IALB-Tagung 2013 Rückblick und Auswertung 1.Teilnehmer-Statistik 2.Ergebnisse der Evaluierung 3.Finanzen 4.Zielerreichung 5.Erkenntnisse aus Sicht der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
Koordinationskreis Kinderfreundliches Baden-Württemberg Wir über uns !
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
Fortbildung RPT/Abt. 7 Übersicht Vorbemerkungen:
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
IALB / EUFRAS Ziel, Nutzen für Institutionen
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
© ECG GmbH Berlin Willkommen!! Sinn und Zweck der Veranstaltung: N eue Förderperiode N eue EU-Verordnungen N eue Anforderungen N eue EDV.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Abschluss mit Anschluss?
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Lernen 1.
SVFKM – wie weiter?.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Der Deutsche Braumeister- und Malzmeister- Bund stellt sich vor
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
 Präsentation transkript:

IALB-Tagung 2013 Rückblick und Auswertung 1.Teilnehmer-Statistik 2.Ergebnisse der Evaluierung 3.Finanzen 4.Zielerreichung 5.Erkenntnisse aus Sicht der Organisatorinnen 6.Wie kann der IALB-Ausschuss unterstützen?

IALB-Tagung Teilnehmer-Statistik Mitglieder 114 Nichtmitglieder 88 Begleitpersonen 12 Sonstige (Referenten, VIPs, Unterstützer,...) 123 Summe Teilnehmende weibliche, 179 männliche Teilnehmende -Altersdurchschnitt ? – (TN Online-Evaluierung: ca.46J.) Berufliche Aufgabe? – (TN Online-Evaluierung: 36% Beratung, 20% DieLei für Beratung) -196 Teilnehmende haben die Tagung komplett besucht, ca. 40% der TN buchten nur einzelne Tage -Anzahl der Begleitpersonen sehr gering (12)

IALB-Tagung Teilnehmer-Statistik Land 26Österreich 1Bosnien und Herzegowina 4Belgien 25Schweiz 270Deutschland 1Frankreich 1Kroatien 2Ungarn 2Irland 4Italien 1Slowenien 337Summe TN BW 110Summe

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung: An den Pinnwänden im Foyer - EG

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung: An den Pinnwänden im Foyer - EG

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung: An den Pinnwänden im Foyer - EG

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung: An den Pinnwänden im Foyer - EG

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung: Online-Befragung 8/ TN

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung:

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung:

IALB-Tagung Ergebnisse der Evaluierung:

IALB-Tagung 2013 Kommentare Frage 1.d: Welche der Inhalte werden Sie besonders in Ihrer beruflichen Tätigkeit umsetzen? Biodiversität, Ökologischer Landbau, NGO Förderung Aussagen zur Sicht der Gesellschaft, Aussagen aus Forum 8; Pechakucha; Bildungspartnerschaft BERATER/INEN VERNETZUNG-INTERNATIONAL Tierschutzlabel, Fleischvermarktung, Ldw Einkommen Grenzgebiet ELER-Umsetzung, Zielstrebigkeit Pechakucha, Neue Sichtweisen auf Grenzen und Wege Streuobst Coaching in der Beratung ELER Beratungsförderung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit praktische Beispiele Exkursion Diskussion Tierwohl, Alternative Beratungsformen viele Anstöße zur Biodiversitätsberatung Einsatz neuer Medien in der Beratung: Verbündete suchen, Voraussetzungen schaffen, Einsatz forcieren... Diversifizierung, Innovation, Organisation Betrieb und Familie bzw. Familienverband Informationen zur EU-Förderung EIP und WT Informationen bei der Exkursion zum Thema Diversfizierung Biodiversität und Entwicklung der Kulturlandschaften, Zukunft der Beratung, Beratung und Bildung in der GAP

IALB-Tagung Finanzen

IALB-Tagung Zielerreichung Der Wissenstransfer ist gelungen. 70% profitieren von der Tagung für ihren Berufsalltag Das Netzwerk der Berater/innen und Verbände innerhalb des Landes, der teilnehmenden Länder, von staatlicher und nicht-staatlicher Beratungsorganisationen wurde gepflegt und erneuert. Eine Vielfalt von Themen und Beratungsanliegen wurde gezeigt und diskutiert. Sehr positive Resonanz für das breite fachliche und methodische Angebot. Stellenwert der Beratung in der neuen EU-Förderperiode und Optionen wurden vorgestellt und diskutiert. Die IALB als Berater-Netzwerk wurde gefestigt, die Jahrestagung ist wieder in den Blick gekommen, v.a. auch für die TN aus Baden-Württemberg. Baden-Württemberg hat sich der IALB und den TN präsentiert.

5. Erkenntnisse aus Sicht der Organisatoren/innen Bewerbung/ Veröffentlichung Ist eine Broschüre als Print-Medium notwendig und zeitgemäß? (Druck und Versand sind aufwändig und teuer, bei uns z.B. Verzögerung durch Poststreik) Tagungsbüro - viele TZ-Bucher (ca. 40% der TN) häufig Frage nach TZ-TN-Beiträgen -jede 3. Anmeldung ist mit Nachfrage verbunden oder ist ein Sonderfall -15% der Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss Programmbausteine - Exkursion/ Angebot für Begleitpersonen musste abgesagt bzw. stark vereinfacht werden, da sehr geringe Resonanz (9 TN); insg. nur 12 Anmeldungen - Sehr positive Rückmeldung zum breiten Themenangebot, im Widerspruch dazu wurden FF und PI mit Querschnittsthemen wesentlich öfter gebucht. Zeiteinteilung / Programmgestaltung: Balance-Akt zwischen attraktivem Programmangebot, das TN anzieht, für die Inhalte ausreichend Zeit lässt und den TN Raum zum Austausch gibt. TN-Gebühren decken Kosten für die Tagung nur zu 50% ? Zahlungsbereitschaft der TN für die einzelnen Programmbausteine – wo ist die Schmerzgrenze? IALB-Tagung 2013

6. Wie kann der IALB-Ausschuss Veranstalter unterstützen? - (EU-)Co-Finanzierung für die Tagung organisieren Einnahmen aus Tagungsbeiträgen decken nur ca. 50% der Kosten - -Verteiler pflegen - Danke für die Verteilung der Informationen / Versand der Broschüren IALB-Tagung 2013

Schön, dass Sie bei uns waren!