Das Reutlinger Modell FVS V 13_02_01 Ferdinand-von-Steinbeis-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Vorstellung des Studiums im Praxisverbund Dr
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
RheinAhrCampus Remagen
Orientierung & Entscheidung
Tagungskalender Januar Februar März April.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Kombinationsstudium Maschinenbau
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Göppingen
Wirtschafts- ingenieurwesen
Geschäftliche Vielfalt
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Ich will Zimmerer/ Zimmerin werden!.
Aus- und Weiterbildung aus einer Hand
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
...ich seh´es kommen !.
P-Seminar BuS
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
nach dem „Krefelder Modell“ an der Hochschule Niederrhein
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Industriemechaniker für Produktionstechnik
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Verfahrensmechaniker „Glastechnik“
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Studieren an der DHBW Mannheim.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Olaf Ortmann Niederlassungsleiter
Duales Fachschulstudium
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Guten Abend meine Damen und Herren
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
...ich seh´es kommen !.
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule I Reutlingen 1 Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Technische Berufliche.
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Technik & Management.
Mechatronik.
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Das Reutlinger Modell FVS V 13_02_01 Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen V 13_02_01 Das Reutlinger Modell

+ Das Reutlinger Modell Ausbildung zum Maschinenbaustudium an der Industriemechaniker im dualen System Maschinenbaustudium an der Hochschule Reutlingen + Zwei vollwertige Abschlüsse: Facharbeiterbrief Industriemechaniker + Bachelor of Engineering (Weiterqualifizierung zum Master möglich)

Der Einstieg Voraussetzungen Bewerbungsverfahren Gutes Abitur oder Fachhochschulreife Gute Noten in Mathematik und Physik Technisches Interesse und Verständnis Selbstständigkeit, hohe Lernbereitschaft Bewerbungsverfahren Ausbildung startet jedes Jahr Anfang September Bewerbung ca. 1 Jahr im Voraus direkt an die beteiligten Unternehmen

Zeitplan FVS Reutlinger - Modell Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen Zeitplan Reutlinger - Modell Praxissemester wird verteilt auf zwei Semesterferien absolviert 1. Ausbildungs- jahr 2. Ausbildungs- jahr 1. Studiensemester Grundpraktikum entf. durch Facharbeiterausbildung 2.Sem 3.Sem 4.Sem 6.Sem 7.Sem 4,5 Jahre 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 4,5 J Zum Vergleich der Ablauf des normalen Studiums: Grund- Prakt. 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem Praxis- Sem. 6.Sem 7.Sem 3,75 Jahre

Die 2-jährige Ausbildung zum Industriemechaniker FVS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen Die 2-jährige Ausbildung zum Industriemechaniker 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr September Betrieb Grundausbildung September Betrieb Oktober Oktober Hochschule RT 2 Tage pro Woche Vorlesungen: Elektrotechnik Mech. Technologie Chemie Werkstoffkunde Berufs- Schule 3 Tage pro Woche November November Dezember Dezember Januar Berufsschule Januar Betrieb Februar Februar März Betrieb Abschlussprüfung Teil 1 März Hochschule RT 2 Tage pro Woche Vorlesungen: Mathe Physik Statik April April Mai Mai Juni Juni Abschlussprüfung Teil 2 Juli Juli Ende der Ausbildung August Urlaub August

Inhalte der Berufsschule Wirtschafts- kompetenz Fächer Projekt- Kompetenz (integrativ) Berufsfachliche Kompetenz Fertigungs- und Montagetechnik CNC-Technik Qualitäts- management Automatisierungs- technik Techn. Kommunikation und CAD

Inhalte der betrieblichen Ausbildung Grundausbildung Manuelle Werkstoffbearbeitung Maschinelle Werkstoffbearbeitung (Drehen, Fräsen,…) Abschlussprüfung Teil 1 Einsatz in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens

Inhalte an der Hochschule FVS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen Inhalte an der Hochschule 1.Semester Mathematik I Physik Grundlagen der Elektrotechnik Statik Chemie Mechanische Technologie Maschinenbau-Grundlagen 4.Semester Konstruktionssystematik Maschinenelemente I Mess- und Regelungstechnik Steuerungstechnik I Kraft- und Arbeitmaschinen Fertigung Elektrische Antriebe (Praktikum) Thermodynamiklabor Strömungslabor Englisch II 2.Semester Werkstoffkunde Werkstoffprüfung Mathematik II Dynamik I Festigkeitslehre I Physikalisches Praktikum Elektrotechnisches Praktikum Grundlagen der Konstruktion (M-CAE I) 5.Semester Praxisphase kann in zwei Blöcken in den Semesterferien absolviert werden Dynamik II Maschinenelemente II Maschinenlabor Steuerungstechnik II Technische Wahlpflichtfächer Konstruktionsprojekt M- CAE II Qualitätsmanagementsysteme 6.Semester 3.Semester Festigkeitslehre II Fluidmechanik Technische Thermodynamik Ingenieurinformatik Konstruktion I Elektrische Antriebe Englisch I 7.Semester Bachelor- Thesis mit Kolloquium Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinenlabor Hydraulik Recht Rechnungswesen

Vergleich zu anderen Bildungsgängen Reutlinger Modell Uni Duale Hochschule Dauer 4,5 Jahre 5 Jahre 3 Jahre Praxisbezug durch Partnerunter-nehmen und Ausbildung durch Praktika durch Partner-unternehmen Abschluss Facharbeiter und Bachelor/ Master Bachelor oder Dipl.-Ing./ Bachelor/

Vorteile für den Studierenden Höhere Qualifikation durch Studium und Ausbildung Praxiserfahrung als Facharbeiter Kontakt zu den Firmen Vorpraktikum entfällt, Praxissemester kann in zwei Blöcken in den Semesterferien geleistet werden Anerkannter Bachelor-Abschluss Unternehmen unterstützen bei der Bachelor-Thesis Verkürzte Ausbildungszeit Nur geringfügig längere Studiendauer Ausbildungsvergütung Bei Abbruch des Studiums trotzdem abgeschlossene Berufsausbildung mit den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung (z.B. staatl. geprüfter Techniker)

FVS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen Ausbildungspartner:

Kontaktadressen (1) ElringKlinger AG Max-Eyth-Str. 2 72581 Dettingen Telefon: 07123/724 234 Michael.Burnikel@elringklinger.de www.elringklinger.de Siemens Geared Motors GmbH Bahnhofstr. 40 72072 Tübingen Telefon: 07071/707 268 armin.raidt@siemens.com www.siemens.de/getriebemotoren SCHILLER AUTOMATION GmbH & Co. KG Pfullinger Straße 58 72820 Sonnenbühl Telefon: 07128/386 326 bruno.hermann@schiller-automation.com www.schiller-automation.com Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Gebrüder Heller Straße15 72622 Nürtingen Telefon: 07022/77 5490 gerhard.mack@heller.de www.heller.de Baumann GmbH Federnfabrik Freidrich-List-Straße 131 72805 Lichtenstein Telefon: 07128/386 326 uwe.Sander@baumann-springs.com www.baumann-springs.com

Kontaktadressen (2) sortimat Technology GmbH & Co. Birkenstraße 1-7 71364 Winnenden Telefon: 07195/702-141 foder@sortimat.de www.sortimat.de Kion Warehousesystems GmbH Ernst-Wagner-Weg 1-5 72766 Reutlingen Telefon: 07127/815 553 Tobias.Bocher@kiongroup.com www.still.de H. Stoll GmbH & Co. KG Stollweg 1 72760 Reutlingen Telefon: 07121/313 151 contact@stoll.com www.stoll.com WAFIOS Aktiengesellschaft Silberburgstr. 5 72764 Reutlingen Telefon: 07121/146 579 personal@wafios.de www.wafios.de Sauter Feinmechanik GmbH Frau Morgenstern Carl Zeiss Straße 7 72555 Metzingen personal@sauter-feinmechanik.com www.sauter-feinmechanik.com CONINVERS GmbH Heisenbergstr. 1 71083 Herrenberg Telefon: 07032/9274-131 cdoerner@coninvers.com www.coninvers.com

Kontaktadressen (3) Walter AG Derendinger Str. 53 72072 Tübingen Telefon: 07071/701-0 ausbildung@walter-tools.com www.walter-tools.com URACA Pumpenfabrik GmbH & Co. KG Herr Rouff Sirchinger Str. 15 72574 Bad Urach Entwicklung_hdr@uraca.de www.uraca.de Borries Markiersysteme Siemensrstr. 3 72124 Pliezhausen Telefon: 07127/97970 info@borries.com www.borries.com Manz Automation AG Frau Nadine Ströhle Steigäckerstr. 5 72768 Reutlingen Tel.: 07121 / 9000-486 nstroehle@manz.com www.manz.com Profilmetall GmbH Frau Daniela Eberspächer-Roth Wagnerstraße 1 72145 Hirrlingen karriere@profilmetall.de www.profilmetall.de ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Frau Christina Widmann Bernhäuser Straße 45, 73765 Neuhausen, Telefon: +49 (0) 7158-12-2287, christina.widmann@thyssenkrupp.com www.thyssenkrupp-aufzuege.de

Statements FVS Ideale Kombination von Theorie und Praxis. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen Statements Ideale Kombination von Theorie und Praxis. Thüringen verlassen? Nur für ´s Reutlinger Modell! Die Klassengemeinschaft hat den Start ins Studium erleichtert. Die höhere Belastung, würde ich jeder Zeit wieder in Kauf nehmen! Keine Sorgen mehr um die Studienfinanzierung.

Außerschulische Aktionen FVS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen Außerschulische Aktionen Besuch von Lufthansa Technik auf der Euromold (Fachmesse) in Frankfurt

Diese Seite wurde erstellt von Teilnehmern des Reutlinger Modells Impressum Diese Seite wurde erstellt von Teilnehmern des Reutlinger Modells