Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Suchstrategie und erste Recherchen
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2011/12 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2010/11 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Literaturbeschaffung und -bewertung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Schwerpunkt: Zeitschriftenartikel in Datenbanken
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft

Ziele Anforderungen Literaturarten kennen, Literaturlisten formatieren dvs-Richtlinien für Literaturangaben anwenden Anforderungen Bearbeitung der Aufgaben 1+2 (Ausarbeitung als Worddokument) Abgabe der Literaturliste bis 15.2.08 (per Mail) Abgabe des zusammengefassten Fernleihartikel bis 31.3.08 (per Mail)

Ablauf Was ist die Literatur? Warum Literatursuche? Literaturarten Thema bestimmen, Suchbegriffe, Schalgwörter Literaturbeschaffung, Online Fernleihe, Literaturverwaltung Übung Literaturangaben gemäß der dvs-Richtlinien / Aufgaben

Was ist Literatur/Fachliteratur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Was ist Literatur/Fachliteratur? „…Literatur wird im weiteren Sinn für alle Schriftwerke, im engeren Sinn für belletristische Texte (Dichtung) beziehungsweise kultur- und geistesgeschichtliche Texte, in einem speziellen Sinn für fachbezogene Texte (Fachliteratur) verwendet…“ © 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Literatur [lateinisch] die, in einem grundlegenden Sinn jeder auf der Basis eines (Schrift-)Zeichensystems festgehaltene und damit lesbare Text, im Gegensatz zur Oral Poetry. Literatur wird im weiteren Sinn für alle Schriftwerke, im engeren Sinn für belletristische Texte (Dichtung) beziehungsweise kultur- und geistesgeschichtliche Texte, in einem speziellen Sinn für fachbezogene Texte (Fachliteratur) verwendet. Je nach kulturellem Verständnis und fachbezogenem Interesse können »hohe« und »triviale«, Sach- und belletristische, fiktionale (Dichtung) und nichtfiktionale, Unterhaltungsliteratur, Gebrauchsliteratur und Tendenzliteratur beziehungsweise Zweckliteratur unterschieden werden. Unter dem Begriff Weltliteratur werden v.ÿa. diejenigen Werke verschiedener nationaler Literaturen verstanden, die über den Rahmen der jeweiligen Kultur hinaus Bedeutung erlangt haben. Für die wissenschaftliche, öffentliche und auch die schulische Beschäftigung mit literarischen Texten erscheint Literatur 1) unter dem Aspekt der Produktion (Autor), 2) unter dem Aspekt der Vermittlung (literarischer Markt, Gattungen, »Institution Kunst«), 3) unter dem Aspekt der Rezeption (literarische Wirkung und Wertung durch Publikum und Kritiker). © 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

Warum Literatursuche? Ziel 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Warum Literatursuche? Verschriftlichen eigener Gedanken zu einem bestimmten Thema! Gedanken anderer Personen aufspüren, bewerten und verarbeiten! Ziel Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation

Warum Literatursuche? Nicht alles selbst ausdenken! 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Warum Literatursuche? Nicht alles selbst ausdenken! Vorhandene Literatur hilft um … -eine Strukturierung vorzunehmen. -eine Gliederung zu entwickeln. -einen sinnvollen Text zu verfassen. Zu fast allen Themen ist schon viel geschrieben worden. Nutze diese Erkenntnisse als Basis für deine Recherche! Keine lästige Pflicht, sondern konkrete Hilfe! #DocuWare AG / gettyimages

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Fachzeitschriften Raab, M. & Springmann, N. (2005). Frauenfußball im Schulsport: Trendsetting oder Eigentor? Motivationen von deutschen und amerikanischen Schülerinnen im Vergleich. Sportunterricht, 54, 268-271.

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Monographien Raab, M., Bert, N. (2003). Techniktraining im Tischtennis: Intervention und Evaluation. Köln: Sport und Buch Strauß. Monographie „[griechisch] die, in sich abgeschlossene wissenschaftliche Abhandlung über eine Persönlichkeit oder einen einzelnen Gegenstand einer Wissenschaft.“

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Sammelwerke Raab , M. & Magill , R. A. (2003). Motorisches Gedächtnis, Behalten und Vergessen. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungslehre-Bewegungswissenschaft (S. 231-241). Schorndorf: Hofmann Verlag.

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Online Quellen Thomas, M., Weller, V., Schulz, T. & Vörkel, C. (2001). Entwicklung einer mr-kompatiblen Schulterlagerungsschiene zur Funktionsuntersuchung der Schulter im offenen Kernspintomographen. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine- Germany, 2 (6), 85-93. Zugriff am 23. Februar 2002 unter http://klinische-sportmedizin.de/Auflage2001_6/ Artikel_1_Schulterschiene/Schulterschiene.pdf

Es gibt noch viele mehr… 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Es gibt noch viele mehr…

Thema konkretisieren und abgrenzen zeitlicher Aspekt 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Thema konkretisieren und abgrenzen zeitlicher Aspekt technischer Aspekt inhaltlicher Aspekt Am Anfang Thema konkretisieren, um eine Idee zu bekommen, welche Literatur gebraucht wird! Zeitlicher Aspekt  Wieviel Zeit wend ich auf? Technischer Aspekt  Schnell und ungefiltert, es geht nicht um Vollständigkeit, Übersicht Inhaltlicher Aspekt  Thema abgrenzen, erste Ideen zur Strukturierung sammeln

Thema bestimmen / Suchbegriffe 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Thema bestimmen / Suchbegriffe Arbeitsthema formulieren z.B. „Bedeutung von Aufmerksamkeitsprozessen beim Bewegungslernen“ oder „Der Einsatz des Snake-Boards im Sportunterricht zur Schulung der Balancierfähgkeit“ Suchbegriffe und Synonyme z.B. Aufmerksamkeit, Lernen, Koordination, Snakeboard, koordinative Fähigkeiten, Sportunterricht Stichworte sind Begriffe, die im Text eines Dokumentes selber vorkommen und für den Inhalt oder zentrale Aspekte eine wichtige Bedeutung haben. Schlagworte sind Begriffe, die zentrale Aspekte eines Textes repräsentieren und in ein logisch und hierarchisch aufgebautes Schlagwortverzeichnis eingeordnet werden. Noch ein Beispiel: Die passenden Stichwörter für ein Dokument mit dem Titel "Hinter Schloss und Riegel" sind "Schloss, Riegel". Passende Schlagwörter sind "Justizvollzug, Strafvollzug". Würde man hier nach "Schloss" und "Riegel" suchen, so würde man Märchen- und Garagenschlösser sowie Schoko-Riegel finden. Im Fall der Kataloge ist das Suchwort als Begriff in ein Ordnungssystem, einen Schlagwortkatalog eingebettet. Aus diesen Schlagworten werden Kategorien gebildet.

Thema bestimmen / Suchbegriffe 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Thema bestimmen / Suchbegriffe III. Englische Suchbegriffe und Synonyme z.B. attention, sport, learning, obesity, snakeboard, physical eductaion, coordination skill IV. Relevante Schlagwörter Prozess (Process), Bewegungslernen (Motor Learning), Wahrnehmung (Perception) Stichworte sind Begriffe, die im Text eines Dokumentes selber vorkommen und für den Inhalt oder zentrale Aspekte eine wichtige Bedeutung haben. Schlagworte sind Begriffe, die zentrale Aspekte eines Textes repräsentieren und in ein logisch und hierarchisch aufgebautes Schlagwortverzeichnis eingeordnet werden. Noch ein Beispiel: Die passenden Stichwörter für ein Dokument mit dem Titel "Hinter Schloss und Riegel" sind "Schloss, Riegel". Passende Schlagwörter sind "Justizvollzug, Strafvollzug". Würde man hier nach "Schloss" und "Riegel" suchen, so würde man Märchen- und Garagenschlösser sowie Schoko-Riegel finden. Im Fall der Kataloge ist das Suchwort als Begriff in ein Ordnungssystem, einen Schlagwortkatalog eingebettet. Aus diesen Schlagworten werden Kategorien gebildet.

Wo bekomme ich Literatur und Literaturhinweise? 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Wo bekomme ich Literatur und Literaturhinweise? In Bibliotheken Im Internet Bei Studenten Bei Dozenten In Büchern In Zeitschriften

Wo bekomme ich Literatur und Literaturhinweise? 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Wo bekomme ich Literatur und Literaturhinweise? Systematisch recherchieren und auswerten! Erst Fachzeitschriften, dann Monographien Schneeballprinzip Aktualität der Forschungsergebnisse

Suche per Webbrowser Zentrale Hochschulbibiothek Kiel / Flensburg 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Suche per Webbrowser Zentrale Hochschulbibiothek Kiel / Flensburg http://kiopc4.ub.uni-kiel.de:8080 http://kiopc4.ub.uni-kiel.de:8080/DB=5/LNG=DU/ Bundesinstitut für Sportwissenschaft BISp „BISp-Recherchesystem Sport“ http://www.bisp-datenbanken.de Gemeinsamer Verbundkatalog mit Online Contents GVK Plus http://gso.gbv.de/ Karlsruher Virtueller Katalog KVK http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Suche nach Zeitschriftenartikeln 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Suche nach Zeitschriftenartikeln ZDB Zeitschriftendatenbank http://dispatch.opac.ddb.de EZB „Elektronische Zeitschriftenbibliothek“ http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit EBSCO Host Research Databases über ZHB Flensburg zugänglich http://www.zhb-flensburg.de/online.html E-Journal „Bewegung und Training“ http://www.ejournal-but.de/ (kostenloser Login)

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Online Fernleihe Verfügbar in der ZHB-Flensburg http://www.zhb-flensburg.de/fernleihe.html Kosten 50 Cent pro Bestellung

Suche nach Dissertationen 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Suche nach Dissertationen ZHB Flensburg http://www.zhb-flensburg.de/dissert.html

Systematische Suchstrategie entwickeln 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Literaturverwaltung 5. Aufgaben Systematische Suchstrategie entwickeln Von Anfang an dokumentieren! Entweder analog oder digital DocuWare AG / gettyimages

Literaturverwaltung Citavi free / www.citavi.com 1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Literaturverwaltung 5. Aufgaben Literaturverwaltung Citavi free / www.citavi.com

dvs – Richtlininen runterladen und öffnen Pause 10 Minuten Thema auswählen dvs – Richtlininen runterladen und öffnen

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Aufgabe 1 Wähle einen Themenbereich und fertige eine passende aktuelle Literaturübersicht in Form einer Litaturliste an! Halte dich bei der Formatierung an die Richtlinien der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft! (Insgesamt mindestens 20 Quellen, davon min. 5 Bücher, max. 10 Zeitschriftenartikel, min. 5 Online oder E-Journal Quellen oder Beiträge aus Sammelwerken; es können auch mehr sein)

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Aufgabe 1 Tausche mit einem Teilnehmer dieses Kurse deine Literaturliste und überarbeite/korrigiere seine Liste gemäß den Richtlinien der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)! (Lade dafür die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der dvs hier herunter und druck sie aus.)

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Aufgabe 2 Lese und informiere dich aufmerksam unter http://www.zhb-flensburg.de/fernleihe.html und richte dann ein Online-Fernleihe Konto ein und bestelle einen Fachzeitschriftenartikel deiner Wahl (passend zu deinem Thema) und fasse diesen in 10 bis 15 Zeilen zusammen!

1. Was ist Literatur? 2. Literaturarten 3. Thema bestimmen 4. Beschaffung/Suche 5. Aufgaben Kontakt Bitte schickt die fertigen Listen bis spätestens 15.2.2008 (Fernleihe 31.3.2008) an diese E-Mail: arnold@uni-flensburg.de Hier findest du die aktuelle PPT, das Handout inkl. der zu bearbeitenden Aufgaben und die aktuellen dvs-Richtlinien, sowie Hinweise zur Manuskriptgestaltung: http://www.uni-flensburg.de/~raab/doktoranden/arnold/arnold.html#students

Danke für Eure Aufmerksamkeit !

Was ist „dvs“? Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft www.sportwissenschaft.de

Beispielliste mit 3 Fehlern Raab , M. & N. Bert (2003 ). Techniktraining im Tischtennis: Intervention und Evaluation. Köln, Sport und Buch Strauß. Raab, M. & Tielemann, N. (2005). Implizite Auswahl und Ausführung von komplexen Bewegungen. In: A. Kibele. Nichtbewusste Handlungssteuerung im Sport (S. 1-12). Universität Kassel. Arnold, A. & Köppen, J. (2006). Aufmerksamkeitslenkendes Videofeedback im Techniktraining. In M. Raab, A. Arnold, et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen.5. Sportspielsymposium der dvs-Kommission Sportspiele, Fußball, Tennis. Abstractband (S. 109). Flensburg: Flensburg University Press. Raab, Markus & Springmann, N. (2005). Frauenfußball im Schulsport: Trendsetting oder Eigentor? Motivationen von deutschen und amerikanischen Schülerinnen im Vergleich. Sportunterricht, 54, 268-271. Raab, M. (2005). Funktionale, algorithmische und neuronale Aspekte sensomotorischer Kontrolle. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa. Abstracts, Hochschultag, Leipzig 2005 (S. 48). Hamburg: Czwalina.

3 Fehler, aber wo? Raab , M. & N. Bert (2003 ). Techniktraining im Tischtennis: Intervention und Evaluation. Köln: Sport und Buch Strauß. Raab, M. & Tielemann, N. (2005). Implizite Auswahl und Ausführung von komplexen Bewegungen. In: A. Kibele. Nichtbewusste Handlungssteuerung im Sport (S. 1-12). Universität Kassel. Arnold, A. & Köppen, J. (2006). Aufmerksamkeitslenkendes Videofeedback im Techniktraining. In M. Raab, A. Arnold, et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen.5. Sportspielsymposium der dvs-Kommission Sportspiele, Fußball, Tennis. Abstractband (S. 109). Flensburg: Flensburg University Press. Raab, Markus & Springmann, N. (2005). Frauenfußball im Schulsport: Trendsetting oder Eigentor? Motivationen von deutschen und amerikanischen Schülerinnen im Vergleich. Sportunterricht, 54, 268-271. Raab, M. (2005). Funktionale, algorithmische und neuronale Aspekte sensomotorischer Kontrolle. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa. Abstracts, Hochschultag, Leipzig 2005 (S. 48). Hamburg: Czwalina.