Fördermittel (Übersicht)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nicht gesichert, verdreckt, manipuliert
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Grundpfandrechte.
Fahrerlose Transportsysteme
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
I.4. Supply Chain Management
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Betriebspraktikum Maurer Betriebspraktikum
Projekt: PromConversia Ltd., Förderer, Modernisierung. Wir setzen ein kontinuierlichen Wachstum fort. Um an der Spitze zu sein, sollte man sich immer weiterentwickeln.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
AUFBAU DER ATOME.
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
Die „grenzenlose“ Erde
Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
Instandhaltung Wartung und Unterhalt
Präsentationen animieren
Lernfeld 4: Güter im Betrieb transportieren
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Verformbarkeit der Metalle
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Wasserkreislauf.
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
5.8 Lernerfolgskontrolle 5
Von Unternehmen und Unternehmern
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Fragen zum Postenlauf Wasser
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Aggregatzustände der Materie
4.1 Lagersysteme 1a) Wie viele Palettenladungen lassen sich übereinander einlagern, wenn die Fachhöhe (= Abstand von Traverse zu Traverse) ■ 1.50 m ■
Hochofenprozess Erze Abbau Transport Verarbeitung Hochofen Roheisen
3.8.1 Transport von Stückgütern Entladeöffnungen für Schwerkraftentladung Gedeckte Wagen für Stückgüter Eignung:Nässe- und transportempfindliche, palettierte.
Mechanik I Lösungen.
Lokale Netze.
4.2 Lernerfolgskontrolle 4
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Transfer und Sicherheit bei der Wartung von Offshore-WEA Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A. Vortrag von: Henning.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Blindenschrift „Brailleschrift“.
Produktüberblick: hat mit der Entwicklung dieser Lautsprecherserie die Bedürfnisse der Hobbymusiker genau getroffen. Vorteile: Abstrahlwinkel von 180°
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Boeing 787.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Kraftumformende Einrichtungen
Teilchenmodell und Aggregatzustände
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
zweiten Teil mit dem Thema
Was ist elektrischer Strom?
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik Logistik – Die Bereitstellung von Waldhackgut
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
 Präsentation transkript:

Fördermittel (Übersicht) Thema Fördermittel (Übersicht)

Inhaltsverzeichnis Förderanlage (was versteht man darunter) Flurfördergerät (Erklärung und Beispiele) Stetigförderer Unstetigförderer Übersicht (Stetig-Unstetigförderer) Flurfreie-Fördermittel Flurgebundene-Fördermittel

Förderanlage Förderanlagen oder Fördermittel sind Maschinen und Anlagen, die zum Fördern von Fördergütern verwendet werden. Sie lassen sich nach der Art des Förderguts unterteilen in : Förderer für Stückgut (z.B. Kisten) und Förderer für Schüttgut (z.B. Kohle). Andere Einteilungen unterscheiden Stetig- und Unstetigförderer oder Förderer für Stückgut nach baulichen Gesichtspunkten. Im Bergbau nennt man die Gesamtheit der Anlagen, die zur Förderung des Förderguts wie Kohle, Erz, Salz, Erdöl dienen, Förderanlagen. Dazu gehören zunächst die eigentlichen Fördermittel (Aufzüge, Förderbänder, etc.).

Flurfördergerät Flurfördergeräte sind Transportmittel, die zumeist innerbetrieblich zu ebener Erde eingesetzt werden. Sie zählen zu den Unstetigförderern. Heute wird in den einschlägigen Normen der Begriff Flurförderzeug verwendet. Andere Quellen verwenden den Begriff Flurfördermittel. Zu den Flurförderzeugen gehören: Gleisgebundene Flurfördermittel: (Triebfahrzeuge, Wagen, Sonderfahrzeuge, Kräne) Gleislose Flurfördermittel: (Handfahrgeräte, Stapelgeräte, Angetriebene Fahrgeräte) Gabelstapler Hubwagen Zugmaschine für innerbetrieblichen Transport Fahrerloses Transportfahrzeug

Stetigförderer Stetigförderer gehören zu den innerbetrieblichen Transportsystemen. Sie eignen sich für den Transport großer Materialmengen oder kontinuierlich benötigter Materialien auf festgelegten Strecken. Sie sind stetig (ständig) in Bewegung. Im Gegensatz dazu fördern Unstetigförderer in einzelnen Zyklen. Stetigförderer haben oft eine einfache Bauart. Die Investitions- und Wartungskosten sind abhängig von der Bauart und der zu überbrückenden Strecke. Sie können erheblich größer sein als der Einsatz eines Unstetigförderers (z.B. Errichtung einer Förderbandanlage gegenüber Einsatz von LKW als Transportmittel für Schüttgut). Die Ersparnis wird langfristig durch relativ geringe Betriebs- und Lohnkosten erzielt. Sie lassen sich leicht automatisieren, sind jedoch oft recht unflexibel hinsichtlich der fest vorgegebenen Transportstrecke sowie einer nicht erweiterbaren Transportkapazität. -Förderband

Unstetigförderer - Flurgebundener Unstetigförderer (Gabelstapler) Unstetigförderer gehören zu den innerbetrieblichen Transportsystemen. Im Gegensatz zu den Stetigförderern (z.B. Förderband,) fördern sie nicht kontinuierlich, sondern nur in einzelnen Intervallen, oft nur dann, wenn gerade Transportgüter zu befördern sind. Unstetigförderer können jedoch auch Leerfahrten haben (z.B. durch einen bedarfsunabhängigen Taktbetrieb). - Flurgebundener Unstetigförderer (Gabelstapler) - Flurfreier Unstetigförderer (Portalkran)

Übersicht (Stetig- Unstetigförderer) Diskontinuierliche Beförderung Unstetigförderer Fahrzeugsysteme -Beförderung des Transportguts in Transporteinheiten mit eigenem Antrieb auf einem antriebslosen Transportnetz Fördersysteme -Beförderung des Transportguts mit oder ohne Ladungsträger auf einem angetriebenen Transportnetz Kontinuierliche Beförderung Stetigförderer Rohrleitungssysteme  - für gasförmiges, flüssiges oder festes Massengut Bandförderanlagen  - für Massenschüttgut (z.B. Sand, Erz, Kohle) - für leichtes Stückgut (z.B. Kisten, Kartons, Kleinladungsträger) Rollen- und Kettenförderer  - für schwereres Stückgut (z.B. Paletten, Gitterboxen)

Flurfreie-Flurgebundene Fördermittel Fahrzeugsysteme flurfrei flurgebunden Manuell betrieben : - Deckenkran - Hubwagen - Portalkran - Stapler - Schlepper - Bagger Automatisch betrieben : - Aufzug - Fahrerlose Transportsysteme - Schachtförderanlagen

Flurfreie-Flurgebundene Fördermittel Fördersysteme flurfrei flurgebunden Manuell betrieben : - Hebezeuge - Röllchenbahn - Winden Automatisch betrieben : - Hänge/Elektrobahn - Rollenbahn - Pendelseilbahn - Kettenförderer - Gurtbandförderer

Entwurf, Text und Design von: - Michael Stüber Präsentiert von: - Benjamin Müller - Tufan Akar - Denis Kojak - Fikret Cevik