Regionale LLL-Strategie für die EB im Burgenland Was bisher geschah Rückschau und Zusammenfassung der bisherigen Workshopergebnisse Mag. a Kathrin Weinelt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Persönlichkeitstypen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Allgemeine Informationen
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Erwachsenenbildung in Österreich Die Rolle des ÖGB.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
WINTEGRATION®.
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Unternehmensplanung und Budgetierung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Regionale LLL-Srategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland Umsetzungsworkshop Nord 04. Juni 2014 Eisenstadt.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung in Burgenland Umsetzungsworkshop Mittelburgenland 11. Juni 2014 Oberpullendorf.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
-lich Willkommen ProRegio.
SVFKM – wie weiter?.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
 Präsentation transkript:

Regionale LLL-Strategie für die EB im Burgenland Was bisher geschah Rückschau und Zusammenfassung der bisherigen Workshopergebnisse Mag. a Kathrin Weinelt

Auftaktveranstaltung, 27. November 2012 Impressionen

Auftaktveranstaltung, 27. November 2012 Eckdaten Haus der Begegnung, Eisenstadt Moderation Walter Reis, ORF Eröffnung durch Landtagspräsident Gerhard Steier 53 TeilnehmerInnen 6 Referentinnen (Hans Lunzer, Christine Teuschler, Martin Netzer, Rudolf Egger, Otto Bodi, Kathrin Weinelt)

Auftaktveranstaltung, 27. November 2012 Themen Warum braucht es eine regionale LLL-Strategie für das Burgenland? – Lunzer, Teuschler Vorstellung der Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Ö – Netzer Regionale Bildungsarbeit unter den Bedingungen von Life Long Guidance, was ist darunter zu verstehen? – Egger Statistische Eckdaten zur Weiterbildung im Burgenland – Bodi Präsentation der 2012 durchgeführten EB- Anbietererhebung – Weinelt

Auftaktveranstaltung, 27. November 2012 Resümee I Weiterbildungsbeteiligung im Burgenland österreichweit am geringsten Mögliche Gründe: Mangelnde Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Problematische Infrastruktur, Mangelnde Akzeptanz von Weiterbildungsaktivitäten am Arbeitsplatz, Fehlen von Zentren und großen Städten Mangelnde Zusammenarbeit zwischen EB- Einrichtungen und Sozialpartner

Auftaktveranstaltung, 27. November 2012 Resümee II Mögliche Schritte zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung: Neue, innovative Kursformen entwickeln, eintauchen in die Lern- u. Lebenswelten der TeilnehmerInnen (Anm.: Wären die EB-Einrichtungen mit ihrer momentanen Struktur dazu in der Lage?) Niederschwellige Zugänge schaffen Bildungsbegriff weiter fassen, non-formal erworbenes Wissen stärker wertschätzen

Workshop I: WAS? Inhalte, 25. Februar 2013 Impressionen

Workshop I: WAS? Inhalte, 25. Februar 2013 Eckdaten Haus der Erwachsenenbildung, Eisenstadt Moderation DI Franz Riebenbauer, ehemaliger Vorsitzender der ARGE Bildungshäuser Stmk 42 Workshop-TeilnehmerInnen Inhaltlicher Input durch Prof. Rudolf Egger Arbeit in Kleingruppen

Workshop I: WAS? Inhalte, 25. Februar 2013 Themen Brainstorming zur Einstiegsfrage: Welche Kompetenzen brauchen die BurgenländerInnen für ein erfülltes, glückliches Leben? Was braucht eine Region an Bildungsangeboten, damit Lifelong Learning gelingt? – Egger Kleingruppenarbeit: Bildungsinhalte zu den den Bereichen Körper und Gesundheit, Sinn und Kultur, Familie und soziale Beziehungen, Arbeit und Leistung (nach Lothar Seiwert) erarbeiten

Workshop I: WAS? Inhalte, 25. Februar 2013 Resümee Überblick über mögliche inhaltliche Schwerpunkte in der Zukunft Genannt wurden: Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen, Work-Life-Balance, Generationsübergreifende Bildungsangebote, Umgang mit neuen Medien, Angebote zur seelischen Gesundheit, uvm. Die Zuordnung zu den 4 Lebensbereichen nach Seiwert ist eine mögliche Form der Gliederung Kein Anspruch, das gesamte EB-Angebot abzudecken

Workshop II: WER? Zielgruppen 24. Mai 2013, Impressionen

Workshop II: WER? Zielgruppen 24. Mai 2013, Eckdaten Haus der Erwachsenenbildung, Eisenstadt 28 WorkshopteilnehmerInnen Inhaltliche Inputs durch Dr. Rudolf Egger und Mag. Otto Bodi der Universität Graz Arbeit in Kleingruppen Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Workshop II: WER? Zielgruppen 24. Mai 2013, Themen Impulsreferat: Zur Sicherstellung sozialer Kohäsion durch eine zuverlässige Bildungsinfrastruktur – Egger Impuls: Soziographie des Burgenlandes – Bodi Arbeitsgruppen: Mein sozialbiografischer Raum und Bildungslandkarte Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Workshop II: WER? Zielgruppen 24. Mai 2013, Resümee I Mattäusprinzip Wer hat, dem wird gegeben: Bezirksvororte sind meist gut mit WB- Möglichkeiten versorgt, anders die Lage in ländlichen Regionen Mobilitätsrisiken/Pendlertum im Burgenland beeinflussen die TN an Weiterbildungen Opportunitätskosten: Spanne zw. Aufwand und Ertrag Familienstrukturen: Betreuungspflichten als Hindernis für die WB-Teilnahme

Workshop II: WER? Zielgruppen 24. Mai 2013, Resümee II Wahrnehmungsproblem: Viele Angebote der EB-Landschaft sind der breiten Bevölkerung unbekannt Bildungspartnerschaften/Verstärkte Vernetzung: Gemeinsame Strategie der EB- AkteurInnen, um das Angebot bekannt zu machen und um Synergien zu nutzen

Entwicklung einer regionalen LLL- Strategie – Weitere Vorgangsweise

Anfertigung eines Endberichts mit Jahresende (Ausgangslage – Vision – Umsetzungsplan) Regionale Veranstaltungen im Frühjahrssemester (Planung von Umsetzungsschritten und Maßnahmen zur Etablierung der LLL-Strategie) Einbeziehen politischer EntscheidungsträgerInnen

Auf einen erfolgreichen Workshoptag!