30 Stundenwoche für Europa!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Advertisements

Für eine „Grüne Grundsicherung“
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Wandel der Erwerbsstruktur
Gewerkschaftliche Organisation
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Industrieland Deutschland
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Mindestlohn und Kombilohn
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Mindestlohn-initiative
Globalisierung für Arme?
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Arbeitsmarktreformen
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Sozialwissenschaften Herr Schürmann Abiturjahrgang 2005 Designed by Carlo von Bülow 1 Die demographische Entwicklung in Deutschland – Anpassen oder Absteigen.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Wuppertal, Prof. Dr. Beate Zimpelmann Kompetenzzentrum.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Armut und Prekarisierung
Industrieland Deutschland
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

30 Stundenwoche für Europa! Kann Arbeitszeitverkürzung die Arbeitslosigkeit beseitigen?

Versuch einer Beweisführung zu folgenden Fragen Gibt es einen gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen Wachstum und Beschäftigung? Zu allen Zeiten? In allen Ländern? Trotz Globalisierung? Bitte auf die Folie klicken. 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Die heutige Situation in Deutschland Arbeitsvolumen war in der Bundesrepublik 1960 und 2005 mit rund 56 Mrd. Stunden identisch Das Erwerbspersonenpotential stieg jedoch seit 1960 von rund 30 Mio. auf 45 Mio. Personen 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Thema Arbeitslosigkeit Einschließlich Stiller Reserve bewegen sich in Deutschland die Arbeitslosenzahlen seit 1993 relativ konstant um die 6 Millionen. 2005 waren laut IAB 7,03 Mio. Personen unterbeschäftigt. Die Arbeitsplatzlücke liegt bei ca. 11 Mio. Vollzeitarbeitsplätzen 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Entwicklung der Haushaltszahl seit 1960 Die Bevölkerung der Bundesrepublik ist um 46% gewachsen Die Zahl der Haushalte hat sich von 19 Mio. auf 39 Millionen fast verdoppelt. Die Anzahl der Erwerbstätigen in Vollzeit stieg nur geringfügig von 25,7 Mio. auf 27,6 Mio. 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Eine volkswirtschaftliche Lehrmeinung 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer „Wachstum ist in der Regel mit einer Zunahme der Arbeitsproduktivität verbunden. In diesem Fall muss die Zunahme des Inlandsproduktes die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität übersteigen, damit es zu einer Mehrnachfrage nach Arbeit kommt.“ 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer „Und hohe Arbeitsproduktivität ist die Basis für die Erhöhung des materiellen Lebensstandards oder für die Verlängerung der Freizeit, also Verkürzung der Arbeitszeit, Verlängerung des Urlaubs oder Herabsetzung des Rentenalters“ „Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft“ 17. Auflage von Baßeler/Heinrich/Utecht 2002! 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Schafft Wachstum Arbeit? 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer Unterschiede BRD - USA In den USA schaffte Wachstum seit 1970 fast 65 Mio. Arbeitsplätze, da das BIP schneller stieg als die AP Im verarbeitenden Gewerbe hat die BRD (25%) mehr Beschäftigte als die USA (10%) 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Wunsch und Wirklichkeit von Wachstum „Das verarbeitende Gewerbe hat mit seinen 5,9 Mio. Beschäftigten im Jahr 2006 den Gesamtumsatz um 6,5% erhöht. Das führte trotzdem zur Entlassung von 33.000 Mitarbeitern (-0,6% der Beschäftigten).“ (Pressemitteilung des Bundesamtes für Statistik vom 16.02.2007) 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Beeindruckend stetiger Kurvenverlauf Zwischen 1960 und 1990 sank die Jahresarbeitszeit um ca. 200 Stunden pro Dekade Entsprechend sank die durchschnittliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen von 44,5h im Jahr 1960 auf 31,5h im Jahr 2000 Damit sank die Wochenarbeitszeit durchschnittlich um 3,2h in der Dekade 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Anpassung der Jahresarbeitszeit an das Arbeitsvolumen Statt tariflicher Arbeitszeitverkürzung dominiert die Teilzeitarbeit (11,53 Mio. in 2006 mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 14,29h). Dadurch betrug 2006 die durchschnittliche Arbeitszeit aller beschäftigten Arbeitnehmer 30,31h. (Quelle: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der BA). 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Geschichte der Arbeitszeitverkürzung Erfolge Niederlagen

Historische Erfolge der Arbeitszeitverkürzung Seit 1890 ist die damals übliche 70h Woche ist in den nächsten 100 Jahren durch Arbeitskämpfe fast halbiert worden! Das Washingtoner Abkommen von 1919 beinhaltete die Einführung des 8h Tages In den 60iger Jahren wurde in Deutschland die 5 Tage- und 40 Stundenwoche eingeführt – trotz relativer Vollbeschäftigung! 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Historische Niederlagen der Arbeitszeitverkürzung 1923 wurde die Aufhebung des Achtstundentages beschlossen 2002 verlor die IG Metall den Kampf um die Einführung der 35h Woche in Ostdeutschland Die Arbeitszeitverlängerung wurde in beiden Fällen trotz hoher Massenarbeitslosigkeit angestrebt Voraussetzung war die Schwäche der Tarifpartei der Arbeitnehmer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Globalisierung und Beschäftigung

Wirkung der Globalisierung auf die Beschäftigung I Bis Ende 2005 hat das „European Restructuring Monitor“ die meisten Verlagerungen in Großbritannien gezählt (18412) Die Zahl für Deutschland lag bei 4148 Arbeitsplätzen 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Wirkung der Globalisierung auf die Beschäftigung II 2533 europäischen Konzernen wurden durch die ILO untersucht weniger als fünf Prozent der abgebauten Arbeitsplätze wurden in Billiglohnländer verlagert im Dienstleistungssektor wurden sogar nur zwei Prozent der verlorenen Jobs verlagert 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer Ländervergleich 2000/1970 I 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer Ländervergleich 2000/1970 II 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich Angelsächsisches Modell Kontinentales Modell Skandinavisches Modell

Angelsächsisches Modell (USA, GB, AUS, Neuseeland) Dominierende politische Strömung: Liberalismus Niedrige Abgabenquote „Working poor“ im DL-Sektor 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Kontinentales Modell (BRD, Frankreich, Italien, Belgien, NL) Dominierende politische Strömung: Christdemokratie Mittlere Abgabenquote Finanzierung von Transferleistungen statt öffentliche Beschäftigung 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Skandinavisches Modell (Schweden, Dänemark, FL, N) Dominierende politische Strömung: Sozialdemokratie Hohe Abgabenquote und großer öffentlicher Sektor Finanzierung durch höhere Steuern und geringere Sozialabgaben 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Internationaler Vergleich der Arbeitslosenraten Annahme: 70% der 15-64 jährigen arbeiten in Vollzeit und weitere 10% in Teilzeit Hierzu wird das vorhandene tatsächliche Arbeitsvolumen ins Verhältnis gesetzt. 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Ursachen der Entwicklung Entwicklung der Produktionsverhältnisse Kapitalverwertungsinteressen Kein konkurrierendes Wirtschaftsmodell

Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft Wir befinden uns in einer Übergangsphase, die mit Zukunftsängsten verbunden ist, wie sie schon vom Übergang der Agrar- zur Industriegesellschaft bekannt sind. Es kommt zur Abwertung der traditionellen (industriellen) Arbeitsplätze in großer Zahl, also auch zur Abwertung zahlreicher individueller Erwerbsbiografien. 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Kapitalverwertungsinteressen Die Kapitalverwertungsinteressen verlangen eine Verbilligung der Arbeit Das ist über ein Minimum an Arbeitslosigkeit von 5% erreichbar Die Schwächung der Tarifpartei der Arbeitnehmer ist über deren Spaltung erreichbar 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

30 Stundenwoche für Europa ist erreichbar! 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Jörg Melz und Lars Niggemeyer Schlussfolgerung Der Arbeitsmarkt besteht aus Angebot und Nachfrage Nur über Arbeitszeitverkürzung führt der selbst erarbeitete Produktivitätsfortschritt nicht zum Überfluss der Ware Arbeitskraft am Arbeitsmarkt Relative Vollbeschäftigung ist erstrangig Verhandlungssache der Tarifparteien 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Das gilt auch in Zeiten der Globalisierung! 25.04.2017 Jörg Melz und Lars Niggemeyer

Danke für die Aufmerksamkeit!