Akademie für Politische Bildung Tutzing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Medienpädagogik
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Das Mediensystem in Deutschland
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
sh:z – Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags
Medienkompetenz für Schüler/innen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Ziele der Medienerziehung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Qualitätstableau des Landes NRW
Einführung in das Studium der
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
professioneller Akteur
Jugend- und Kommunalpolitik
Ist es wirklich die vierte Macht?
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Ein ganz besonderes Thema?
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Fragen des Alters und des Alterns
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Die Massenmedien «Wer beherrscht die Information,
Massenmedien.
Politik zwischen Stammtisch und Bundesverfassungsgericht 20. – 22. Januar 2012.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Analyseprodukte numerischer Modelle
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Der Erotik Kalender 2005.
XIII. Kultur und Massenmedien. 1. Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1) Die föderative Struktur der Kultur - In Deutschland ist die Kulturpolitik.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Medienkompetenz für Schüler/innen
„Massenmedien“ 9 Klasse
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Präsentiert von Ferdinand Gelbrich
XIII. KULTUR UND MASSENMEDIEN
Klausurrelevante Fragen,
Die modernen Massenmedien
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Verfassungskonforme Auslegung
Mainstream* Dr. Uwe Krüger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vergleich der realitäten
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Medienkompetenz.
Herzlich Willkommen zur 12
„Es gibt keinen Planet B“.
 Präsentation transkript:

Akademie für Politische Bildung Tutzing Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing

Gliederung in fünf Teile: Warum Beschäftigung mit Medien im Sozialkundeunterricht? Grundwissen über Medien und Mediennutzung Daten zur Mediennutzung Jugendlicher (JIM 2010) Was bedeutet Medienkompetenz? Wie wird sie vermittelt? Beschäftigung mit Prüfungsfragen

Suchen wissen ich was suchen ich nicht wissen was suchen ich nicht wissen wie wissen was suchen ich suchen wie wissen was suchen ich wissen was suchen ich wissen ich suchen wie wissen was suchen ich was wissen   Ernst Jandl

Teil 1 Warum Beschäftigung mit Medien im Sozialkundeunterricht?

Ausgangspunkt Verfassungsrecht   Ausgangspunkt Verfassungsrecht Artikel 5 GG   (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Intermediäre Institutionen (Wahlkämpfe, polit. Bildung) Politikvermittlung Massenmedien Gesellschaft Staatliche Politik Interessenvermittlung Intermediäre Institutionen (Wahlen, Verbände, Parteien, Initiativen)

Auswahlkriterien für Nachrichten: Journalisten als Schleusenwärter – gatekeeper-Funktion der Medien Auswahlkriterien für Nachrichten: Neu ist, was sich unterscheidet Geld, finanzielle Interessen Nähe Sensation Drama, Konflikt Nachrichten unterliegen den Gesetzen von: Personalisierung, Dramatisierung, Boulevardisierung

Grundwissen über Medien Teil 2 Grundwissen über Medien

Konzentration bei Tageszeitungen 2010 Anteilige Auflage in %   Tageszeitungen gesamt Axel Springer 19,6 Verlagsgruppe Stuttgarter Zeitung/Südwestpresse 8,6 WAZ-Gruppe Essen 5,8 Gruppe DuMont Schauberg Köln 5,5 Ippen-Gruppe 4,2  Marktanteil der fünf größten Verlage 43,7 Prozent   Madsack Hannover 4,0 FAZ Frankfurt 3,1 DDVG Hamburg Holtzbrinck Stuttgart 3,0 2,3 Rheinische Post 2,0   Marktanteil der 10 größten Verlage 58,1 Prozent

Reichweitenentwicklung der Tageszeitungen in Deutschland 2000-2010 in Prozent nach Altersgruppen                                                                                                                                                                                   

Daten zur Mediennutzung Jugendlicher ( u.a. JIM 2010) Teil 3 Daten zur Mediennutzung Jugendlicher ( u.a. JIM 2010)

Teil 4 Was bedeutet Medienkompetenz? Wie wird sie vermittelt?

Was ist Medienkompetenz ? Kritische Reflektion Selbstbestimmung Verantwortungsbewußtsein eigenständiger und kreativer Ausdruck aktives Sehen effektives Nutzen kreatives Gestalten

Vier Dimensionen von Medienkompetenz (nach Dieter Baacke) Dimension: Medienkritik (Analyse, Reflektion, ethische Maßstäbe) Dimension: Medienkunde (Wissen und Informationen über Medien und Mediensysteme sowie technische Kompetenzen) Dimension: Mediennutzung Informations- und Rezeptionskompetenz (Bildsprache, Filmsprache) Dimension : Mediengestaltung

Aufgabe: „Die politische Realität unterliegt in der Informationsgesellschaft überwiegend einer medienvermittelten Wahrnehmung. Erörtern Sie die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Probleme politischer Urteilsbildung und zeigen Sie dabei auf, welche Forderungen aus der Sicht der Politikdidaktik an die Medienkompetenz von Schülerinnen zu stellen sind!"

Prüfungsfragen Fachdidaktik Fakultas Sozialkunde Medien Zusammenstellung Dr. Armin Scherb (http://www.didsoz.ewf.uni-erlangen.de/)   Die politische Realität unterliegt in der Informationsgesellschaft überwiegend einer medienvermittelten Wahrnehmung. Erörtern Sie die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Probleme politischer Urteilsbildung und zeigen Sie dabei auf, welche Forderungen aus der Sicht der Politikdidaktik an die Medienkompetenz von Schülerinnen zu stellen sind!  Im Sozialkundeunterricht sind Medien nicht nur Hilfsmittel zur Effektivierung von Lernprozessen, sondern auch Lerngegenstand. Beschreiben Sie die Doppelfunktion und erstellen Sie für das Thema „Medien in der pluralistischen Demokratie“ eine Sachanalyse als Grundlage einer Unterrichtssequenz, die zur Förderung von Medienkompetenz beiträgt!    Stellen Sie die Wirksamkeit und Einfluss des Fernsehens auf die Meinungsbildung in unserer Gesellschaft dar! Skizzieren Sie ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Fernsehen! Medienkompetenz ist ein fächerübergreifendes Anliegen der Hauptschule. 1. Untersuchen Sie die Bedeutsamkeit dieser Aufgabe und erstellen Sie ein Lernzielkatalog! 2. Skizzieren Sie mögliche Beiträge verschiedener Unterrichtsfächer und berücksichtigen Sie dabei den sozialkundlichen Auftrag mit einem Unterrichtsbeispiel! Stellen Sie die historische Entwicklung der Rolle der Medien in den Bundestagswahlkämpfen dar! Welche Zusammenhänge von Wahlergebnis und Medieneinfluss werden in der wissenschaftlichen Debatte diskutiert?