Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, 26.03.2007 Peter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Symposium Energieinnovation, TU-Graz, Februar 2006
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Energiewende – machbar ?
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Aktionsplan für Energieeffizienz
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Energieeffizienz-Richtlinie
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
Energiestrategie 2020 Möglichkeiten und Realitäten von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in der Steiermark Vorschläge und Anregungen der steirischen.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
 Präsentation transkript:

Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, 26.03.2007 Peter Biermayr, Clemens Cremer, Lukas Kranzl, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Felipe Toro * Fraunhofer Institute Systems and Innovation Research (Fh-ISI) Energy Economics Group, Technische Universität Wien (EEG) BSR Sustainability Nationaler Koordinator: AGENCE DE L'ENERGIE

Ziel der Studie Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in Luxemburg Ermittlung konsolidierter Daten für die Potenziale der erneuerbaren Energien in Luxemburg Entwicklung von angemessenen Zielen für die zukünftige Nutzung der identifizierten Potenziale Erstellung von Ausbauszenarien zur Erreichung dieser Ziele Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie

Überblick über das Vorgehen und die Methoden Datenerfassung und Diskussion mit Experten und Stakeholdern Analyse, Aggregation und Assimilation der Daten Potenzialbestimmung für die erneuerbaren Energien Techno-ökonomische Modellierung des möglichen künftigen Ausbaus auf Szenarienbasis mit dem Modell Green-X Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse Ableitung von Politikempfehlungen

Potenziale Erneuerbare Energie in Luxemburg Technologien: Feste biogene Energieträger Flüssige biogene Energieträger Gasförmige biogene Energieträger Geothermie Kleinwasserkraft Photovoltaik Solarthermie Wärmepumpen Windkraft Potenzialtypen: Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Realisierbares Potenzial im Jahr 2020 Realisierbares Potenzial im Jahr 2010 Status quo des Jahres 2005

Potentiale: Begriffsdefinition … das realisierbare Potential (2010, 2020) bestimmt sich aus dem technischen Potential der jeweiligen Technologien unter Einbeziehung technischer und sozialer Restriktionen, Planungsaspekten sowie der technologischen Marktentwicklung (Verfügbarkeit der Technologie, Diffusion, etc.).

Wesentliche, allgemein gültige Annahmen die Grobstruktur Luxemburgs (35% Waldflächen , 49% land-wirtschaftliche Flächen, 16% sonstige Flächen) bleibt unverändert. die Nutzung aller erneuerbaren Ressourcen geschieht nachhaltig die Flächenkonkurrenz unterschiedlicher Energieträger wird schon beim theoretischen Potenzial berücksichtigt, d.h. die Potenzialgruppen sind jeweils addierbar. Landwirtschaftliche Nutzflächen werden bis 2020 zu 20% für den Energiepflanzenanbau genutzt. Jeweils gleiche landwirtschaftliche Flächenressourcen für feste, flüssige und gasförmige biogene Energieträger vorgesehen. Restriktionen durch Vorgaben des Natur- u. Umweltschutzes werden bei den realisierbaren Potenzialen berücksichtigt.

Potenziale Erneuerbarer Energien nach Energieträgern Der Bruttoinlandsverbrauch Luxemburgs im Jahre 2005 betrug etwa 56.000 GWh.

Potenziale - Energieträger

Potenziale – Energieträger (Strom)

Potenziale – Energieträger (Wärme)

Ausbauszenarien – Szenariendefinition „Keine Förderanreize“: Hypothetisches Szenario des wirtschaftlichen Realisierungspotenzials EE Business-as-usual (BAU): Beibehaltung der bestehenden Förderinstrumente und nicht-ökonomischen Hemmnisse „Verstärkte Anstrengungen": Abbau bestehender nicht-ökonomischer Hemmnisse und Verbesserung der bestehenden Instrumente (BAU-Politiken) für zwei Alternativvarianten: Verstärkte Anstrengungen (Kyoto) … möglichst hoher Beitrag EE zur Erreichung der Kyoto-Verpflichtung. Gebäudesektor: Forcierung von Wärmeschutzmaßnahmen sowie einzelner RES-H Technologien, insbes. der Biomasse. Stromsektor: geringeres Gewicht auf Verstromung von Biomasse; Verstärkte Anstrengungen (Erneuerbare) … möglichst starke Nutzung EE

Energieerzeugung durch EE in 2020 – Neuanlagen ab 2005 Ausbau… in absoluten Größen (in GWh)  Derzeitige Nutzung 651 GWh

Relative Anteile der EE primärenergetisch und sektoral (Anteile am Verbrauch in %)

Relative Anteile der EE primärenergetisch und sektoral im Szenario "Verstärkte Anstrengungen (Kyoto)"

Energieerzeugung pro Technologie … im Jahr 2020 (nur NEUanlagen)

Grundelemente einer weiterentwickelten Förderung der EE Attraktivität der Förderung weiter erhöhen, insbesondere stärkere Nutzung technologiespezifischer Fördersätze Erhöhung der Investitionssicherheit und Vermeidung überhöhter Transferzahlungen  Einführung einer garantierten (klar festgelegten) Förderdauer Vereinfachung der derzeitigen Förderstruktur, um die Übersichtlichkeit und die Transparenz der Förderung zu erhöhen Förderung der Stromerzeugung aus EE auf RES-E Richtlinie ausrichten Einspeisetarife als Hauptelement der Förderung der Stromerzeugung beibehalten Effiziente Wärmerzeugung aus EE als weitere wichtige Priorität forcieren

Grundelemente einer weiterentwickelten Förderung (II) Verknüpfung von Strom- und Wärmeerzeugung über KWK-Förderung forcieren - auch im Hinblick auf eine Biogas-Direkteinspeisung Dezentrale Wärmeerzeugung weiterhin über Investitionszuschüsse fördern Zusätzliche Impulse im Bereich erneuerbare Nahwärme geben Informationskampagnen für die Wärmetechnologien durchführen (Holzenergie, Wärmepumpen, Solarthermie) sowie Ausbau von Beratungsangeboten Beimischungspflicht für Biotreibstoffe Planbarkeit von Vorhaben verbessern