Whas is das? Und was will der EGB?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
EU Kommission.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
„Älter werden in der Pflege“
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Gesundes Führen lohnt sich !
IT und TK Ausgaben je Einwohner
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Controller Leitbild 2002  2013.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
Tarifpolitische Leitlinien beschlossen auf der Delegiertenversammlung am 20. März 2007 in Frankfurt 1. Gerechter Lohn über gerechte Verfahren durch einen.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Arbeitsgruppe Lissabonner Strategie und nachhaltige Entwicklung - Europäische Kommission Die Lissabonner Strategie für Wachstum und Beschäftigung Stand.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Zukunft von Europa.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Whas is das? Und was will der EGB? Flexicurity Whas is das? Und was will der EGB?

Europäische Beschäftigungsstrategie Die Europäische Beschäftigungsstrategie wurde entwickelt, um den Informations- und Meinungsaustausch unter den Mitgliedstaaten zu verbessern. So sollen gemeinsam Lösungen oder bewährte Verfahren ermittelt werden, die zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen in allen EU-Ländern beitragen können. Wie sieht die Zusammenarbeit konkret aus? Wichtigster Bestandteil der Strategie ist der Dialog zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission auf Grundlage offizieller Dokumente wie den Leitlinien, den Empfehlungen und dem jährlichen gemeinsamen Beschäftigungsbericht. Zusätzlich steht die Europäische Kommission im Dialog mit den Sozialpartnern und den anderen europäischen Institutionen, insbesondere mit dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und dem Ausschuss der Regionen. Der Beschäftigungsausschuss besteht aus Vertretern der Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Koordinierung der Ziele und Prioritäten auf EU-Ebene, wobei die Ziele an gemeinsamen Indikatoren und messbaren Zielvorgaben im Bereich Beschäftigung ausgerichtet werden.

Flexicurity Globalisierung und technischer Fortschritt beeinflussen unser Alltagsleben und verändern die Bedürfnisse von Unternehmen und Arbeitnehmern rasant. Unternehmen müssen innovativ sein, um zu überleben – Arbeitnehmer müssen flexibel sein, um ihren Arbeitsplatz halten oder einen neuen finden zu können. „Schlechte“ Nachrichten über Unternehmensumstrukturierungen und Neuverhandlungen von Tarifverträgen rufen ein Gefühl der Instabilität und Ängste vor dem Verlust sozialrechtlicher Ansprüche hervor. Das Konzept der Flexicurity soll die Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern – also Flexibilität und Sicherheit – miteinander in Einklang bringen. So kann Arbeitnehmern der sichere Übergang von einem Job in den anderen erleichtert werden, ohne dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen leidet. Auf diese Weise lässt sich auch das europäische Sozialmodell erhalten. Zu den Maßnahmen, die im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie für mehr „Flexicurity“ sorgen, zählen die Unterstützung des lebenslangen Lernens, die Verbesserung der Betreuung von Arbeitssuchenden sowie die Förderung der Chancengleichheit für alle und der Gleichbehandlung von Männern und Frauen. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, mit Wissenschaftlern, Sozialpartnern und internationalen Organisationen hat die Europäische Kommission sogenannte Pfade (Maßnahmenpakete) und gemeinsame Grundsätze erarbeitet, die zu mehr „Flexicurity“ führen sollen. Der Flexicurity-Ansatz zielt darauf ab, Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt miteinander in Einklang zu bringen.

Gemeinsame Grundsätze und Optionen Arbeitsmarktsituation und Kultur sind in allen EU-Ländern unterschiedlich. Die Europäischen Kommission wird daher keine maßgeschneiderte Flexicurity-Lösung für alle Mitgliedstaaten entwickeln. Es gilt vielmehr, so genannte „Pfade“ anzulegen, die den Weg hin zu mehr Flexibilität und Sicherheit weisen sollen. Diese Pfade bestehen aus Maßnahmenpaketen, die geballt die Leistung eines Landes in Bezug auf die Flexicurity verbessern können. Verschiedene Pfade werden angelegt die sich auf die unterschiedliche Situationen in allen Ländern anpassen können. Option 1: Bekämpfung der Segmentierung bei Verträgen Option 2: Entwicklung der Flexicurity im Unternehmen und Angebot von Sicherheit bei Übergängen Option 3: Lösung des Problems der Qualifikationsdefizite und der geringeren Chancen bestimmter Arbeitskräfte Option 4: Verbesserung der Möglichkeiten für Leistungsempfänger und informell beschäftigte Arbeitskräfte

Flexicurity Komponenten Flexible und zuverlässige vertragliche Vereinbarungen aus der Sicht der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, der „Insider“ und der „Outsider“ Umfassende Strategien des lebenslangen Lernens, durch die sich die ständige Anpassungsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer gewährleisten lassen Wirksame aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die Menschen tatsächlich dazu verhelfen, den raschen Wandel zu bewältigen, die Zeiten der Arbeitslosigkeit verkürzen und Übergänge zu neuen Arbeitsverhältnissen erleichtern Moderne Systeme der sozialen Sicherheit, die eine angemessene Einkommenssicherung bieten, die Beschäftigung fördern und die Arbeitsmarktmobilität erleichtern

Gemeinsame Grundsätze 1 Flexicurity zeigt einen Weg auf, die Lissabon-Strategie entschlossener umzusetzen, mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen, die Arbeitsmärkte zu modernisieren und gute Arbeit zu fördern, indem durch neue Formen der Flexibilität und der Sicherheit die Anpassungsfähigkeit erhöht, die Beschäftigung gefördert und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden. Flexicurity beinhaltet die bewusste Kombination flexibler und verlässlicher vertraglicher Vereinbarungen. Bei Flexicurity-Ansätzen geht es weder um ein einziges allgemein verbindliches Modell für die Gestaltung des Arbeitsmarkts oder des Arbeitslebens, noch um eine einzige Strategie: vielmehr sollten sie auf die spezifischen Umstände eines jeden Mitgliedstaates zugeschnitten sein.

Gemeinsame Grundsätze 2 Flexicurity sollte zu offeneren, reaktionsfreudigeren und integrativeren Arbeitsmärkten und damit zur Überwindung der Segmentierung beitragen. Sie betrifft Beschäftigte ebenso wie Arbeit Suchende. Interne Flexicurity (innerhalb eines Unternehmens) und externe Flexicurity sind gleichermaßen wichtig und sollten gefördert werden. Flexicurity sollte die Gleichstellung der Geschlechter dadurch voranbringen. Flexicurity setzt ein Klima des Vertrauens und einen breit angelegten Dialog zwischen allen Beteiligten voraus, in dem alle bereit sind, Verantwortung für die Bewältigung des Wandels im Hinblick auf eine sozial ausgewogene Politik zu übernehmen. Flexicurity erfordert eine kostenwirksame Mittelzuweisung und sollte mit gesunden und finanziell nachhaltigen öffentlichen Haushalten uneingeschränkt vereinbar sein.

Insbesondere wird Deutschland empfohlen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im Dienstleistungssektor durch Verbesserung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge, weitere Lockerung der restriktiven Vorschriften für reglementierte Berufe und Gewerbe sowie weitere Verbesserung des Zugangs zum Schienennetz zu verbessern; • die geplanten Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz der Arbeitsvermittlung fortzuführen und die Eingliederung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt im Rahmen eines Flexicurity-Konzepts, das einen besseren Zugang zu Qualifikationen mit verbesserten Arbeitsanreizen verbindet, zu fördern. BERICHT des Rates Europäischen Rat (Tagung am 19./20. März 2009) Betr.: Länderspezifische integrierte Empfehlungen - Bericht des Rates an den Europäischen Rat

Flexicurity und der EGB

zur Überwindung der Segmentierung beitragen ?

Bekämpfung von unsicheren Arbeitsverträgen Die EGB-Tagesordnung Bekämpfung von unsicheren Arbeitsverträgen Flexibilität aufwärts statt abwärts Aktive Arbeitsmarktspolitik (Frühwarnung) Anpassung an nationalen Verhältnisse Verbesserung von Wohlfartssysthemen Integration Flexicurity – Makroökonomische Politik (Nachfrage) Tarifverhandlungen