Klimaschutz als Impuls- und Auftraggeber für das Handwerk –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Klimaschutzkonzept für Pullach
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieförderung und Finanzielles
Wie erreichen wir unser Ziel
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiewende und Klimaschutz
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Fachtag: Verbandlich wirkende Freizeit-und Bildungsstätten Die verbandlichen Bildungs- und Tagungsstätten von Trägern der Jugendarbeit sind seit vielen.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
1 Ergebnispräsentation Klimaschutzkonzept 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Ergebnispräsentation am Dipl.-Ing. Jens Steinhoff.
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Klimaschutz als Impuls- und Auftraggeber für das Handwerk – Veranstaltung des Kreises Paderborn und der Kreishandwerkerschaft Paderborn am 28.11.2011 Klimaschutz als Impuls- und Auftraggeber für das Handwerk – Analyse und Empfehlungen im Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Dipl.-Ing. Jens Steinhoff Institut für Regionalmanagement

Gliederung Arbeitsfahrplan und Ziele Klimaschutzkonzept Kernaussagen der energetischen Analyse Handlungsschwerpunkte Maßnahmenempfehlungen Gefördert im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

1. Arbeitsfahrplan und Ziele Sektorale Handlungsfelder Energieffizienz im Bereich Bauen und Wohnen Energie-effizienz in Wirtschaft und Gewerbe Energie-erzeugung aus erneuerbaren Energieträgern Klima-freundliche Mobilität Abfall-wirtschaft Energie-management kreiseigener Liegenschaft

2. Kernaussagen der energetischen Analyse Endenergieverbrauch Der Endenergieverbrauch im Kreis Paderborn beträgt ca. 9.200 GWh (2009) Verbrauchssektoren: Wirtschaft (Anteil 47 %, bedingt 52 % der CO2-Emissionen) Haushalte (Anteil 25 %) Verkehr (Anteil 28 %) Hauptenergieträger: Erdgas (Anteil 26 %) Strom (Anteil 23 %, bedingt 39 % der CO2-Emissionen) Benzin / Diesel (Anteile zusammen 24 %)

2. Kernaussagen der energetischen Analyse Energiebedingte CO2-Emissionen je Einwohner nach Sektoren unter Berücksichtigung der regenerativen Stromerzeugung im Kreisgebiet Quelle: ECORegion, Endbilanz, LCA, Juli 2011 Bei Berücksichtigung der regenerativen Stromerzeugung im Kreisgebiet beträgt der jährliche CO2-Ausstoß je Einwohner im Kreis Paderborn rd. 9,4 t / Jahr (2010) Vergleichbarer Wert in NRW: jährlicher CO2-Ausstoß je Einwohner rd. 11,8 t / Jahr (2005)

Wohngebäudestruktur Kreis Paderborn (Baualtersklassen) 2. Kernaussagen der energetischen Analyse Auszug: Sektor Haushalte Wohngebäudestruktur Kreis Paderborn (Baualtersklassen) Ca. 46.700 Wohngebäude (ca. 69 % des Wohnungsbestandes) wurden vor 1987 gebaut und sind ein erhebliches Potenzial für die energetische Modernisierung. Im Mittel kann der Energieverbrauch bei Altbauten um rund 70% reduziert werden. Der Sanierungszyklus liegt zwischen (ambitioniert) 20 Jahren und ca. 40 Jahren. Bei einer unterstellten mittleren Investition je Wohneinheit zwischen 8.000 € bei MFH und 16.000 € bei EFH ergibt sich ein Investitionsvolumen von über einer Milliarde € . Jährlicher Beschäftigungsumfang im Handwerk: mehr als 500 bis über 1000 Personenjahre!

Auszug: Erneuerbare Energien: Solarenergie - Dachflächen 2. Kernaussagen der energetischen Analyse Auszug: Erneuerbare Energien: Solarenergie - Dachflächen Flächen für Solarthermie / Photovoltaik auf Dächern von Wohngebäuden 2010 Quelle: IT.NRW, 2011; eigene Abschätzung Dachflächen der Wohngebäude im Kreis: ca. 6,1 Mill. m² - davon nutzbar: 15 bis 20% Für Solarthermie / Photovoltaik nutzbare Flächen der Wohngebäude im Kreisgebiet: ca. 1,1 Mill. m² ! - davon werden heute für Solarthermie nur ca. 2,2 % genutzt !

3. Handlungsschwerpunkte-Szenarien Kreisspezifische Gesamtszenarien der Endenergie- und CO2-Verminderung bis 2020 Prozentuale Reduzierung der CO2-Emissionen des Kreises Paderborn bis zum Jahr 2020 bezogen auf 2010 13 % 29 % 57 % 8

4. Maßnahmenempfehlungen 7 strategische Handlungsfelder mit 35 Leitprojekten Management des Klimaschutzprozesses Energiemanagement kreiseigener Liegenschaften Energieeffizienz im Bereich Bauen und Wohnen Energieeffizienz im Bereich Wirtschaft und Gewerbe Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien Klimafreundliche Mobilität Abfallwirtschaft 9

4. Maßnahmenempfehlungen Empfehlung des Klimaschutzkonzeptes zur Organisation der Umsetzung von Maßnahmen bei dem Kreis Paderborn Bereitstellung notwendiger Personalkapazität bei dem Kreis Paderborn zur Fortsetzung / Weiterentwicklung des Klimaschutzprozesses Mögliche Förderung der Personalkosten eines Klimaschutzmanagers im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes (aktuell 3 Jahre, Förderquote 65%) Moderations-, Informations- und Koordinationsfunktion eines Klimaschutzmanagements zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen 10

4. Maßnahmenempfehlungen Handlungsfeld „Energieeffizienz im Bereich Bauen und Wohnen“ BW 1 Organisation von Kampagnen „Haus-zu-Haus-Beratung“ mit Partnern BW 2 Vor-Ort-Information mit energetischen Musterprojekten (Neubau, Sanierung) BW 3 Informationskampagne „Wohnen im Alter“ in Kooperation von Energieberatung und Wohnberatung BW 4 Internet-Informationsportal Klimaschutz im Kreis Paderborn BW 5 Projektinitiative „Energie + Klimaschutz“ mit Schulen 11

4. Maßnahmenempfehlungen BW 1 Organisation von Kampagnen „Haus-zu-Haus-Beratung“ mit Partnern Maßnahme aufbauend auf und ergänzend zu vorhandenen Beratungen, z.B. seitens des Netzwerks „EnergieXperten“, In Zusammenarbeit mit kreisangehörigen Kommunen werden in auszuwählenden Ortsteilen oder Baugebieten zeitlich eingegrenzte Kampagnen als „Haus-zu-Haus-Energieberatungen“ mit qualifizierten neutralen Energieberatern durchgeführt. Inhalt der Kampagnen können z.B. Thermografie-Begutachtungen sein, um den Eigentümern energetische Schwachpunkte der Gebäude aufzuzeigen und Gegenmaßnahmen abzuleiten. Diese Beratungen sollen zur Erstansprache privater Gebäudeeigentümer dienen Schritte: - Öffentliche Informationsveranstaltung vor Ort und Pressearbeit zu der Kampagne - Erstberatung von Eigentümern im Rahmen der Haus-zu-Haus Kampagne - Im Anschluss mögliche weiterführende Energieberatung durch Beratunger, z.B. aus dem Handwerk bei interessierten Gebäudeeigentümern Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten z.B. der Haus-, Dämm- und Heizungstechnik Notwendige Koordinationsaufgaben können über ein bei dem Kreis einzurichtendes Klimaschutzmanagement erfolgen. 12

4. Maßnahmenempfehlungen BW 2 Vor-Ort-Information mit energetischen Musterprojekten (Neubau, Sanierung) Maßnahme aufbauend auf und ergänzend zu vorhandenen Beratungsaktivitäten Im Neubaubereich sind hohe Energieeffizienzstandards, z.B. Passivhausstandard oder höher (Null-Energiehaus-Standard), Einsatz intelligenter Regeltechnik (smart grid) etc. anzustreben. Energetische Vor-Ort-Information mit wechselnden Beispielobjekten (z.B. Altbausanierung, sanierte Zwei- und Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude oder andere gewerblich genutzte Objekte). Einbindung von Kommunen, Eigentümern, Handwerkerinnungen, Architektenverband u.w. Ausreichende flankierende Öffentlichkeitsarbeit Notwendige Koordinationsaufgaben können über ein bei dem Kreis einzurichtendes Klimaschutzmanagement erfolgen. 13

4. Maßnahmenempfehlungen BW 3 Informationskampagne „Wohnen im Alter“ in Kooperation von Energieberatung und Wohnberatung Der demografische Wandel verändert daher auch die herkömmlichen Anforderungen an Funktionen und Formen des Wohnens. Private Wohngebäude werden zunehmend von älteren Menschen genutzt werden, die nicht mehr uneingeschränkt mobil sind. Nach einer Untersuchung der Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft (2010) werden in 15 Jahren im Kreis Paderborn über 6.200 altengerechte Wohnungen zusätzlich benötigt. Der Kreis entwickelt in Zusammenarbeit mit der Wohnberatungstelle „KIM – Soziale Arbeit e.V.“ und regionalen Energieberatern, z.B. des Netzwerks „energieXperten“ eine Informationsbroschüre, welche für die gezielte Beratung von privaten Kunden bzw. Hauseigentümern zu wohnbaulichen Maßnahmen genutzt werden soll. Die Einsatzstrategie wird in Abstimmung zwischen Kreis, Wohnbauförderung des Kreises, der Wohnberatungsstelle (KIM) und den teilnehmenden Energieberatungsstellen festgelegt. Notwendige Koordinationsaufgaben können über ein bei dem Kreis einzurichtendes Klimaschutzmanagement erfolgen. 14

6. Katalog Maßnahmenempfehlungen Handlungsfeld „Energieeffizienz im Bereich Wirtschaft und Gewerbe“ Wi 1 Energieberatungskampagne mit Ausrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen Wi 2 Informationskampagne „Energiecoach“ mit dem Schwerpunkt KMU Wi 3 Vor-Ort Informationsaktivitäten mit Musterobjekten im Kreisgebiet Wi 4 Veranstaltungsreihe „Klima-Tisch“ zu Themen des Energiemanagements in Betrieben Wi 5 Energetisch nachhaltige Gewerbegebiete als F+E-Kooperationsprojekt 15

6. Katalog Maßnahmenempfehlungen Wi 1 Energieberatungskampagne mit Ausrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen In Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Fachbehörden und weiteren Akteuren initiiert der Kreis Paderborn das Projekt ÖKO-PROFIT und führt das Projekt in der Funktion als Träger durch. ÖKOPROFIT steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik". Die Unternehmen werden von Beratern begleitet, welche den Ist-Zustand des Unternehmens analysieren und Maßnahmen zur Betriebsoptimierung vorstellen. Nach Abschluss des Programms beurteilt eine Zertifizierungskommission die Firmen und vergibt bei erfolgreicher Umsetzung die Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb. Zeitdauer je Schulungsprogramm: ca. 1,5 Jahre. In Nordrhein-Westfalen haben sich bis Dezember 2010 1.109 Unternehmen an einem ÖKOPROFIT-Projekt beteiligt. Sie setzten über 8.700 Umweltschutzmaßnahmen um. Die Unternehmen investierten insgesamt etwa 151 Mio. Euro, diesen Investitionen stehen jährliche Einsparungen in Höhe von über 52 Mio. Euro gegenüber. Dieses entspricht einer durchschnittlichen Amortisationszeit von 2,9 Jahren. 16

6. Katalog Maßnahmenempfehlungen Wi 4 Veranstaltungsreihe „Klima-Tisch“ zu Themen des Energiemanagements in Betrieben Durch die Maßnahme werden schwerpunktmäßig kleine und mittlere Unternehmen in ihrem betrieblichen Energiemanagement mit Entscheidungshilfen unterstützt. Die Maßnahme ergänzt bestehende Informations- und Beratungsangebote und umfasst praxisorientierte thematische Veranstaltungen mit Teilnahme von Experten. Themen der „Klima-Tisch“-Veranstaltungen: - Erfolgsbilanzen bisheriger Energiemanagement-Projekte in Betrieben unterschiedlicher Branchen - Hilfen zur Einrichtung des betrieblichen Energiemanagements - Empfehlungen für die Projektierung von Maßnahmen - Kostenplanung und finanzierungsrelevante Förderprogramme Betriebe können Förderungen für Energieberatungsmaßnahmen (externe Berater) z. B. im Rahmen der KfW-Förderprogramme in Anspruch nehmen. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Veranstaltung des Kreises Paderborn und der Kreishandwerkerschaft Paderborn am 28.11.2011 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Jens Steinhoff Institut für Regionalmanagement 18