Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Herzlich willkommen zur Konferenz der Aufsichtsräte sächsischer Wohnungsgenossenschaften 2007! 30. März 2007 ICC Internationales.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Mitmachen – Mashup-Contest für Universitäten Spannender Wettbewerb für Studenten zur DNUG Frühjahrskonferenz.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Merry Christmas and Happy New Year. Merry Christmas and Happy New Year.
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Gemeindeversammlung Kriegstetten
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Herzlich willkommen Ein Angebot des Regionalverbundes der Erfurter Genossenschaften: der Ausbildungsverbund – ein Sonderbildungsweg zur Ausbildung von.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
GENDER HOUSING Geschlechtergerechtes Bauen, Wohnen, Leben
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
WIENER WOHNEN - NEU. Herzlich willkommen Wiener Wohnen Die Unternehmung Stadt-Wien verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanalgen.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
1 Nutzung des ESF für lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung.
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Landjugendförderpreis der KLJB Bayern 2008 gestiftet vom FILIB e.V. Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V.
8 VILLEN AUF KLEIN-RIETEILAND
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Fördermöglichkeiten zur altengerechten Anpassung von Mietwohnungen/Wohneigentum Lubmin, 16. Mai 2014 Dr. Edith Nolte.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Regionalberatung September 2010.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Lebensort Vielfalt Wohnen, Beratung, Beschäftigung und Freizeit im geplanten Berliner Kommunikationszentrum Haus Niebuhrstr. 59/60 in Berlin-Charlottenburg.
Abteilung „Ehrenamt und Soziale Praxis“: Ressort „Leben im Alter“
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Bezuschusst und gefördert von. AK Hilfe für Frauen in Not Konferenz in Tutzing Untersuchung der LHM.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Wohnen im Alter – Übersicht Welche Möglichkeiten habe ich bzw. haben wir? Auf informieren, suchen und finden!
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Lust auf eigenständiges Wohnen
 Präsentation transkript:

Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Herzlich willkommen zur Konferenz der Aufsichtsräte sächsischer Wohnungsgenossenschaften 2007! 30. März 2007 ICC Internationales Congress Center Dresden

Förderbausteine zum Thema generationsübergreifendes Wohnen Schaffung von altersgerechten, barrierearmen und barrierefreien Wohnungen (ausgeschlossen sind Einrichtungen, die dem Heimgesetz unterliegen) Schaffung von Wohnraum für integrative generations- übergreifende Wohnformen (Mehrgenerationenhaus), Basis bildet ein zukunftsorientiertes Nutzungskonzept Schaffung von Gemeinschaftsräumen in Wohngebäuden

Ausrichtung der Förderbausteine Beispielhafte investive Einzelmaßnahmen: Einbau von bedarfsgerechten und gebäudespezifisch geeigneten Aufzügen Veränderung von Grundrissen im Wohngebäude Anbau von neuen Balkonen und Erweiterung vorhandener Balkone bauliche Veränderungen zur Schaffung von Gemeinschaftsräumen (z. B. auch für eine Nutzung als Familien- oder Stadtteilzentrum, Begegnungsstätte, Sozialstation) Altersgerechte bauliche Veränderungen im Sanitär- und Küchenbereich

Einbau von Notrufanlagen, Wechselsprechanlagen, automatischen Türöffnern Schaffung von Rollstuhl- und Kinderwagen- abstellplätzen in Treppenhäusern oder Nebenräumen Barrierefreie Zugänge Verbreiterung von Türen und das Entfernen von Schwellen und Treppen Ausrichtung der Förderbausteine

Ausbildung Sozialhelfer in Wohnquartieren Beginn 20. April 2007 Ausrichtung auf Wohnquartiere berufsbegleitend an Freitagen und Samstagen im etwa 14-tägigen Abstand unter Auslassung der Ferien in Sachsen Gesamtdauer ein Jahr Schwerpunktmäßig ist die Weiterbildung auf qualitativ hochwertige soziale Begleitung, Betreuung, Versorgung und Beratung, bedürftiger und kranker Menschen aller Altersklassen ausgerichtet Darüber hinaus sollen soziokulturelle Freizeitangebote entwickelt und begleitet werden können um ein aktives Leben im Wohnquartier zu fördern und zu unterstützen. Zielgruppe: Beschäftigte in Wohnungsgenossenschaften mit sozialbetreuerischen Aufgaben.

Stand der Imagekampagne 2006 Sachsen sucht Paare Paare hatten sich beworben Hauptpreis: Verwöhnwochenende in der Präsidentensuite des Maritim Hotel Dresden jeweils zwei zweite Preise sind mobile Navigationssysteme zwei dritte Preise sind Familientrolleys und eine Monatspackung Oppacher Getränke Knapp 100 Wohnungsgenossenschaften aus Sachsen haben die Kampagne finanziell unterstützt und einige haben Paare, die in ihren Beständen wohnen zu Monatsgewinnern gekürt, wir berichteten in den letzten Verbandsmitteilungen

Bislang gab es Einzelpreisverleihungen in der: WG Johannstadt eG für 165 Paare LebensRäume Hoyerswerda eG mit Loni und Arnold John WG Fortschritt Döbeln eG mit Christa und Karl-Heinz Gersten Roland und Gisela Wozniak und Kurt und Rosemarie Bunzel WBG Torgau eG mit Herbert und Elsbeth Richter WBG Chemnitz West eG, Falk Schwannecke und Peggy Kunze WG Lipsia eG mit Steffi und Andreas Beute WBG Radeberg und Umgebung eG mit Bea und Andreas Unger WBG Oelsnitz/E. eG mit André Krohn und Yvonne Günther-Krohn VSWG mit Rainer Münzer und Willi Ramroth

Stand der Imagekampagne 2007 Wohnrevolution Nachdem die vorhergehende Kampagne Paare 2006 im März mit der Hauptpreisverleihung abgeschlossen wird, starten wir im April revolutionär durch. Bisher haben sich 55 Genossenschaften beteiligt. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle die Beteiligung der Wohnungsbaugenossenschaften Kontakt eG, Euro stellten Sie zur Verfügung, Gesamtbudget Euro, zzgl.

Stand der Imagekampagne 2007 Wohnrevolution Start der Kampagne mit Radiowerbung, unterstützt mit redaktionellen Beiträgen Erstellung der Website durch Agentur bis Anfang April Off Air Kontakt über Gewinnspiel unterstützt von Energy, es gibt i-Pods zu gewinnen Finale Aktion, wenn Budget ausreicht: Konzert Gruppe Silbermond

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor