzentrum Member of International Research Universities Network & China-NRW-Alliance

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Strukturen I Knothe/Kohl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Strukturen I Volkswirtschaftslehre 14 Professoren 48 Wissenschaftliche Mitarbeiter 930 Studierende Betriebswirtschaftslehre 20 Professoren 66 Wissenschaftliche Mitarbeiter 2.500 Studierende Wirtschaftsinformatik 8 Professoren 30 Wissenschaftliche Mitarbeiter 720 Studierende Nebenfach 1.500 Studierende

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Strukturen II Knothe/Kohl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Strukturen II Bachelorprogramme: BSc BWL, BSc VWL, BSc WI, Politics & Economics, Economics & Law, Economic Education Masterprogramme: MSc BWL, MSc VWL, MSc IS Executive Programme: MCM-Marketing Executive Program, WI Executive Program in Information Management, CUR Executive Program in Accounting & Controlling, MBA Business Management Doktorandenprogramm: BWL, VWL und WI

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Leitbild Knothe/Kohl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Leitbild The School of Business and Economics at the University of Münster offers a non-dogmatic environment for scholarly research within a wide variety of methodological approaches. Our scale enables us to offer a full line of quality programs for students and professionals alike. Our rich university context provides for both paradigmatic and interdisciplinary research opportunities. Overall, we seek a balance between scholarly and applied research to achieve a profound synthesis between theory and practice. We create tomorrow’s thoughtful and responsible leaders in business and government. Our academic rigor furthers conceptual skills, while applied research fosters problem-solving competencies to translate abstract concepts into action. The ethical dimension permeates all teaching contexts. Our educational efforts serve the recruitment needs of our constituency both locally and nationally. Our graduates can effectively function in a variety of international careers in business, economics, and information systems. Our Vision As an intellectual leader in our market, we create the environment to attract and retain outstanding faculty. Our aim is to nurture and develop young talents as tomorrow’s scientific leaders in various academic fields. In the near term, our ambition is to solidify our position at the top of institutions of higher research and education in business administration, economics and information systems in Germany. In the longer term, we wish to be recognized as a leading academic institution in Europe, and aim to institutionalize contacts with suitable international partners in recognized networks of academic excellence, in which we represent the German and/or Continental European approach to business and economic success.

Finanzielle Anreize Zentral: Dezentral: Internationalisierungsfonds Knothe/Kohl Finanzielle Anreize Zentral: Internationalisierungsfonds Gastprofessorenmittel Verankerung in der internen LOM? Externe Förderprogramme (ERASMUS, PROMOS, …) Dezentral: Internationalisierungstopf Drittmittelakquise Hochschulinterne Mittelvergabe?

Personelle Anreize Zentral: Dezentral: Knothe/Kohl Personelle Anreize Zentral: Förderung der internationalen Mobilität Dezentral: Zusätzliche SHK / Mitarbeiter Anrechnung internationaler Lehre auf das Lehrdeputat (z.B. Summer School) Forschungsfreisemester? Reduktion Lehrdeputat?

Strukturelle Anreize Zentral: Dezentral: Knothe/Kohl Strukturelle Anreize Zentral: Serviceeinrichtungen schaffen/IntOff: Administration Förderprogramme (ERASMUS, PROMOS) Leitfäden /Modellagreements etc. Beratung der FB: Hilfe zur Selbsthilfe / Train the trainer Information und Kommunikation: Weitergabe von Informationen Dezentral: Aufbau International Relations Center (IRC) Beratung der Lehrstühle/Institute Allgemein: Entlastung der Lehrenden/Wissenschaftler

Strukturelle Anreize - IRC Knothe/Kohl Strukturelle Anreize - IRC Das IRC setzt sich für die fortschreitende Internationalisierung des Fachbereichs ein. Die Leitlinien und strategischen Vorgaben zu den internationalen Aktivitäten und innovativen Kooperationen werden hier entworfen und in Zusammenarbeit mit den Zentren inhaltlich und operativ gestaltet. Aufgaben: Verfolgung der Internationalisierungsstrategie Studierendenmobilität (Incomings & Outgoings) Internationalisierung von Lehre und Studium Dozentenmobilität Partnerschaften/Netzwerkmitgliedschaften Internationale Akkreditierung Team: Prodekan für Strategie und Internationales Task Force Internationales (6 Professoren) 3 Mitarbeiter (2,25 VZÄ) und 4 Studentische Hilfskräfte

Reputation / öffentliche Anerkennung Knothe/Kohl Reputation / öffentliche Anerkennung Zentral: Website: Rubrik International Hervorhebung einzelner Aktivitäten in Profil WWU Pressemitteilungen Profilierung Good Practices (intern und extern) In Vorbereitung: Newsletter International Dezentral: Pressemitteilungen auf Fakultätswebseite Artikel in lokaler und überregionaler Presse Preise und Auszeichnungen?

Knothe/Kohl Agenda I. Mögliche Anreize für Internationalisierung (Theorie) II. Erfolgsmessung von Internationalisierung (Theorie) III. Praxisbeispiel WWU Münster – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät IV. Anreizsystem - Diskussion/Bewertung

Anreizsystem – Beispiel FB04 Knothe/Kohl Anreizsystem – Beispiel FB04 Indikatoren Ist - 2010 Soll - 2013 Maßnahmen Anreize Studierendenmobilität: Bachelor, Outgoings Master, Outgoings 14% 26% 30% 40% Mobilitätsfenster Betreuungsstrukturen Akquise von Stipendienmittel Finanziell; Strukturell Austauschprogramme 81 100 Aktive Akquise nach Selektionskriterien Finanziell; Personell; Strukturell; Reputation Internationale Module: Doppelabschlussprogramme Summer School Kurzzeitexkursion 2 1 4 Etablierung Englischsprachiges Lehrangebot 0-3 Kurse pro Center 3 Kurse pro Center Angebot durch Jprofessoren Rekrutierung Gastprofessoren Intl. Gastwissenschaftler 6 12 Aufbau Welcome Center Finanziell; Strukturell; Reputation

Anreizsystem – Erfolgreich? Knothe/Kohl Anreizsystem – Erfolgreich? Fokus: Struktureller Anreiz – Vorgaben und Unterstützung durch das IRC Ist dieses Anreizsystem erfolgreich? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns einen Bereich näher angeschaut: Zahl der Outgoings verteilt über unsere Austauschplätze (hinzu kommen noch die Free Mover, deren Anzahl wir momentan noch nicht erfassen). Die Zahl der Outgoings hat sich innerhalb von 3 Jahren verdoppelt (seitdem wir IRC gegründet haben). Unser Anreizsystem, welches insb. aus strukturellen Anreizen besteht, war in diesem Bereich erfolgreich. Wir haben bewusst mit einem Reporting System angefangen, Ziele und Anreize gesteckt, Maßnahmen durchgeführt. Das besondere: gutes Zusammenspiel zwischen Professoren, dem IRC und IO (guter Kommunikationsprozess zwischen den einzelnen Instanzen).

Anreizsystem - Diskussion /Bewertung Knothe/Kohl Anreizsystem - Diskussion /Bewertung Kein Top Down, sondern Bottom Up Approach Auf allen Ebenen (zentral: allgemein; FB: detailliert mit Raum für individuelle Ausgestaltung); Kommunikationsprozess; Umsetzungsstrategie - Definition gemeinsamer Ziele (Selbstverpflichtung); Erfolgskontrolle / Evaluation. Offene Punkte Freiwilligkeit oder Vorschrift? Sanktionen? folgenden

Knothe/Kohl Vielen Dank!