Programm Quiz Wolfgang Borchert: Kurzgeschichte Trümmerliteratur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Expressionismus In der Literatur.
Advertisements

? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Jesus ist auferstanden!
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Deutsche Literatur Mosjøen, Jänner 2009.
Helden Gottes – Menschen wie du und ich?!.
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte.
Der Sternenbaum von den dritten Klassen Häggenschwil 2013/2014.
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
DURCHDRINGE DAS LEBEN. Manuelle Übergänge, langsam DAS EVANGELIUM
Männer lügen nicht, außer …
Weihnachten.
Ich bin ein Stern Von Inge AUERBACHER.
Keine Zeit.
Deutsche Literatur.
Mittagessen mit dem lieben Gott …
Religion Klausurersatzleistung
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Lied von Jonny Hill.
Matthäus 2,1-12 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit freundlicher.
David Vorbilder in der Bibel.
Trümmerliteratur Das Brot von Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert wird in Hamburg geboren .
Deutsche Kinderliteratur
Dein Licht kommt Chrischona Affoltern am Albis.
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Die Inhaltsangabe Teil 2
Deutsche Nachkriegsliteratur
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Das Nachkriegszeitalter
Carl von Ossietzky (. 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Weihnachten – das Fest der Geschenke! Als reich Beschenkte weiter schenken.
Vom Höchsten beschenkt!
An die Gemeinde in Sardes 1 Schreibe an den Engel der Gemeinde in Sardes: So spricht Er, dem die sieben Geister Gottes dienen und der die sieben Sterne.
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Christus der Sieger.
CONCEPTO AMPLIADO DEL ARTE EN LA OBRA DE KIEFER
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Das gemeinsame Gebet – Wie Gemeinden Ketten sprengen Apg. 12, 1-17
Die großen deutschen Klassiker
Zu: Die schwarze Spinne
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU.
Gott gehorchen in einer gottlosen Welt (Daniel 1)
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
EDEBİYAT EXPRESSIONISMUS - EXILLITERATUR.
Trümmer- & Nachkriegsliteratur
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Gedanken G.W
Wolfgang Borchert und Trümmerliteratur.
Heinrich Heine Club Offenbach. Heinrich Heine Der junge Heine Zitat: „Es ist nichts aus mir geworden, nichts als ein Dichter. Aber, man ist viel, wenn.
Was ist das? Wie sehen sie aus (jung, alt, froh, traurig, skeptisch)? Was machen sie? (grillen,...)
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichenbaum
Und es begab sich... Die Weihnachtsgeschichte erzählt mit Krippenbildern des Essener Weihnachtsmarktes 2005 von Otto K.-H. A u r i n.
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
Sie meinte er sei der Gärtner
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Sorry…. Alles nicht so schlimm – Bagatellisierung von Schuld Hilflosigkeit „Wer einmal lügt…“ – Unfähigkeit zu Neuanfängen Frage nach Schuldfähigkeit.
Exilliteratur Autoren im Exil
 Präsentation transkript:

Programm Quiz Wolfgang Borchert: Kurzgeschichte Trümmerliteratur

Literatur nach 1945

Exilliteratur

Schritte zum Text Autor Vorlesen Schreiben Hintergründe Analyse Texte Geschichte Philosophie Analyse Austausch Diskussion Synthese Anwendung

1921-1947

Biografie Stellen Sie sich vor, Sie sind Wolfgang Borchert noch 7 Jahre zu leben vor 1 Jahr Kriegsbeginn (2. WK) in 1 Jahr Schauspielexamen in 1 Jahr selbst Soldat: Front, Krankheit, Erfrierungen, Gefängnis, Gefangenschaft in 5 Jahren zurück in der Geburtsstadt Hamburg als Wrack: fortan ans Bett gefesselt danach noch 2 Jahre zu leben – in diesen 2 Jahren Gesamtwerk, in der dt. Nachkriegsliteratur herausragend

Intertextuelle Deutung Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Als sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.

Geistesgeschichtliche Deutung Historische Hintergründe: Leben nach Mai 1945

Geistesgeschichtliche Deutung frz. théodicée (Leibniz 1710), zu griech. theós = Gott u. díke = Gerechtigkeit (Philos.) Rechtfertigung Gottes hinsichtlich des von ihm in der Welt zugelassenen Übels u. Bösen, das mit dem Glauben an seine Allmacht, Weisheit u. Güte in Einklang zu bringen gesucht wird.

Aufgabe 2er-Gruppen Bezüge im Text herausarbeiten

Theorie Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur TTS 329

Böll: Trümmerliteratur

Kurzgeschichten Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (328f.) Wolfgang Borchert: Das Brot (20f.) Heinrich Böll: An der Brücke 19f.

Programm 26.08.08 Repetition Exilliteratur Maturitätsprüfung Analyse Maturitätsprüfung Eich - Brinkmann Besprechung Eich - Brinkmann

1945

1950

1960

1970

1980

Kurzgeschichten Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige (328f.) Wolfgang Borchert: Das Brot (20f.) Heinrich Böll: An der Brücke 19f.

Nachkriegsliteratur Inhalt Form Undankbarkeit Protagonisten sind Krüppel oder Arme Mangel, Knappheit Gefühle: Verzweiflung Kleines bedeutet viel (simple Dinge stehen im Mittelpunkt) Sinnlosigkeit Form Alles realistisch dargestellt, nicht verschönert Monoton Kurze, einfache Sätze Nüchterner Stil Wiederholungen (besonders Borchert)

Bücher verbrennen

Menschen verbrennen

Shoah/Holocaust Shoah Schoah, Shoa, Shoah (neuhebräisch): Tötung einer grossen Zahl von Menschen, eines Volkes (Genozid), v. a. Bezeichnung für die Verfolgung, Gettoisierung und insbesondere Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Herrschaft in Deutschland und Europa (1933-1945). Holocaust "Holocaust" ist die gebräuchliche Bezeichnung für die Massenvernichtung von Juden durch das nationalsozialistische Regime im Zweiten Weltkrieg. Der Begriff Holocaust stammt vom griech.-lat. Wort "holocaustum" ab und bedeutet "ganz verbrannt", "Brandopfer". Das Brand- oder Sühneopfer musste völlig verbrannt werden, da von diesem, z.B. bei den Israeliten, nichts gegessen werden durfte. nach shoa.de

Schoa Welche Bedeutung hat für Sie die Shoah? Écriture automatique Mindmap Cluster

Inventur In|ven|tur, die; -, -en [mlat. inventura]: Bestandsaufnahme der Vermögensteile u. Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen o.Ä. anlässlich der Erstellung einer Bilanz: I. machen; unser Geschäft ist am 2. 1. wegen I. geschlossen; Ü Keine meiner drei Exkommunikationen traf mich so in der Tiefe wie diese schonungslose I. meines wissenschaftlichen Rüstzeugs aus der Feder des spanischen Muslims (Stern, Mann 46); Also los, Sie alter Versteckspieler, machen wir doch mal I. (sehen wir uns alles einmal im Einzelnen an; Kirst, 08/15, 765).

Programm 02.09.08 D-Quiz Information Maturitätsprüfung schriftlich Einführung Shoah Cluster/Ecriture 3 Texte Konkrete Poesie

Maturitäts-/Diplomprüfung 09 Themen: 4 Themen stehen zur Auswahl (Sie wählen 1 von 4) Basismaterial: Grundlage eines Themas ist das Basismaterial: z.B. Gedicht, Sachtext, Infografik, Kurzgeschichte Teilaufgaben: jedes Thema beinhaltet 3 gleichwertige Teilaufgaben (= Schreibaufgaben) Textarten: z.B. 2 Kurztexte (je ½ A4-Seite) und 1 längerer Text (mehr als 2 A4-Seiten) Schreibkompetenzen: gefordert sind unterschiedliche Schreibhaltungen und Textsorten Voraussetzungen: Wissen und Kompetenzen von 4 bzw. 3 Jahren Deutschunterricht Beispiel: Probeprüfung 2008 per Mail Änderungen vorbehalten, Stand September 2008

Text Text

Text

Text

2 Aussagen „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch.“ (Theodor W. Adorno, 1963) „Auschwitz liegt nicht in der Schweiz.“ (J.P. Delamuraz, 1996)

Analyse Prüfungsteam: Wie wirken die drei Texte auf Sie? Welcher am stärksten? Beschreiben Sie die formalen Besonderheiten und deren Wirkungsweisen. 1 Erkenntnis/Text (Wie) lässt sich das Thema der Shoah in der Literatur thematisieren? Entwickeln Sie eine These zu den beiden Aussagen: „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch.“ (Theodor W. Adorno, Philosoph, 1963) „Auschwitz liegt nicht in der Schweiz.“ (J.P. Delamuraz, Bundesrat, 1996)

Arbeitsschritte Einführung Tonaufnahme Stufen der Annäherung 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung 3 Erkenntnisse/3 Fragen

Erkenntnisse des KZ-Leiters Spott über Juden: Andeutung auf Verbrennung Gegensatz: Grab schaufeln (Arbeit umsonst) – Grab in der Luft (Hochofengrab, Aschengrab) (Trennung Seele – Körper) Gedicht lebt von Gegensätzen (Antithesen): innerhalb der Verse, zw. den Zeilen (goldene-aschene, schwarze Milch, Frühe-Abend, Erde-Lüfte) „In den Lüften liegt man nicht eng“: Tod als Befreiung Gegensatz: Lagerinsassen-Aufseher  psychischer Stress Disziplin Fragen Was ist die schwarze Milch? Rolle Sulamiths Metapher der Schlangen Versuchung, Sünde kaltblütig

Emmanuel Weissglas: ER Wir heben Gräber in die Luft und siedeln Mit Weib und Kind an dem gebotnen Ort. Wir schaufeln fleißig, und die andern fiedeln, Man schafft ein Grab und fährt im Tanzen fort. ER will, daß über diese Därme dreister Der Bogen strenge wie sein Antlitz streicht: Spielt sanft vom Tod, er ist ein deutscher Meister, Der durch die Lande als ein Nebel schleicht. Und wenn die Dämmrung blutig quillt am Abend, Öffn' ich nachzehrend den verbissnen Mund, Ein Haus für alle in die Lüfte grabend: Breit wie der Sarg, schmal wie die Todesstund. ER spielt im Haus mit Schlangen, dräut und dichtet, In Deutschland dämmert es wie Gretchens Haar. Das Grab in Wolken wird nicht eng gerichtet: Da weit der Tod ein deutscher Meister war.

Text Text

Verb(r)annte Autor/innen Walter Benjamin Ernst Bloch Bertolt Brecht Max Brod Otto Dix Alfred Döblin Albert Einstein Lion Feuchtwanger Marieluise Fleißer Leonhard Frank Sigmund Freud Iwan Goll George Grosz Jaroslav Hašek Heinrich Heine Ödön von Horvath Heinrich Eduard Jacob Franz Kafka Georg Kaiser Erich Kästner Alfred Kerr Egon Erwin Kisch Siegfried Kracauer Karl Kraus Theodor Lessing Alexander Lernet-Holenia Karl Liebknecht Georg Lukács Rosa Luxemburg Heinrich Mann Klaus Mann Ludwig Marcuse Karl Marx Robert Musil Carl von Ossietzky Erwin Piscator Alfred Polgar Erich Maria Remarque Joachim Ringelnatz Joseph Roth Nelly Sachs Felix Salten Anna Seghers Arthur Schnitzler Carl Sternheim Bertha von Suttner Ernst Toller Kurt Tucholsky Jakob Wassermann Franz Werfel Grete Weiskopf Arnold Zweig Stefan Zweig

Aufgabe Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur 327f Todesfuge (331) Arbeitsblatt Annäherung (5 Stufen)

Programm Repetition Exilliteratur Böll: Trümmerliteratur literarische Entwicklung nach 45 Todesfuge

Böll: Trümmerliteratur

1945

1950

1960

1970

1980

Text Text

Text

Text

Schweiz und Auschwitz „Auschwitz liegt nicht in der Schweiz“ (J.P. Delamuraz, 1996)

Lyrik und Auschwitz „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ (Theodor W. Adorno, 1963)

Arbeitsschritte Einführung Tonaufnahme Stufen der Annäherung 1. Leseerfahrung Verstehenshorizont Beschreibung Deutung Wertung 3 Erkenntnisse/3 Fragen

Erkenntnisse des KZ-Leiters Spott über Juden: Andeutung auf Verbrennung Gegensatz: Grab schaufeln (Arbeit umsonst) – Grab in der Luft (Hochofengrab, Aschengrab) (Trennung Seele – Körper) Gedicht lebt von Gegensätzen (Antithesen): innerhalb der Verse, zw. den Zeilen (goldene-aschene, schwarze Milch, Frühe-Abend, Erde-Lüfte) „In den Lüften liegt man nicht eng“: Tod als Befreiung Gegensatz: Lagerinsassen-Aufseher  psychischer Stress Disziplin Fragen Was ist die schwarze Milch? Rolle Sulamiths Metapher der Schlangen Versuchung, Sünde kaltblütig

Emmanuel Weissglas: ER Wir heben Gräber in die Luft und siedeln Mit Weib und Kind an dem gebotnen Ort. Wir schaufeln fleißig, und die andern fiedeln, Man schafft ein Grab und fährt im Tanzen fort. ER will, daß über diese Därme dreister Der Bogen strenge wie sein Antlitz streicht: Spielt sanft vom Tod, er ist ein deutscher Meister, Der durch die Lande als ein Nebel schleicht. Und wenn die Dämmrung blutig quillt am Abend, Öffn' ich nachzehrend den verbissnen Mund, Ein Haus für alle in die Lüfte grabend: Breit wie der Sarg, schmal wie die Todesstund. ER spielt im Haus mit Schlangen, dräut und dichtet, In Deutschland dämmert es wie Gretchens Haar. Das Grab in Wolken wird nicht eng gerichtet: Da weit der Tod ein deutscher Meister war.