Auszubildende informieren Schülerinnen und Schüler Modellprojekt KOUS Bessere Chancen für Kids.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Ausbildung in Berufsfachschulen
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Über das Praktikum berichten Gliederung
Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Sozioökonomische Bildung
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
„Berufsorientierung an Gymnasien“
Landratsamt Emmendingen -Schulamt- Steuergruppe Berufsorientierung
Das Lehrerbetriebspraktikum
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2013
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung
Herzlich willkommen in den
Tierpfleger / in als Beruf
Realschulabschlussprüfung
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Nachschulische Anschlusssysteme
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Hellweg-Realschule Unna
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Gymnasium am Krebsberg
Nacht der Ausbildung 2014 Nachbereitung COPYRIGHT STADT BAD KREUZNACH, JUNI 2014.
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Projekte im Mathematikunterricht
Bildungspartnerschaft- Schule- Marbach
Hellweg-Realschule Unna
Informationen der 9. Jgst. am
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Stellenangebote. Berufs Rechnungs Chef Computer vorwärts Arbeits Betriebs Karriere Elektronik Aus Urlaubs selbst kenntnisse ständig erfahrungen chancen.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Vorstellung des Faches GWU
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Der Europäische Computerführerschein an der Klara-Oppenheimer-Schule
Mittlere Reife an der GSS
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das deutsche Schulsystem
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
Präsentation für Eltern
Berufe in der chemischen Industrie
Die Ulmer Bildungsmesse
 Präsentation transkript:

Auszubildende informieren Schülerinnen und Schüler Modellprojekt KOUS Bessere Chancen für Kids

Zielsetzung zpersönliches Gespräch AZUBI - Schüler zberufliche Alltagserfahrungen vermitteln zrealistische Sicht der Berufswirklichkeit zweniger Ausbildungsabbrüche

Voraussetzungen zSchüler sind im 9. Schuljahr zSchüler haben Betriebspraktikum absolviert zBerufsberatung ist erfolgt zBIZ - Besuch zBerufsvorbereitung im Unterricht

Vorbereitung zErhebung der Berufswünsche der Schüler zAuswahl entsprechender Ausbildungsbetriebe zTerminfestlegung zKontaktierung der Betriebe (Telefon, Brief) zListe der angebotenen Berufe erstellen zSchüler geben 1., 2. Und 3. Wahl an zRaumkonzept

Durchführung zVorbesprechung mit AZUBIS: Ablauf, Ziel zGruppengespräche: z Vorstellen des Betriebes z Information über Ausbildungsgang z freies Gespräch zFeedback der AZUBIS

Evaluation AZUBIS Nach Durchführung mündlich: - Zeit (80 Minuten) war zu lang - Schüler waren zu wenig vorbereitet - zu wenig technische Präsentations- medien - Zeit zwischen Kontaktierung der Firma und Projekttag war zu kurz - viele Schüler desinteressiert

Evaluation SchülerInnen zWunschberuf: 55% zInformativ: 89% zGespräch informativer als Vortrag: 62% zBerufsentscheidung geändert: 42%

Probleme zAngebot deckt Nachfrage nur teilweise zFirmen beachten oft Zielsetzung zu wenig zzu wenig Unterrichtsräume zDesinteresse vieler Schüler zKommunikative Kompetenz