Dr. G. Krötzl, BMUKK, Ref. I/9a

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Netzwerk JUGEND für Europa.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Agenda AG Learning Outcomes
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Analyse der Herausforderungen 3. Expert/innengespräch im BMBWK 24. Februar 2006 Gerhard.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Stand: März 2006 Gerhard Krötzl
professioneller Akteur
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung Workshop der nationalen Steuerungsgruppe Wien, 24. Oktober 2006 Gerhard Krötzl
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
Erwachsenenbildung in Österreich Die Rolle des ÖGB.
Lifelong Guidance Lifelong Learning
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Entwicklung von Fähigkeiten und
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Überblick der Online Erhebungen Michaela Marterer Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft.
Berufsausbildung in Europa
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Präsentation transkript:

Dr. G. Krötzl, BMUKK, Ref. I/9a Von der Input- zur Outputorientierung beim Lernen – europäische Bildungstrends Lebenslanges Lernen Mobilität Qualität und Effizienz von Bildung Dr. G. Krötzl, BMUKK, Ref. I/9a Information für Berufs- und BildungsberaterInnen

Europa 2020 – Wachstumsstrategie der Europäischen Union Intelligentes Wachstum: Entwicklung einer auf Wissen und Innovation gestützten Wirtschaft Nachhaltiges Wachstum: Förderung einer ressourcenschonenden, ökologischeren und wettbewerbsfähigeren Wirtschaft Integratives Wachstum: Förderung einer Wirtschaft mit hoher Beschäftigung und ausgeprägtem sozialen und territorialen Zusammenhalt. ZIELE: – 75 % der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren sollten in Arbeit stehen. – 3 % des BIP der EU sollten für F&E aufgewendet werden. – Die 20-20-20-Klimaschutz-/Energieziele sollten erreicht werden (einschließlich einer Erhöhung des Emissionsreduktionsziels auf 30 %, falls die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind). – Der Anteil der Schulabbrecher sollte auf unter 10 % abgesenkt werden, und mindestens 40 % der jüngeren Generation sollten einen Hochschulabschluss haben. – Die Zahl der armutsgefährdeten Personen sollte um 20 Millionen sinken.

Leitinitiative „Jugend in Bewegung“ Steigerung der Leistung und internationalen Attraktivität der höheren Bildungseinrichtungen Europas Verbesserung der Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung durch Exzellenz und Verteilungsgerechtigkeit Förderung der Mobilität von Studenten und Auszubildenden Verbesserung der Beschäftigungschancen von Jugendlichen

Konsequenzen - Empfehlungen Nationale Qualifikationsrahmen mit Förderung der Anerkennung des nichtformalen und informellen Lernens Festlegung von Schlüsselkompetenzen für jede Bildungsstufe Eindämmung von Schulabbruch Förderung sowohl von Chancengerechtigkeit als auch Exzellenz Information, Beratung und Orientierung zur Verbesserung des Berufseinstieges junger Menschen

Europäische Benchmarks (Lissabon-Prozess  bis 2010) Verringerung der Quote der frühzeitigen Schulabgänger/innen (höchstens 10%) Mehr Absolvent/innen des tertiären Bereichs in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik bei gleichzeitiger Abnahme des Geschlechterungleichgewichtes (Steigerung um 15%) Erhöhung der Bildungsbeteiligung auf der Sekundarstufe II (mindestens 85 % der 22-Jährigen sollen Abschluss haben) Verbesserung der Lesekompetenz (im Vergleich zu 2000 mindestens 20% Verringerung des Anteils der 15-Jährigen mit schlechter Lesekompetenz) Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Erwachsenen (LLL) (auf mindestens 12,5%)  ~11% m ~3% w  ~21% 

Europäische Benchmarks 2020 Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Erwachsenen (LLL) (auf mindestens 15%) Verbesserung der Grundkompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften (Anteil d. 15-Jährigen mit schlechter Kompetenz < 15 %) Mehr Hochschulabschlüsse (mindestens 40 % der 30- bis 34-Jährigen sollen einen Hochschulabschluss haben) Verringerung der Quote der frühzeitigen Schulabgänger/innen (höchstens 10%) Mehr Vorschulbildung (mindestens 95 % der Kinder ab 4 Jahren sollen teilnehmen) 13,2% Lesen 21,5% 22,2% 10,1% 88,8%

LLL-Beteiligung

Grundkompetenzen

Hochschulabschlüsse

Frühzeitige Schulabgänger/innen

Vorschulbildung

Daraus sich ergebende Themen Formales und nicht formales Lernen Schlüsselkompetenzen Early school leaver Chancengerechtigkeit-Inklusion-Exzellenz Lifelong Guidance (IBOBB)

Formales/nicht-formales/informelles Lernen „Formales Lernen“ Lernen, das in einem organisierten und strukturierten Kontext (in einer Einrichtung der allgemeinen oder beruflichen Bildung oder am Arbeitsplatz) stattfindet, explizit als Lernen bezeichnet wird und (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung) strukturiert ist. Formales Lernen ist aus Sicht des Lernenden zielgerichtet und führt im Allgemeinen zur Validierung und Zertifizierung. Nicht-formales Lernen Bezeichnet Lernen, das in planvolle Tätigkeiten eingebettet ist, die nicht explizit als Lernen bezeichnet werden (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung). Nicht-formales Lernen ist aus Sicht des Lernenden beabsichtigt. Anmerkungen: • Die Ergebnisse des nicht-formalen Lernens können validiert und zertifiziert werden. • Nicht-formales Lernen wird auch als halb strukturiertes Lernen bezeichnet. Informelles Lernen Lernen, das im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit stattfindet. Es ist in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung nicht organisiert oder strukturiert. Informelles Lernen ist in den meisten Fällen aus Sicht des Lernenden nicht ausdrücklich beabsichtigt. Anmerkung: • Die Ergebnisse des informellen Lernens führen zwar normalerweise nicht zur Zertifizierung, können jedoch im Rahmen der Anerkennung zuvor erworbener Kenntnisse aus anderen Lernprogrammen validiert und zertifiziert werden. • Informelles Lernen wird auch als Erfahrungslernen bezeichnet. Quelle: CEDEFOP 2007

Formales und nicht formales Lernen bei Erwachsenen

Prozesse und Phasen der Valorisierung von Lernergebnissen Quelle und nähere Infos: CEDEFOP (2007): http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/4073_de.pdf

Kompetenzen - Charakteristika Fähigkeiten eines Individuums, Wissen und Fertigkeiten in unterschiedlichen Kontexten selbstgesteuert zu bündeln. subjektorientiert übertragbar (auf verschiedene Situationen) multifunktional (für unterschiedliche Ziele) nicht direkt prüfbar, sondern nur indirekt über deren Realisierung in realen, nicht-genormten Situationen erschließbar

Stufen der Kompetenzentwicklung Sachkompetenz (=Erlernen sacheinsichtigen Verhaltens) Sozialkompetenz (=Erlernen sozialeinsichtigen Verhaltens) Selbstkompetenz (=Erlernen werteinsichtigen Verhaltens) nach Roth (1971)

Kompetenzgruppen Persönliche Kompetenzen (z.B. Selbststeuerung, Einstellungen, Leistungs- und Lernbereitschaft) Organisatorische Kompetenzen (z.B. Planungs- und Umsetzungsstärke, Zielverfolgung) Fachliche Kompetenzen (z.B. Fach- und Methodenwissen, Können) Sozialkompetenz (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit)

Meine Kompetenzen P (persönl.) O (organisator.) F (fachlich) Formales L. Nicht-formales L. Informelles L. P (persönl.) O (organisator.) F (fachlich) S (sozial)

Kompetenzenerfassung - Beispiele Kompetenzenbilanz Europass www.europass.at www.zukunftszentrum.at KOM(petenzen)PASS www.profilpass.de www.schule.suedtirol.it/landesschulamt/kompass/

Schlüsselkompetenzen – Europäischer Referenzrahmen Muttersprachliche Kompetenz Fremdsprachliche Kompetenz Mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz Computerkompetenz Lernkompetenz Interpersonelle, interkulturelle und soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz Unternehmerische Kompetenz Kulturelle Kompetenz Nähere Infos: http://www.schulpsychologie.at/seminar/bib/EU-Policies/Kompetenzen/keycomp_de.pdf

Early school leavers by migrant status, 2008 (rates) Data source: Eurostat (LFS) Data source: Eurostat (LFS) Natives Migrants Quelle: EU

OECD-Vorschläge für mehr Chancengerechtigkeit Design Limit early tracking and streaming and postpone academic selection. Manage school choice so as to contain the risks to equity. In upper secondary education, provide attractive alternatives, remove dead ends and prevent dropout. Offer second chances to gain from education. Practices Identify and provide systematic help to those who fall behind at school and reduce year repetition. Strengthen the links between school and home to help disadvantaged parents help their children to learn Respond to diversity and provide for the successful inclusion of migrants and minorities within mainstream education. Resourcing Provide strong education for all, giving priority to early childhood provision and basic schooling. Direct resources to the students with the greatest needs, so that poorer communities have at least the same level of provision as those better-off and schools in difficulty are supported. Set concrete targets for more equity, particularly related to low school attainment and dropouts. Quelle: OECD (2007) Download: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/18967/no_more_failures.pdf

Funktionen von “Guidance” LLL Hebung des Bildungsniveaus Erfordernisse des Arbeitsmarktes Sozialer Zusammenhalt Guidance

Policy Development – OECD und EU OECD: Career Guidance and Public Policy – Bridging the Gap (2001-2004) Guidance-Resolution des EU-Bildungsministerrates (2004) Guidance-Policy-Handbook (2004) Guidance-Reference Tools (2005) European Lifelong Guidance Policy Network – ELGPN (seit 2007) Guidance-Resolution des EU-Bildungsministerrates mit „Action Plan“ (2008)

Priority Areas – Guidance Resolution 2008 Lebenslangen Erwerb von „Career Management Skills“ fördern Allen Bürger/innen den Zugang zu „Guidance Services“ ermöglichen Qualitätssicherungssysteme entwickeln Koordination und Kooperation auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene fördern besondere Schwerpunkte/Beiträge aus/in Österreich

European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN) Mitglieder: 30 europäische Staaten (Vorsitz: Finnland) 3 internationale Organisationen EU-Institutionen (CEDEFOP, ETF, COM) Vertreter/innen für Gesamtkonferenzen Jeweils 2-3 pro Land Repräsentieren nationale Steuergruppe bzw. Forum Sollen folgende Dimensionen abdecken: Bildung – Arbeitsmarkt, Steuerung – Praxis, Nationale – regionale Perspektive, Government – Non Government Info: http://elgpn.eu

ELGPN–Arbeitsprogramm 2009/10 Thematische Schwerpunkte Career Management Skills Zugang zu Guidance-Services sowie Anerkennung von nicht-formalem und informellem Lernen Kooperations- und Koordinations-mechanismen im Bereich Politik- und Systementwicklung Evidenzbasierte Qualitätssicherung für Politik- und Systementwicklung

Policy Development - national LLL- und LLG-Strategieentwicklung Verankerungen im Regierungsprogramm 2008 Kapitel Arbeit (zweifach) Kapitel Frauenpolitik Kapitel Jugendpolitische Maßnahmen Kapitel Bildung (fünffach) Kapitel Wissenschaft (zweifach) Download des Regierungsprogramms: http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=32965

Nationale LLG-Strategie – Programmatische Ziele (2006) Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen Zugang verbreitern – Angebote für neue Zielgruppen schaffen Weitere Info: www.lifelongguidance.at

Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula  Bei möglichst vielen Bildungsmaßnahmen sollte Vermittlung und Erwerb wichtiger Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen bewusst intendiert werden. Diese Grundkompetenzen sind vor allem: Fähigkeit zur Selbstreflexion (insb. hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen, Leistungsfähigkeit, Wünschen) Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen und Umgang mit vieldimensionalen, teils auch widersprüchlichen Entscheidungsgrundlagen) Informationsrecherche und –bewertung Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können

Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung  Da das Gelingen einer treffsicheren Bildungs- und Berufsentscheidung stark von der Qualität des vorangegangenen Entscheidungsprozesses abhängt, sollten sich alle Unterstützungsmaßnahmen an diesem Prozess orientieren. Dem begleitenden Aspekt sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Was ist dazu in den verschiedenen Sektoren notwendig? Welche Möglichkeiten und Ansatzpunkte bestehen dafür?

Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen, Lehrenden  Verbesserung und Intensivierung der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Berater/innen, Trainer/innen, Lehrer/innen, die im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf in den verschiedenen Sektoren tätig sind. Gemäß dem umfassenden Verständnis von „Lifelong Guidance“ müssen sie – je nach Art des konkreten Angebots – speziell über ausreichende persönliche Kompetenzen für die Erfüllung ihrer Aufgabe verfügen.

Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen  Zum Aufbau eines wirksamen „Lifelong-Guidance-Systems“ ist es notwendig, die Qualität von Angeboten, Prozessen und Strukturen im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf systematisch zu analysieren und weiterzuentwickeln. Insbesondere der Ausrichtung an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger/innen ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden sollte evaluiert werden.

Zugang verbreitern – Angebote für neue Zielgruppen schaffen  Die Angebote sollten so gestaltet und ausgerichtet sein, dass sie tatsächlich diejenigen Personen erreichen, die dieser Unterstützung besonders bedürfen. Ebenso ist zu überprüfen, für welche spezifischen Problemstellungen es überhaupt keine bzw. zu wenige Angebote gibt. Wie können Zugangshürden abgebaut werden? Für welche Zielgruppen ist die Schaffung neuer Angebote vordringlich (z.B. Umorientierungswillige Beschäftigte, Ältere)?

Einige Maßnahmenplanungen des BMUKK auf Basis der LLG-Strategie Bildungsberatung im Bereich Erwachsenenbildung Ausbau anbieterneutraler Angebote Verbesserte Koordination Professionalisierung, „bib-innovation-network“ Intensivierung der Maturant/innenberatung im Rahmen der Initiative key2success sowie des Pilotprojekts „Studienchecker“ Förderung von Projekten in und in Kooperation mit Schulen im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programms des ESF-Ziel2 (2007-2013) Etablierung von bereichsübergreifenden Koordinations- und Kooperationsmechanismen auf regionaler sowie auf Bundesebene (nationales Forum für Lifelong Guidance)

Career Managament Skills -Kompetenzen im Fokus von Beratung OECD-Studie (2003) „...priority to systems that develop career self-management skills...“ EU-Guidance Resolution (2004) refocusing provision on the competences to manage career and learning ELGPN – Arbeitsprogramm (2008) WP1 – Career Management Skills Österreichische LLG-Strategie (2006)

AKTUELL: Maßnahmen im Schulbereich Grundsätzlich: Prozessbegleitung im letzten und vorletzten Schuljahr Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen Definition von „Standards“ für Unterricht Information Beratung Entwicklung von „schulstandortspezifischen“ multidimensionalen Konzepten Koordinationsverantwortung bei der Schulleitung

Maßnahmen im Hochschulbereich Ausbau und Neustrukturierung der Studieninformation  noch mehr benutzer- statt anbieterorientiert Ausbau der Beratungsangebote beim Studieneingang Breite Ermöglichung von Realbegegnungen Schaffung von entsprechenden Strukturen an Universitäten Angebot von Schnuppertagen Mitwirkung bei Orientierungsprojekten an Schulen

Kooperationsprojekt Studienchecker - Eckpunkte PHASE 1 (vorletztes Schuljahr) Explorationshilfe für Schüler/innen (Fragebogen EXPLORIX) Erstinformation und –beratung durch die Schule Angebot einer ergänzenden psychologischen Beratung durch Psychologische Studentenberatung PHASE 2 (letztes Schuljahr) Vermittlung von Gesprächsmöglichkeiten mit Praktiker/innen und Erfahrungen Insbesondere ÖH-Projekte „Maturant/innenberatung“, „Studieren Probieren“ Angebot einer psychologischen Entscheidungsberatung durch Psychologische Studentenberatung Dzt. ca. 80 Pilotschulen in Wien, OÖ, Sbg, Stmk, Tirol

Grundsätzliches zur Entscheidungsbegleitung Getragen vom ganzen Lehrkörper nicht nur Schüler-/Bildungsberaterinnen zahlreiche Lehrplanbezüge Prozessbegleitung über 3 Semester Vorletztes Schuljahr (1. und 2. Semester) Letztes Schuljahr (1. Semester) Prinzipien Vom Allgemeinen zum Individuellen Von der „Bringschuld“ zur „Holschuld“

Webressourcen www.lifelongguidance.at www.bmukk.gv.at/bo www.studienchecker.at www.bmukk.gv.at/europa/eubildung/ index.xml