Neue Features, Cross Component Monitor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
B2B by Practice Verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten für Systemtrennungen.
Rückmeldeprozesse: Worum geht es?
B2B by Practice - EDI Analyzer
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Archivierung Abbildung der Edifact Datenaustauschprozesse im Archiv
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Titel Beispiel Elektronischer Kontoauszug
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
B2B by Practice – Statistiken mit dem Reporting Engine
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
QDE - Messdatenerfassung
Druckerinstallation HP1050C
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Autopoll 2000.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Direct Support Infrastructure
Auslegung eines Vorschubantriebes
B2B by Practice – Aperak Routing
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Titel Beispiel Kreditorenrechnung erfassen
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Analyseprodukte numerischer Modelle
B2B by Practice – Cross Component Monitor Statistiken
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Business IN THE FAST LANE
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
What‘s new B2B by Practice / CCM Verbesserte Sicht auf EDIFACT mit Suchfunktionen Optimierung im Monitor next-level-integration.com | b2b.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
 Präsentation transkript:

Neue Features, Cross Component Monitor Fachliches Monitoring Neue Features, Cross Component Monitor Dr. Stefan Klose sklose@next-level-integration.com www.next-level-integration.com

Agenda Helfen und Hilfe holen Neue Selektionsmaske Related Messages Viewer Cross Component Monitor next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Wo das Wünschen noch hilft next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Anwenderdoku next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Neue Hilfeseite / aktuelle Nachrichten next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Nutzen Sie die Suche! next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Agenda Helfen und Hilfe holen Neue Selektionsmaske Related Messages Viewer Cross Component Monitor next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Änderung an der Selektionsmaske bisher neu next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

next-level-integration next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Clearing Codes können Sie selber vergeben next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Agenda Helfen und Hilfe holen Neue Selektionsmaske Related Messages Viewer Cross Component Monitor next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Motivation Bislang war es relativ mühsam zu einer Aperak die zugehörigen anderen Nachrichten zu finden Über die Quicklinktechnik ist das nun integriert und einfach möglich Quick Links: http://www.next-level-b2b.com/lr/web/b2b/wiki/- /wiki/11127/Quick+Links/maximized In Fehler und Hinweismails können nun auch Links auf Nachrichten und zugehörige Nachrichten generiert werden Es ist möglich aus der Oberfläche die relevante Quicklinks in die Zwischenablage zu kopieren Das Customizing wird kurzfristig in einem Wiki Artikel beschrieben next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Neue Icons unter „fachliche Belege“ next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Zugehörige Nachrichten werden in neuen Fenster geöffnet next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

In Fehler/Hinweismails ist es möglich Links auf die Nachricht und die zugehörigenNachrichten zu setzen next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Agenda Helfen und Hilfe holen Neue Selektionsmaske Related Messages Viewer Cross Component Monitor next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Motivation Die übergreifenste Sicht auf den Datenaustausch hat die B2B Lösung. Verschiedene Backendsysteme (oder Mandanten), Prozesse die in der B2B enden (z.B aufgrund neg Contrl / Aperak) Die Daten die auf der B2B Lösung versendet und empfangen wurden sind „die Wahrheit“, da hier sichergestellt wird, dass die Nachricht die das Haus wirklich verlassen hat bzw. eine Nachricht empfangen wurde.  Die Auswertungen über Fristen und Vollständigkeit sind hier verbindlich  Die B2B Lösung ist ein idealer Einstieg für das übergreifende Monitoring „Adlerperspektive“ next-level-integration.com | 02.11.2009

Cross Component Monitor: Motivation Das Arbeiten mit getrennten Systemen und vielen Marktpartner soll durch den Cross Component Monitor vereinfacht werden durch folgende Ansätze: Erkenntnisgewinn: Fristenmonitoring Vollständigkeitsmonitoring Statistiken Effektiveres Arbeiten und einfacherer Fehleranalyse Enge Integration mit dem Backend (SAP) System Umfangreiche Recherchemöglichkeiten Visualisierung von Belegen und Prozessen Bearbeitungsfunktionen im Fehlerfall Abbildung von Prozessen next-level-integration.com | 02.11.2009

Next Level CCM – Cross Component Monitor Prozessmonitoring der Marktkommunikationsprozesse - je nach Berechtigung auch marktrollenübergreifend (Ende Q2 fertig) Vollständigkeits- und Fristenmanagement* tiefe Integration in Backendsysteme (z.B. SAP)* Visualisierung von EDI Nachrichten* Bearbeitungsfunktionen für manuelle Prozesse MSB/MDL Q4 umfangreiches Reporting* Integration in Arbeitsvorrat- und Clearinginfrastruktur* * Diese Module sind verfügbar. next-level-integration.com | 02.11.2009

Vorteile der Lösung aufgrund der vorhandenen B2B Es ist keine neue Infrastruktur notwendig Der Cross Componentn Monitor ist ein B2B Add-On und ein Abap Add On Es wird ca 100 GB Plattenplatz für Indices benötigt Es können grundsätzlich alle Prozesse und Nachrichtentypen die ausgetauscht werden (auch künftige) gemonitored werden Z.B. für AMI, oder ganz andere Prozesse (ELSTER, Order Collaboration,..) Es erfolgt keine doppelte Datenhaltung Alle Analysen können Real-Time (auch bei sehr grossen Datenmengen) vorgenommen werden Die Lösung hat grundsätzliche architektonische Vorteile (system/mandanten-übergreifend, an der Schnittstelle zum physikalischen Transport) Viele Feature kommen mit B2B Release 2.0 kostenlos hinzu (Insbesonderen im Bereich Clearing/Arbeitsvorräte und Eskalationsmanagement/Workflow next-level-integration.com | 02.11.2009

Modul: Vollständigkeits- und Fristenmanagement Ein- und ausgehende Nachrichten können miteinander durch Customizing korrelliert werden (z.B. ausgehende Rechnungen und eingehende REMADV) Alle Nachrichten werden auf der Nachrichten-Positionsebene analysiert. (Remadv und Invoic haben Ihre Positionen z.B. auf unterschiedlicher Hierarchieebene. I.d.R. sind die Anzahl der ausgehenden Nachrichten und zugehörigen eingehenden Nachrichten auch unterschiedlich) Die Anzeige (welche Felder) und der Gesamtstatus (z.B in Abhängigkeit von Fristen) kann über das Customizing definiert werden. Bei Statusänderungen können automatisch Mails versendet werden (email Adressen können seperate hinterlegt werden). Z.B. Für Erinnerungsmails an Marktpartner, dass die Fristen nicht eingehalten wurden Auswertungen können vorgeneriert werden Die Anzeigenkann von Endbenutzer personalisiert werden next-level-integration.com | 02.11.2009

Einstieg in das Fristen- und Vollständigkeitsmonitoring über Arbeitsvorräte Auswahlbox für vordefinierte Arbeitsvorräte. Über „Öffnen“ wird der gewählte Arbeitsvorrat geöffnet und als Tab dargestellt. next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Einstieg in das Fristen- und Vollständigkeitsmonitoring über Arbeitsvorräte Die einzelnen Arbeitsvorräte können über die Tabreiter gewechselt werden. Ergebnisse des jeweiligen Arbeitsvorrats bleiben erhalten. next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Fristenmanagement UTILMD (E01/E01) Noch nicht alles beantwortet, Frist aber noch nicht abgelaufen! next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Fristenmanagement UTILMD (E01 / E01) Antwort ist inerhalb der Frist gesendet worden next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Fristenmanagement – UTILMD (E01 / E01) Nachrichten unbeantwortet, es besteht dringender Handungsbedarf next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Eskalationsmechanismus Fristüberschreitungen, die der Marktpartner verursacht können automatisch per mail mitgeteilt werden Eingrenzung aus Marktpartner möglich sowie Hinterlegung von Email Adressen Mechanismus kann auch intern für selbstverschuldete drohende Fristüberschreitungen genutzt werden next-level-integration.com | 02.11.2009

Beispiel: INVOIC-REMADV Abgleich Übersicht next-level-integration.com | 02.11.2009

Beispiel: INVOIC-REMADV Abgleich Status Gelb: Antworten stehen noch aus, sonst technisch alles ok next-level-integration.com | 02.11.2009

Beispiel: INVOIC-REMADV Abgleich Status Grün: Für jede INVOIC wurde im Backend ein Zahlungseingang oder Storno gebucht next-level-integration.com | 02.11.2009

Beispiel: INVOIC-REMADV Abgleich Status Rot: Marktpartner lehnen Zahlungen ab, Beträge passen nicht oder technische Fehler next-level-integration.com | 02.11.2009

INVOIC-REMADV: Gruppierung nach Partner oder Referenznummer next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Modul: tiefe Integration in Backendsysteme In B2B werden die Fehler, die im Backend auftreten angezeigt. Hierzu gibt es eine erweiterte Statussynchronisation die formatabhängig den Status des Backendbelegs / Workflows überprüft Im Rahme der Lieferung wird ein Standardprogramm ausgeliefert. Aufgrund von möglicherweise abweichenden IDOC-Typen etc müssen diese im Rahme des Projekts angepasst und/oder erweitert werden Im B2B Status werden die einzelen überprüften Schritte dargestellt z.B IDOC ok, DA ok, Wechselbeleg unvollständig, letzter Fehler im Workflowprotokoll Aus dem B2B Monitoring kann direkt in den SAP Gui abgesprungen werden Es werden mehrere Möglichkeiten angeboten SSO herzustellen Variante 1: direkter (parametrisierter) Aufruf von Transaktion (in Abhängigkeit vom Format, etc) Variante2: Aufruf einer Schalentransaktion mit allen Informationen Diese Schalentransatkion kann dann in kundenindividuell ausgeprägt werden. Es werden Beispiele mit ausgeliefert next-level-integration.com | 02.11.2009

Tiefe Backendintegration – z.B. Absprung ESWTMON01 next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice

Modul Statiskiken Vortrag von Nachiket Apte next-level-integration.com | 02.11.2009

Technischer Edi Viewer/Editor Zeigt Fehler an Segment in Formularsicht Wertehilfe und Kurztext gemäß BDEW next-level-integration.com | next level portals – next level search – next level ccm – b2b by practice EDI Hierarchie als Baumsicht

Weitere Module Prozessmonitoring der Marktkommunikationsprozesse - je nach Berechtigung auch marktrollenübergreifend Darstellung des Nachrichtenflusses als SWIM LANE Diagramm.(Ende Q2 fertig)  Vergleichbarkeit mit BDEW Prozessflussdiagrammen Visualisierung und Editieren von EDI Nachrichten Technische Visualisierung (Treeviewer)  fertig Funktionalität der gängigen Editoren Fachliche Visualisierung (Formularansicht)  Q3 Fachliche Sicht wird abgebildet (ähnlich RWE UTILMD Editor). Es können templatebasierte Antworten generiert werden Bearbeitungsfunktionen für manuelle Prozesse MSB/MDL Q4 (Ankündigung auf Anwendertreffen) next-level-integration.com | 02.11.2009

next-level-integration.com | 02.11.2009

Prozessflussdiagramme (z.B. nach Zählpunkt) next-level-integration.com | 02.11.2009

Kontakt Dr. Stefan Klose sklose@next-level-integration.com next-level-integration.com | B2B by Practice