Herzlich willkommen Ing. Ulrike Saiko Landesschulrat für Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Terminalserver-Dienste für die HU
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
ASP - Software zum Mieten
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Netzwerke im Dialogmarketing
Netzwerke im Dialogmarketing
Netzwerke im Dialogmarketing
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 Petra Carl, Thomas Hoffmann big Eppel – Kultur.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
eXtreme Programming (XP)
Ausblick Universität Heidelberg Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Problematik von Großprojekten
Formular- und Dokumentenarchivierung
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Citrix MetaFrame Access Suite
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Serverdienst, der dem Endbenutzer erlaubt, über einen Browser auf die ProFIS-Daten zuzugreifen Interessant bei: langsamer Netzanbindung (Außenstellen,
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Das integrierte Lösungsportfolio
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Warum gibt es Netzwerke?
DIE KANZLEISOFTWARE.
Content Management System
Kursdokumentenmanagement. Inhalt Zielgruppe Anwendungs- breiche Vorteile der Lösung Kosten Testen der Software Funktionsweise und Voraus- setzungen Anwendungs-
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Desktop Services in der Sozialversicherung
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
My personal Computer Juni‘04 By yasi Bios-Update …auch genannt „Bios flashen“ Notwendigkeit vs. Risikobereitschaft.
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) – Desktop-Virtualisierung im Computerlabor? URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Ing.-Inf. Christian Brosig.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Wie funktioniert das Internet?
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Installation und Konfiguration eines Mysql Clusters
Lokale Netze.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Firmenpräsentation Incite GmbH.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen Ing. Ulrike Saiko Landesschulrat für Steiermark Leiterin EDV-Unterabteilung Landesschulrat für Steiermark Holger Köhler Dipl.-Betriebswirt (BA) ACP Computer Handels GmbH Graz Technical Consultant

Landesschulrat für Steiermark und ACP präsentieren Projekt: Für die Verwaltung der Bundesschulen

Agenda Ist-EDV-Situation und deren große Nachteile Funktionsweise der Citrix- und Terminalserver-Technologie Vorteile einer Citrix-Lösung Dadurch eventuell entstehende Nachteile Live Demo Q&A Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Ist-Situation in den Verwaltungen der Bundesschulen Jede Schule arbeitet in Bezug auf EDV komplett autonom Alle Schulen müssen die gleiche Software einsetzen Daten zwischen Schulen, LSR und Ministerium müssen ausgetauscht werden LSR verteilt Software und unterstützt die User in den Schulen Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Nachteile der jetzigen Situation Installationen werden von Bediensteten vor Ort durchgeführt Mitarbeiter müssen Tätigkeiten durchführen, die nicht deren Aufgabengebiet entsprechen Enorm hoher Arbeitsaufwand pro Schule und beim LSR Sehr unterschiedliches EDV-Wissen pro Schule  führt zu so genannten „Bauchweh-Installationen“ Unterschiedlichste Versionen im Einsatz (z.B. SchüSTa)  Support fast unmöglich, Kompatibilitätsprobleme Viel zeitintensive Unterstützung seitens LSR notwendig Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Nachteile der jetzigen Situation Verteilung neuer Software ist irrsinnig aufwendig Datensicherung muss von jeder Schule gewährleistet werden Aktuelle Software evtl. auf momentan eingesetzten PCs nicht lauffähig  Investitionskosten in den Schulen fallen an Schwieriger Support der Software (nur telefonisch möglich), keine Fernwartungsmöglichkeit Daten (auch personenbezogene) werden über unsichere Wege übertragen (E-Mail) oder sehr langsam (Disketten oder Papier per Post) Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Nachteile der jetzigen Situation Kostenintensiv: Porto, Telefon, personeller Aufwand Am Beispiel UNTIS: LSR verteilt Software LSR brennt 116 CDs LSR verschickt 116x die Software 116 verschiedene Leute installieren UNTIS LSR muss jede dieser 116 Installationen supporten Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Nachteile der jetzigen Situation Telearbeitsgesetz ist nur sehr schwer erfüllbar Es ist amtlich, dass für die Verwaltung der Bundesschulen SAP eingesetzt wird  weiteres sehr umständliches Rollout in Zukunft notwendig Weitere zukünftige Software … Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Wie funktionieren die Terminalservices bzw. Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Funktionsweise von Citrix Einfache Möglichkeit, windows-based Applikationen unternehmensweit bereitzustellen Anwendungen laufen direkt am Terminalserver Nur Keyboard, Maus und Bildschirminhalte werden zum Client übermittelt Benutzer arbeiten in eigenen, getrennten, voneinander unabhängigen Sessions Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Vorteile einer Citrix-Lösung Anwendungen werden schnell und einfach zentral bereitgestellt (nicht verteilt!) Zentrales Management der Software (Installation, Updates) Zentrales Datenmanagement und Datensicherung Sehr geringe Anforderungen an die Client-Geräte Ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Software, auch von nicht aktuellen Clients Ortsunabhängiges Arbeiten (z.B. Teleworker)  Zugriff auf dieselben Daten und Einstellungen von unterschiedlichen Geräten und Orten Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Vorteile einer Citrix-Lösung Wenig Aufwand beim Endbenutzer, keine Administrator-Kenntnisse erforderlich Bedienstete können ihrer Arbeit nachgehen und sind nicht mit außerordentlichen Tätigkeiten belastet (Installation, Anwendungsbetreuung) Sehr einfacher Datenaustausch zwischen Schulen und LSR Vermeidung von redundanten Daten und unnötig langen Verteilungswegen Homogener Versionsstand der eingesetzter Software  weniger Supportaufwand, weniger Kompatibilitätsprobleme Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Vorteile einer Citrix-Lösung Datensicherheit gewährleistet durch… Verschlüsselung der Datenübertragung individuell konfigurierbare Berechtigungen für den Datenzugriff für Mitarbeiter, Schulen und LSR Hohe Performance und Ausfallsicherheit durch… Bündelung von leistungsfähiger und redundant ausgelegter Hardware Bündelung der EDV-Verantwortlichen und des Know-Hows Zentraler Zugriff auf externe Dienstleister Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Vorteile einer Citrix-Lösung Unterstützung bei Softwareproblemen durch Spiegelung der Sessions sehr einfach möglich Zeitsparende Fernwartungsmöglichkeit, weit besser als nur telefonisch Supporttätigkeit für diverse Programme können z.B. auch andere Bedienstete oder Lehrer übernehmen Über Berechtigungen wird gesteuert, wer wen spiegeln darf Bei Sessionübernahme ist Genehmigung von Benutzer erforderlich (nicht übergehbar ! ) Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Vorteile einer Citrix-Lösung Nächste Ausbauvariante: Erhöhte Zugriffsicherheit durch „One Time Password“ Funktionalitäten Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Nachteile einer Citrix-Lösung Für den reibungslosen Betrieb ist eine stabile Internet-verbindung erforderlich Dies stellt natürlich einen „Single Point of Failure“ dar Die Abhängigkeit vom Internet ist derzeit aber bereits Realität und unumgehbar: E-Mail, ISO, BRZ Derzeitige Erfahrung mit den Psychologischen Beratungsstellen Leitungen sind erstaunlich stabil Geschätzte Leitungsausfälle weit unter 1 Std. / Monat Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Referenzen / Beispiellösungen Landesschulrat für Steiermark arbeitet seit über 5 Jahren intern ausschließlich mit Terminalserverlösung Psychologische Beratungsstellen und Bezirksschulrat Graz sind seit einigen Jahren in diese Lösung integriert Profi Reifen: 52 Filialen österreichweit an Terminalserverumgebung in Wien angebunden BFI Stmk: mehrere Standorte, zentrale Terminalserverlösung in Graz ACP: 25 Standorte, >600 Mitarbeiter, Citrixumgebung in Wien für zentrale Warenwirtschaftsapplikation Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

0,00 € Letzte Frage: Klingt ja alles nicht schlecht … … aber was kostet der ganze Spass ??? 0,00 € Das komplette Equipment inklusive Hardware, Softwarelizenzen etc. ist bereits vorhanden und wartet nur auf seinen Einsatz Citrix Projektpräsentation LSR Stmk 27. 06. 2005

Vielen Dank Holger Köhler Ing. Ulrike Saiko ACP Computer Handels GmbH Landesschulrat für Steiermark