Open Educational Resources

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Gaius Maecenas.
Creative Commons für EinsteigerInnen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Eckpunkte eines deutschen OER-Programms
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: Perfekt Grammatik: Perfekt.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Interview-Übung (Start Deutsch 1) Sven Koerber-Abe 2012.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Sven Koerber-Abe, 2014 haben (Akkusativ). Das ist ___ Kamera.
Nach dem Namen fragen Sven Koerber-Abe, 2013.
Bezahlen im Restaurant
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Statistiken beschreiben
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: The EU-StORe OER and Learning scenario conference, Rome 27 th – 29 th.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Bezahlen im Restaurant
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Musik-Quiz Sven Koerber-Abe, 2013.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Bandvorstellung Sven Koerber-Abe, 2013.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: waren / hatten
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Positions- Quiz ? Sven Koerber-Abe, 2014.
Bandvorstellung Sven Koerber-Abe, 2013.
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
 Präsentation transkript:

Open Educational Resources Was ist das? Was kann das? Jan Neumann, hbz Köln

Open Educational Resources Was ist das? Was kann das? Globale Perspektive Was ist OER? Was kann OER (besser)? Der OER-Perspektivenwürfel Was passiert als nächstes?

http://oerworldmap.oerknowledgecloud.org

Was wir aktuell unter dem Begriff „OER“ beobachten ist der Beginn einer globalen Bildungsoffensive von epochaler Bedeutung.

2. Was ist OER?

Lernsoftware, Simulationen, Games Bücher Kurse Studienbriefe OER Lehr- und Lerninhalte Learning Objects Arbeitsblätter Übungsaufgaben Multimediadateien Lernsoftware, Simulationen, Games Bücher Kurse Studienbriefe Onlinekurse Massive Open Online Courses cMoocs xMoocs Lehrhilfen Curricula Learning Paths Prüfungen Kursinstruktionen Software Autorentools Learning Management Systeme Discovery Systeme Standards

OER-Definition Paris-Deklaration: “ Teaching, learning and research materials in any medium, digital or otherwise, that reside in the public domain or have been released under an open license that permits no-cost access, use, adaption and redistribution by others with no or limited restrictions."

3. Was kann OER (besser)? 4 R-Framework OER-Inhalte „Konventionelle“ Inhalte „Reuse“ Können von allen Nutzern gelesen werden Können nur von einigen Nutzern gelesen werden „Revise“ (I) Können umformatiert werden um besser auf sie zuzugreifen (Text Mining) Müssen im Ursprungsformat bleiben „Revise“ (II) Können inhaltlich angepasst werden Müssen unverändert bleiben „Remix“ Können mit anderen Inhalten kombiniert werden, um dadurch neue Inhalte zu erzeugen Können nicht kombiniert werden „Redistribute“ Können unverändert oder verändert mit anderen geteilt werden Können nur mit einigen Nutzern geteilt werden

The Iron triangle of convenional publishing Konzept: Sir John Daniel, Grafik: Fred Mulder & Jos Rikers

Breaking the iron triangle Konzept: Sir John Daniel, Grafik: Fred Mulder & Jos Rikers

Chancen & Risiken von OER Verbesserung des Zugangs zu hochqualitativen Bildungsinhalten, insbes. für unterprivilegierte Lerner Neue Formen der Qualitätssicherung erforderlich Verbesserung von Qualität, Aktualität und Vielfalt der Lernressourcen Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle noch nicht erwiesen Förderung Innovativer Lehrpraktiken Bildungsimperialismus Kostenreduzierung durch Vermeidung von Redundanzen Einbeziehung Kollaboration Vereinfachtes Systemdesign McDonaldisierung der Bildung Robustere Bildungssysteme Marktverluste für Hersteller von konventionellen Bildungsinhalte & politischer Widerstand Förderung von Lebenslangen Lernen durch Brückenbildung zwischen formellem und informellen Lernen Erfordernis von Kulturwandel in den Köpfen von Lehrern und Schülern

4. OER-Perspektivenwürfel sozial rechtlich wirtschaftlich Schule Hochschule Weiterbildung 4. OER-Perspektivenwürfel Kurse CROWD NGO Bücher Wirtschaftl. Öffentlich Arbeitsblätter pädagogisch technisch politisch cc-by-sa Jan Neumann

5. Was passiert als nächstes?

Was sollte als nächstes passieren? Aufklärung Forschung, insb. durch begleitete Pilotprojekte Policyentwicklung Einrichtung von Kompetenzzentren Aufbau von zentralen Repositorien & Discoverytools Stufenweise Umlenkung von öffentlichen Schul- & Lehrbuchetats

Was wird als nächstes passieren? Fortführung des politischen Meinungsbildungsprozesses Weitere Konsultationen bei Bund- & Ländern Druck auf Politik & Verlage wird wachsen Durch OER-Projekte in Deutschland Durch Ergebnisse ausländischer OER-Projekte Durch Förderung internationaler Institutionen (UNESCO, OECD, EU)

Und jetzt geht’s erst richtig los. (oer@anisation Und jetzt geht’s erst richtig los! (oer@anisation.org, @trugwaldsaenger, www.oersys.org)                          OER-Vortrag Speedlab München 2012 von Jan Neumann steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.