Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Runder Tisch Inklusion jetzt
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Die Konvention der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
„Inklusion in der Bildung“
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Rede der Bundes-Ministerin
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Wer wir sind und was wir machen:.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Persönliche Assistenz
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Gesellschaftlich akzeptiert?
 Präsentation transkript:

Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich Albert Brandstätter www.lebenshilfe.at

Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden sind. Niemand wird ausgegrenzt, weil er anders ist. Vielfalt ist willkommen und wertgeschätzt. Dr. Stefan Doose © Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung 2009

UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 1 Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zuschützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern. Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und selbstbestimmten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.

Die Grundideen der UN-Konvention: §3 1.Respekt der Würde der Person 2.Nicht-Diskriminierung 3.Inklusion und volle Teilhabe in der Gesellschaft 4.Respekt für das Anderssein (Vielfalt) 5.Barrierefreiheit 6.Gleichheit von Männern und Frauen 7.Kinder haben die gleichen Rechte 4

Das soziale Verständnis von Behinderung - eine andere Sichtweise: Abkehr von einer ausschließlich medizinischen Sicht auf Behinderung Abkehr vom Denken in Defiziten Hin zu einer sozialen Sicht auf Behinderung: Menschen mit Beeinträchtigungen werden behindert. Behinderung wird als kulturell, sozial und gesellschaftlich verursacht angesehen Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Hindernissen

Die Konvention: Teil und Motor eines Prozesses 2006 werden einige Gesetze zur Gleichstellung (das Behindertengleichstellungspaket) beschlossen 2007 wird die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterschrieben (gültig seit 26.10.2008) 2010: ein Erster Staatenbericht zur UN-Konvention wird an die UNO geschickt 2011: Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen - Nichtdiskriminierung und Gleichstellung - Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen - Sicherung von Betreuung und Pflege - Inklusive Bildung - Förderung von Arbeit und Beschäftigung 6 6

UN-Konvention z.B. Artikel 19 Umkehrgebot Wohnen wo, wie und wem ich will. Persönliche Assistenz Gemeindenahe Dienstleistungen unterstütztes Wohnen Unterstützte Beschäftigung Freizeitassistenz Bildungsassistenz Normale Einrichtungen und Dienste müssen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich sein. Unabhängig von Art und Schwere der Behinderung Sichtweisen Einzelner und der Politik ändern sich Einrichtungen öffnen sich und entwickeln sich weiter

Der Mensch im Mittelpunkt… Dienstleistungen Zivilgesellschaft Politik / Öffentliche Hand Inklusion und Teilhabe Selbstbestimmung Wahlfreiheit AkteurIn BürgerIn KundIn

Personenzentrierung Personenzentrierte Methoden haben sich mittlerweile seit über 30 Jahren international als ein effizienter Weg dargestellt, um Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen umzusetzen: Auf einer persönlichen Ebene Auf einer institutionellen Ebene Auf einer politischen Ebene

Inklusion bewirkt Paradigmenwechsel In den Einstellungen und Haltungen In der Behindertenpolitik auf allen Ebenen in der Zivilgesellschaft In der Weiterentwicklung der Dienstleistungen

Was bedeutet das für die Lebenshilfe Österreich?

Interessenvertretung DIE LEBENSHILFE ÖSTERREICH vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie andere Menschen: Sie haben das Recht, über das eigene Leben zu entscheiden oder in Einrichtungen mitzubestimmen. Menschen mit Behinderungen bilden Selbstvertretungsorganisationen. Sie arbeiten zusammen mit den Angehörigen, mit den PolitikerInnen und vielen Fachleuten ohne Behinderung.

Dienstleistungen Die LEBENSHILFE ÖSTERREICH besteht aus 8 Landesvereinen in den Bundesländern. In unseren Einrichtungen leben und arbeiten 10.000 Menschen mit Behinderungen. Wir haben etwa 4.200 MitarbeiterInnen (angestellt oder ehrenamtlich).

3 Wege zu Inklusion und Teilhabe Personenzentrierung Persönliche Assistenz Wahlfreiheit Sozialraumorientierung Persönliches Budget

Selbstbestimmung Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung heißt Kontrolle über das eigene Leben zu haben, die auf der Wahl von akzeptablen Möglichkeiten beruht. (Stefan Doose) Dr. Stefan Doose © Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung 2009 16

Was bedeutet das für die Vereine und Gruppen? Sie setzen die Rechte behinderter Menschen im Alltagsleben um. Sie entwickeln Instrumente der unterstützen Entscheidungsfindung. Sie unterstützen die Selbstvertretung behinderter Menschen. Selbsthilfegruppe sowie die Unterstützung durch Familien oder Unterstützerkreise sind dabei finanziell abzusichern. Menschen mit Behinderungen sind ExpertInnen in eigener Sache.

Begleitung und Unterstützung Menschen mit Behinderungen sind BürgerInnen! Sie haben Wahlfreiheit. Wir leben gemeinsam in einem Ort / einem Bezirk (Sozialraumorientierung): Die Gemeinschaft mit den vertrauten Menschen, die Einbeziehung in das kulturelle und soziale Leben sind wichtig. Wir entwickeln menschengerechte Lebensmodelle, die ganz in der gewohnten Lebensumgebung der Menschen mit Behinderungen angesiedelt und beheimatet sind.

Wahlfreiheit? Wobei möchte ich unterstützt werden? Wer unterstützt mich? Wo werde ich unterstützt? Wann werde ich unterstützt? Wie werde ich unterstützt? Wahlfreiheit ist ein Recht!

Paradigmenwechsel: Von der Betreuung zur Begleitung Unterstützung sieht Menschen mit Behinderungen weder als PatientInnen noch als KlientInnen sondern als BürgerInnen. Der Begleiter/die Begleiterin stützt dabei die Selbstverantwortung, gibt Informationen, hilft beim Lernen. Er / Sie unterstützt bei oder führt in Stellvertretung Tätigkeiten aus, bei denen Unterstützung angefordert wird.

Inklusion in den Lebenshilfen…

Bildung und Arbeit

Recht auf Arbeit! Gesetzliche Unfallversicherung Bezahlung statt Taschengeld Eigene Sozialversicherung und Pension Gestaltung deines inklusiven Arbeitsmarktes

Recht auf Bildung – ein Leben lang Bildung bis Ende der Sekundarstufe Recht auf Berufsbildung und Weiterbildung Zugang zu Hochschulausbildungen

gemeinsame Freizeit und Feste

Inklusion im Bereich Wohnen... Wenn eine Person in der Wohnung, die sie wählt, die Unterstützung erhält, die sie benötigt

Inklusion, Selbstbestimmung und Wahlfreiheit bis ins Alter

Ausbau der Mitbestimmung von behinderten Menschen Werkstatträte WohnhaussprecherInnen Teilhabe in den Gremien der Lebenshilfe SelbstvertreterInnen Assistenz für die SelbstvertreterInnen Vernetzung untereinander und mit SelbstvertreterInnen anderer Organisationen Internationales Motto: „ Nichts über uns ohne uns!“

Selbstvertretungsbeirat der Lebenshilfe Österreich

Trialog - Prinzip Selbstvertreter und Selbstvertreterinnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Angehörige und Ehrenamtliche … im Gespräch.

Mitbestimmung der KundInnen Leitbilder und Infos in LL Mitsprache bei Planungen Mitbestimmung bei Personalauswahl? Offene Teamsitzungen in Häusern und Tagesstrukturen sollten die Regel sein; Ausnahmen sollten begründet werden Offene Fortbildungen Haltungswechsel bei MitarbeiterInnen Mitbestimmungskatalog

Teilhabe von schwerst beeinträchtigten Personen Non-verbale Kommunikation Zeit und Geduld Peer-Ausbildungen Unterstützte Entscheidungsfindung Anerkennen von derzeit bestehenden Grenzen der Unterstützung

gesellschaftliches Engagement der Lebenshilfen im Lebens-Raum Wir gehen auf die Gesellschaft und die Gruppen der Zivilgesellschaft zu. Als Lebenshilfe werden wir Gestalterin des Gemeinwesens. Wir suchen breite soziale Bündnisse. Freiwillige, Eltern und Ehrenamtliche haben dabei eine wichtige Bedeutung.

MitarbeiterInnen werden Brückenbauer Unsere MitarbeiterInnen gestalten über ihr bisheriges Berufsverständnis hinaus aktiv die Bedingungen in der Gemeinde mit. Ziel ist es, die Ausgrenzung behinderter Menschen von vornherein zu verhindern. Inklusiv tätige MitarbeiterInnen werden zu Brückenbauern in die Gemeinde.

Danke sehr! „Farben der Spirale“, von Eva Birnsting www.lebenshilfe.at