Leistungssport + Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Sport in der Ganztagsschule
Gymnasium An der Stenner
Intensivierung – Neuerungen und schulinterne Regelungen GMG.
Konzeptionelle Eckpunkte
Gymnasium Meinersen i. E.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
1 TV KONKORDIA OERLIKON. 2 Inhalt 1.Wer sind wir 2.Unser Jugendprojekt 3.Erste Erfolge… 4.Programm 2009.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
DON BOSCO WOHNEIM Umfeldbedingungen 2 Don-Bosco-Straße 2
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
der Beruflichen Gymnasien
Erich Kästner Realschule Plus in integrativer Form Ganztagsschule
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Sportlich orientierte Klassen Goethe-Gymnasium Bischofswerda
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
„Betreuende Grundschule“
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
Aufnahme in die 1. Klasse AHS Schuljahr 2009/10 Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2009/10.
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
1 Meine Schule Lektion 4.
Pädagogisches Leitbild:
SV Oberndorf/Laufen Schach - die angenehmste Art die angenehmste Art schlau zu werden!
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Offene Ganztags Schule
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Fürstenberg Information des Fördervereins Dienstag, 15. November 2005.
Sport im Ganztag Die Chance für den Pferdesport! Offener GanztagPSVR 2006.
Jugendarbeit Tennis PSK
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Pädagogische Mittagsbetreuung
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Offenen Ganztagsschule (OGS)
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Herzlich willkommen zum Elternabend !. Agenda  Begrüssung  Vorstellung Juniorenabteilung  Vorstellung D Junioren – Trainer  Auszug aus dem Leitbild.
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Folien nach Wochentagen
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Gymnasium am Rotenbühl
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
 Präsentation transkript:

Leistungssport + Schule Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

Partnerschule des Leistungssport Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg-Langwasser Bertolt-Brecht-Straße 39 90471 Nürnberg Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

Konzept Schulträger Schulsysteme Schuldaten Philosophie Die sportliche Betreuung der angehenden Leistungssportler soll an der Bert-Brecht-Schule koordiniert und auf einheitliche Trainingspläne abgestimmt werden Umsetzung durch Leistungssportklassen pädagogische Ganztagsbetreuung, einschl. Hausaufgabenbetreuung Abstimmung von schulischen und sportlichen Terminen Erteilen von Nachführungsunterricht nach Sportbedingtem Versäumen von Unterricht Neigungsklassen und Wahlfächer, Instrumental-unterricht, Bands, Chor, Kunstaktionen, Theatergruppen, Computerkurse, Projektwoche Mensa mit warmem Mittagessen, Cafeteria, Schülercafe, Bibliothek, Spielothek, Internet-arbeitsplätze, Fitnessraum Trainings- und Wettkampfzeiten werden bei der Stundenplangestaltung berücksichtigt sportliche Ausbildung (je nach Alter) 12 bis 18 Stunden pro Woche Verbandstraining von 7.30 – 9.15 bis zu 5 x in der Woche 4 – 6 Stunden Training durch Trainer der Sportfachverbände zusätzlich zum Schulsport Schulträger Freistaat Bayern Stadt Nürnberg 12 Sportfachverbände Schulsysteme Staatliche Hauptschule Städtische Realschule Städtisches Gymnasium Schuldaten freiwillige Ganztagsschule insgesamt 1.400 Schüler 400 Schüler in Leistungssportklassen (140 Fußballer) 1 Leistungssportklasse pro Jahrgangsstufe (mit max. 24 Kindern) Philosophie Leistungsorientierte Schüler werden an die Anforderungen des Leistungs- und Hochleitungssports herangeführt Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

Teilnehmende Fachverbände Ansprechpartner Schuljahr 2007 / 08 Bayerischer Basketballverband Bayerischer Eishockeyverband Bayerischer Fußballverband Bayerischer Handballverband Bayerischer Judoverband Bayerischer Taekwondoverband Bayerischer Leichtathletikverband Bayerischer Ringerverband Bayerischer Schwimmverband Bayerischer Turnverband Bayerischer Golfverband Bayerischer Tennisverband Schuljahr 2008 / 09 Bayerischer Badmintonverband ? als 13. Fachverband ? Ansprechpartner Leistungssportkoordinatoren Ludwig Franz Kontakt: Telefon   : 0911 - 8 18 72 42 Telefax   :  0911 - 8 18 72 42 E-mail :   ludwig.franz@stadt.nuernberg.de Thomas Hölldobler E-mail:   thomas.hoelldobler@stadt.nuernberg.de Schulleiter und Leiter des Gymnasiums StD Dr. H. Schmidt Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

Sporthallen Dreifach-Sporthalle Zweifach-Sporthalle Kraftraum Außenanlagen - Kunststoffbahn (6 Bahnen) - Fußballplatz (Rasen) - Fußballplatz (Kunstrasen) ganz neu - Beach Volleyball ganz neu 10 min zum Fußballstadion des 1. FC Nürnberg und zum Eishockeystadion Dreifach-Sporthalle 4 Badmintonfelder (im 2/3 Teil) Zweifach-Sporthalle 3 Felder im 2/3-Teil; 1 Feld im 1/3-Teil Kraftraum (ganz neu) innenliegend 12 Stationen Außenanlage Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

Sonstige Rahmenbedingungen es läuft eine Bewerbung als ELITESCHULE in Kooperation mit dem OSP in Fürth; damit verbunden Wissenschaftliche Betreuung (z.T. schon vorhanden) mit 14 Jahren (7./8. Klasse) Einbindung in das Internat aktuelle Unterkunftsmöglichkeiten im DON BOSCO Wohnheim oder im St. Paul-Sportinternat mit sozialpädagogischer Betreuung Vormittagstraining in den 5. und 6. Klassen jeweils am Montag und Mittwoch Vormittagstraining in den 7. Klassen jeweils am Montag, Mittwoch und Donnerstag Vormittagstraining ab der 8. Klassen jeweils am Dienstag, Donnerstag und Freitag Einige Sportverbände trainieren auch in Sporthallen außerhalb der Schule; Fahrt mit Shuttleservice der Schule abgedeckt (Kosten 50 € im Jahr) Unterricht endet um 16:20 die meisten Fachverbände trainieren gleich im Anschluss die Sporthallen sind ab 18:00 meistens frei und werden an Vereine vermietet Schulsport AGs mit den Fachverbänden Mensa mit sportlergerechter Ernährung (2,40 € für Mittagessen) für Neueinsteiger gibt es eine Probezeit aktuell sind 107 Landeskaderathleten (D-Kader Status) vor Ort und 10 Bundeskaderathleten Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

weitere Chancen für den BBV es läuft eine Bewerbung als ELITESCHULE die Bert-Brecht-Schule braucht dafür Bundeskaderathleten; D-Kader-Status ist dafür nicht so relevant; Beim Wechsel an ein derartiges Schulsystem steigen die Chancen, dass einige BBV-Spieler/innen C/D-Kader(=Bundeskader)-Status bekommen >> der BBV könnte dann 2 von 12 Bundeskaderathleten stellen Quereinsteiger ab der 7./8. Klasse In den 5. und 6. Klassen, sind die Leistungssportklassen voll besetzt; ab der 7. Klasse hat die BBS Probleme die Klassenstärke zu erreichen; aktuell sind in der 10. Klasse von 25 Schülern 10 Sportler ohne Kaderstatus >> der BBV liefert Sportler mit Kaderstatus, da für den BBV nur Spieler mit D-Kader-Status in Frage kommen = Vorteile für die Bert-Brecht-Schule Kosten für den BBV Schule: KEINE Shuttleservice: 50 € pro Schüler (sollte von den Verbänden übernommen werden, tragen aber meistens die Eltern) Wohnheime: KEINE (die Miete liegt bei 300 – 400 € mtl. je nach Zimmerausstattung; Kosten tragen die Eltern) Sporthallen: KEINE (auch die Trainingseinheiten in den anderen Sporthallen werden von der Schule übernommen) weitere Chancen für den BBV mögliche Anstellung von BBV-Trainern als Lehrer (Vollzeit); die BBS hat das Ziel Pädagogen an die Schule zu holen, die selbst Spitzenathleten waren (Udo Quellmatz, Ludwig Franz) möglicher Einsatz von BBV-Trainern im Ergänzungsunterricht Einrichtung als Stützpunktschule Badminton (damit würden 4 Übungsleiterstunden wöchentlich vom Kultusministerium übernommen >> Kostenersparnis für den BBV, bzw. 4 zusätzliche Stunden) Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler

Anforderungen an den BBV Konzepterstellung Schule + Verband und Vorlage bei KUMI und OSP (Ansprechpartner OSP: Herr Sarsky u. Herr Pohlen) Signal von BBV an die Bert-Brecht-Schule (BBS) bis Anfang Juni, ob Badminton schon im September 08 einsteigt bis Mitte Juni weitere Gespräche bezüglich Reservierungen an der Schule und Wohnheim Schaffung von Lehrer-/Trainerstellen an der BBS für z.B. Lehramtskandidaten Einrichtung und Finanzierung der Landestrainerstelle Einrichtung Landesleistungszentrum in Nürnberg Einrichtung des Ressorts Leistungssport Suche nach Kaderkandidaten, die nach Nürnberg an die BBS wechseln Vorstandsitzung BBV – 07.02.08 - Lauf BBV-Jugendwart Martin Köhler