einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Grundlagen der Informatik
Ulrich Kähler, DFN-Verein
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
I) Was hat der MV erarbeitet?
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 Petra Carl, Thomas Hoffmann big Eppel – Kultur.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
eGovernment & Meldewesen
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Grundschule am Königsberg Wolfstein
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
StörfallSzenario in der Versorgungswirtschaft geplant, organisiert und durchgeführt von der P eter W orsch U nternehmensberatung.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Projekte im Mathematikunterricht
Regionale Energieoffensive
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“ Bericht zur grenzüberschreitenden Hochwasserübung am Niederrhein und in den Niederlanden einschließlich der Erprobung von „FLIWAS“ innerhalb VIKING II

Überschwemmungsgefährdete Bereiche Programm VIKING Verbesserung der Informationseinrichtung Katastrophenschutz bei __Hochwasser In Nordrhein-Westfalen und Gelderland Überschwemmungsgefährdete Bereiche 1,3 Million Einwohner Provinz / Regierungsbezirk 5 Sicherheitsregionen 56 Gemeinden

Provinz und Regierungsbezirk

5 Sicherheitregionen

56 Flussgemeinden Riviergemeente

Zielsetzungen des Projekts VIKING II für die Jahre 2007 - 2008 Fertigstellung und Ausbau der Systeme Fertigstellung des Evakuierungsmoduls Ausbau FLIWAS mit Entscheidung zur Übernahme Einbindung der Module in die Verwaltungen Daten einpflegen und Systeme anwendbar machen Verknüpfung der digitalen hochwasserrelevanten Themen mit FLIWAS bzw. Evakuierungsmodul Grenzüberschreitende Hochwasserübung Überarbeitung des gemeinsamen Hochwasserwörterbuches ggf. Vorübung innerhalb der eigenen Verwaltung Evaluierung der Übung Riviergemeente

Übungsablauf 10.04.2009 – Wasserseite 17.04.2009 – Krisenstab 24.04.2009 - Entscheidungsträger

Übungsziel Das Übungsziel war: die gemeinsame Bewältigung einer Großschadenslage (hier: Rheinhochwasser im April 2008) mit erheblicher Gefährdung der Stabilität von Deichen in den Kreisen Wesel und Kleve und in Sonderheit einer davon ausgehenden Bedrohung der Stadt Rheinberg. Da auch die Deiche in den angrenzenden NL bedroht waren, konnten Gefährdungen der Deichstabilität auch den Kreis Kleve betreffen. 8

Teilnehmer/Nachrichten 37/140 61/200 39/225 28/55 34/1000

Krisenstab-Bezirksregierung 17.04.08 Niederländisch-deutsche Zusammenarbeit/Abstimmung Häufige telefonische Kontakte mit der Provinz Gelderland (+) Schriftliche Nachrichten wurden nicht beantwortet (-) Stab bei der Provinz als Gegenpart fehlte (-) Zusammenarbeit mit Krisenstäben der Kreise Kleve und Wesel Intensive und gute Zusammenarbeit (+) Unterschiedliche Beurteilungen wurden abgestimmt und entschieden (+)

Krisenstab Kreis Kleve 17.04.08 Alle sich aus der Hochwasserlage ergebenden Aufgaben wurden zeitnah und routiniert erledigt (+) Gute Abstimmung mit Bezirksregierung und Kreis Wesel (+) Vorhandenen Evakuierungspläne haben sich bewährt (+) Die reale Betreuung der Besucher wurde hervorragend organisiert (+)

Krisenstab Kreis Wesel 17.04.08 Alle sich aus der Hochwasserlage ergebenden Aufgaben wurden zeitnah und routiniert erledigt (+) Die übrigen Schadensereignisse wurden sachgerecht mit bearbeitet (+) Gute Abstimmung mit Bezirksregierung und Kreis Kleve (+) Gute Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinberg (+) Vorhandenen Evakuierungspläne haben sich bewährt (+)

Stab außergewöhnliche Ereignisse (SAE) Stadt Rheinberg, 17.04.08 Die Aufgaben, insbesondere die Vorbereitung einer Evakuierung, wurden ordnungsgemäß durchgeführt (+) Der in Rheinberg vorhandene Evakuierungsplan hat sich bewährt (+) Ablauforganisation und Ausstattung des SAE sind noch nicht optimal (-/+)

Übung am 24.04.08 Abstimmungsgespräch der Behördenleiter mit dem CdK war sehr instruktiv und effektiv (+) Die deutschen Teilnehmer hatten Probleme, sich in die Übungslage zu versetzen, da die deutschen Krisenstäbe bei der Übung am 17.04. bereits weiter in der Problemlösung waren (-) Position und Selbstverständnis der Behördenleiter NL und D sind leicht unterschiedlich (-/+)

Fazit Alle teilnehmenden Behörden müssen mit allen an der Krisenbewältigung beteiligten Organisationseinheiten/Stäben auf beiden Seiten der Grenze zur gleichen Zeit mit üben. Die Übungsdauer muss der zu bewältigenden Krisenlage angemessen sein. Der erforderliche Abstimmungsprozess bei komplexen Schadenslagen ist schon innerhalb des eigenen Landes nicht in wenigen Stunden zu erreichen, erst recht nicht über Landesgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit D – NL hat grundsätzlich funktioniert.

FLIWAS Flut Informations- und Warn- System

Nutzung FLIWAS während der Übung 10. April / Hochwassermanagement Die deutschen Teilnehmer haben FLIWAS mit Erfolg genutzt und es wurde gut angenommen. Pläne der Deichverbände lagen in FLIWAS Unterstützung bei der Bedienung von FLIWAS vor Ort war nur am Anfang erforderlich; sehr benutzerfreundlich Die Einsatzpläne der Deichverbände wurden abgearbeitet Kommunikation mit NL erfolgte über das Journal in FLIWAS. Es wurde eine Empfehlung für den 17.04.2008 erarbeitet Katastrophenschutz kann immer einsehen Fazit: Die drei FLIWAS-Module Journal, Kommunikation und Pläne sind für das Hochwassermanagement einsatzfähig und wurden gut angenommen.

Nutzung FLIWAS während der Übung Katastrophenmanagement 17. April – Stabsrahmenübung Kleve 1 PC und Beamer, Darstellung zentral im Raum. Nutzer haben es positiv genutzt. In Kleve wurden die drei FLIWAS-Module gut genutzt. Verlinkung von Informationen gut. Gute Checklisten. GIS-Teil komplex und weniger anwenderfreundlich Fazit: Serviceleistung mit FLIWAS schafft im Krisenstab Kleve Mehrwert. FLIWAS kann wegen der Anwenderfreundlichkeit in den Kommunen informell genutzt werden.

Nutzung FLIWAS während der Übung Katastrophenmanagement 17. April – Stabsrahmenübung Wesel Ein neuer Anwender hat es positiv eingesetzt; es gab aber noch Berührungsängste. In Wesel wurde FLIWAS genutzt. GIS-Segment wurde nicht genutzt. Fazit: FLIWAS wurde angenommen. Kommunen können das nächste Mal eingebunden werden.

Resümee FLIWAS schuf für alle Teilnehmer ein größeres Maß an Transparenz FLIWAS erzeugte in den Krisenstäben mehr Synergie Der Einsatz der drei Module von FLIWAS ist im Rahmen der Deichüberwachung und Deichverteidigung als sehr positiv zu bewerten Die Bedienung der drei Module war bereits nach kurzer Zeit auch ohne Anleitung/Schulung möglich Die Eingabe und Pflege der Daten sollte durch den Systembetreuer zentral erfolgen Alle Hochwasserschutzpflichtigen in D sollten sich anschließen Die erstellte FLIWAS-Kurzanleitung war ausreichend

Empfehlungen Die deutsche Wasserseite sollte FLIWAS weiterführen. Eingabe von Daten sollte flexibel sein; je nach Wunsch zentral oder dezentral; eigenständig oder betreut durch Dritte. E-Mail bildet eine wichtige Schnittstelle; Schnittstellen sollten praktisch und deutlich sein. Die drei eingesetzten Module in Zukunft weiter einsetzen. Pflege und Kosten gemeinsam durchführen.

Resultate FLIWAS wird im Rahmen von VIKING 2009 – 2011 weiter betreut E-Learning Modul ist fertig gestellt Benutzerleitfaden erarbeitet Empfehlung des Landes zum flächendeckenden Einsatz bei den Rheinanlieger Kommunen Vorbereitende Arbeiten laufen Erster Vertragsentwurf zur weitern Nutzung und Weiterentwicklung von FLIWAS außerhalb von VIKING

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit