in Marzahn-Hellersdorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Schöne schlanke Welt???.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Täter und Opfer Elternakademie
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
International Disability Alliance
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Kleine Schritte – große Wirkung Innsbruck, Martina Bodenmüller Streetwork.
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Fachseminar Nürnberg Nelli Stanko Integrationsleistungen der Beratungsstelle der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Präventionswegweiser e.V.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Prävention sexueller Gewalt
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Thema Finnland Schweiz Lehrplan
Die Familie des schwerkranken Kindes
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Bereich Migration & Qualifizierung
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Präsentation von Schule mit Courage
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2010 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

in Marzahn-Hellersdorf Jugendliche Aussiedler und Gewalt in Marzahn-Hellersdorf

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Aussiedler/-innen in MaHe Schätzung: 13 – 15 % Bevölkerungsanteil (30. – 35.000 Personen). Keine Wegzugstendenzen (sicherer Bevölkerungsteil) Dauer des Aufenthaltes maximal 15 Jahre, im Schnitt 5-8 Jahre, Zuzug hält an (auch Nachzug, Umzüge aus anderen Bezirken) Großfamilienverbände aus mehreren Generationen und Verzweigungen, auch regionale Bezüge des Zusammenhaltes Erheblich höherer Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 25 Konzentrationsschwerpunkte: Großsiedlung in Marzahn Mitte, Marzahn Nord-West, Marzahn-Süd, Hellersdorf Nord Neuer Trend: im Süden wird gebaut => man bleibt im Bezirk in der Nähe zur Gruppe

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Warum Marzahn? 1994 - 98 standen sich 2 Faktoren gegenüber - in großem Umfang Wegzug von Familien aus großen Wohnungen in bestimmten Quartieren - eine Gruppe, die in großem Umfang große Wohnungen brauchte Bedürfnis der Familienverbände, so kompakt wie möglich zu einander zu leben => Kern und Kettenwanderung Hohe Geschwindigkeit der Ansiedlung – die Gruppe wurde rasch sehr groß, später aussiedlerbezogene Infrastruktur

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Stark heterogene Gruppe Herkunftsgebiete aus 13 geographischen Zeitzonen => unterschiedliche soziale und kulturelle Prägungen Unterschiedlicher Status nach BFVG § 4 Statusdeutsche/r => Ableitungen: § 7 Deutsch: Ehegatten, Abkömmlinge §§ 4 und 7 sind Doppelstaatler § 8 Ausländer/-innen Umsiedler/-innen Ca. 80 % der Familien sind bi- und gar mehrnational

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Gemeinsam ist Die Sozialisation in postsowjetischen Gesellschaften und die russische Sprache als Emotions-, Familien- und Gruppensprache Das kollektive Gedächtnis über Siedlungs- und Verfolgungsgeschichte

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Privilegierte Migration Einreise im Familienverband als Statusdeutsche gem. Art. 116 GG, auch von Ehepartnern anderer Nationalitäten bei Ehedauer über 3 Jahre Es überwiegen die (ohne Begrenzung) einbezogenen Familienangehörige => Verhältnis ca. 20 : 80 % Keine Anforderungen für die Einreise Einbezogener bis 2005, nach 2005 Sprachtest Gezielte Förderung für §§ 4 und 7 BFVG

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Motive für die Aussiedlung Selbst in einer Familie können die Motive zur Aussiedlung der Generationen und Einzelpersonen unterschiedlich sein: vom Mythos Deutschland bis hin zum Mitreißen mit dem Strom der Ausreisenden. Es ist ein Konglomerat aus Pull- und Push-Faktoren Ängste vor Diskriminierung einer lang anhaltend verfolgten und diskriminierten Minderheit Seit den 80-Jahren sozial integriert und gar assimiliert

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Rolle der Familie Allerwichtigster Bezugspunkt: Gemeinschaft, deren Zusammenhalt für die einzelnen Mitglieder von existenzieller Bedeutung ist - Familienbegriff sehr weit gefasst - Autoritäten und Rollenverteilung meist traditionell - Gegenseitige Verpflichtung der Generationen Aber auch Mauer und Schutzschild gegen „Angreifer von Außen“, seien es Opfer von Straftaten oder sei es der Staat und seine Strukturen („verfolgte Aussiedler“)

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Soziale Lage Kürzungen der staatlichen Integrationsleistungen tragen negative Früchte => Selbstgenügsamkeit und Rückzug Problem Nr. 1: Die Arbeitslosigkeit Akademiker besonders betroffen => soziale Degradierung Es entwickeln sich aber Nischen- und Ergänzungsökonomien Soziale Segregation fördert negative kollektive Befindlichkeiten der Ausgrenzung => es wird ethnisiert Große Teile des einheimischen Umfeldes reagiert mit Unverständnis und ethnisiert ebenso => Projekte zur Förderung von Gemeinsamkeiten => Nachbarschaftsarbeit => Normalisierung

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Besondere Belastungen Migrationsbedingte Brüche (Schule, Ausbildung, Freunde) Aufwachsen in unterprivilegierten Bedingungen Weniger Partizipationschancen sozial & ökonomisch Fremdheits- und Ausgrenzungserfahrungen Sprachdefizite Russisch und Deutsch in ihrer Bedeutung ver-“rückt“ Defizite an Anerkennung Niedergeschlagenheit der Eltern (Arbeit, soz. Status) Die Schwierigkeit liegt in der Kumulation

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Jugendgerichtshilfe MaHe Hilfebeginn 01.01.2005 59 Fälle, darunter 27 (18 – unter 21 Jahre) 32 (14 - unter 18 Jahre), davon 4 weibliche Jugendliche Herkunftsgebiete: 32 Russland 26 Kasachstan 1 Armenien

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Gewaltdelikte: Strafverfahren: - Körperverletzung - Raub - räuberische Erpressung - Bedrohung Trendeinschätzungen: JGH: Trend bei Gewalttaten 2005 leicht ansteigend Streetwork: Trend leicht ansteigend OGJ: Trend rückläufig Jugendsozialarbeit: Trend rückläufig

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Annahmen zu Ursachen: Normalisierung des Verhältnisses zu jungen Einheimischen durch Gewöhnung und Arrangieren miteinander Erfahrungen mit den Regeln des Rechtsstaates => Arbeit der Polizei (Durchgreifen & kultursensible Prävention: Gespräche, individuelle Arbeit mit „Cliquenköpfen“) Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe => Vernetzung => Präventionsrat Wirksame Integrations- und Präventionsprojekte Streetwork => Türen öffnen und offen halten

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte 126 sonstige Strafverfahren: 83 Diebstahl 9 Sachbeschädigung 7 Verkehrsvergehen 8 Leistungserschleichung 19 andere (Verstoß gegen das Waffengesetz, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Falschaussage, Beleidigung, Sexualdelikte, Betrug, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz)

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Mehrfachtäter: Im Durchschnitt: 4 – 6 Strafverfahren 1 x 23 Strafverfahren 1 x 14 Strafverfahren

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Fazit Der überwiegender Teil der Aussiedlerjugendlichen ist nicht delinquent Gelungene Integration ist leise ! Ihre zum Teil enormen Integrationsleistungen werden öffentlich kaum wahr genommen „Fit für Bildung – Fit für bürgerschaftliches Engagement“

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Mädchen und Jungen Mädchen haben zumeist klare Vorstellungen von ihrer Entwicklung => häufig Leistungsschere Jungen (14 – 18 Jahre) sind sich oft nicht im Klaren, dass sie ein kleines Fenster haben, um Entscheidungen zu treffen, die für das ganze Leben entscheidend sind : - Null-Bock und Macho-Gehabe - Zivilrechtliche Konsequenzen (ab 7 Jahre: 30 Jahre Haftung für Schäden)

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Belastung Kollektivverdacht: Die meisten jungen Aussiedler/-innen kommen nach etwa 3 Jahren Aufenthalt ganz gut zurecht: - Schulnoten zumindest akzeptabel, meist gut - Gymnasien, Studium: es geht aufwärts ! - Das Wohlbefinden gleicht sich dem der gleichaltrigen Einheimischen Dennoch bleiben sie in der Freizeit zumeist unter sich Straße und öffentliche Plätze beliebte Aufenthaltsorte => sie sind sichtbar, fallen auf Räumliche Konzentration wirkt begünstigend

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte allerdings: Schätzung: Hohe Dunkelziffer vor allem bei Gewalttaten unter einander - werden kaum angezeigt - Klärung unter sich, ohne Hilfe von außen - Kick, Konsens bezüglich traditioneller Konfliktlösungsmodelle (Faustrecht des Stärkeren) - Ehrenkodex (Anzeige: Verrat und Schwäche) - mitgebrachter problematischer Umgang mit der Polizei und Obrigkeit

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Intensität der Gewalttaten Intensität hat zugenommen => Gruppendynamik Alkohol und Drogen als Auslöser spielen eine große Rolle Neu: Genuss von Alkohol an öffentlichen Plätzen ist keine Ordnungswidrigkeit mehr und wird nicht von der Polizei geahndet

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Problem Drogen 2/3 der ca. 230 Heroinkonsumenten in MaHe sind jugendliche Aussiedler Eigene Szene Folgen: steigende Zahl HIV-Infektionen Folgekriminalität , Aggressivität, Tote Turbo-Karrieren – über Nacht von Kiffen zum Heroin Die Meisten bleiben aber beim gelegentlichen Kiffen

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Risikogruppen: Sprachprobleme nicht überwunden, besonders Seiteneinsteiger und Ältere, die nicht zur Schule gehen Keinen Kontakt mit gleichaltrigen Einheimischen und Einbindung oder Nähe zu einer Clique von männlichen gewaltbereiten Jugendlichen Keinen Rückhalt in der Familie (Konflikte, überforderte Eltern, innerfamiliäre Gewalt als Konfliktlösungsmodell)

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Die Familie als Ressource JFG, Drogenberatungsstellen, JVA berichten darüber, dass die Familie auch zu den jugendlichen Delinquenten steht. JGH: Nachhaltigkeit jedoch häufig gering => Überforderung & Resignation & Ohnmacht der Eltern Systemischer Ansatz besonders wichtig !!! Kontakt mit der Familie aktiv und offensiv suchen, Familie stärken und in Präventions- & Therapiearbeit einbeziehen => Vernetzung mit Anlaufstellen

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Innerfamiliäre Gewalt Intervention bei sichtbaren Spuren => Fälle der Familienhilfe ansteigend - falsches Vorbild - reduziert das Selbstwertgefühl - mindert die Konfliktfähigkeit - reduziert die Empathiefähigkeit (Mitleid mit dem Opfer => „Schlechtes Gewissen nur, wenn mich die Polizei erwischt“) Trend: je länger der Aufenthalt, desto schlimmer !

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Männlichkeitsmuster Männerdominanz: Muskeln & Trinkfestigkeit & Potenz - Männertugenden familiär gefördert - Rituallisiertes Rollenverhalten, langen schnell zu => Männlichkeitsmuster in Gewaltkontext - Abfällige Bemerkungen über Mädchen Gewaltbereite Cliquen - mehrere Cliquen haben Hausverbot überall - Musik (u.a. AGGRO Berlin, vulgärer HipHop) - Sprayer (zwei gewaltbereite Sprayergruppen in MaHe sind von Aussiedlern dominiert) - sehr schwer erreichbar für die Sozialarbeit => personelle Kontinuität sehr wichtig!

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Cliquen - Bedingungsloser Zusammenhalt Wagenburgmentalität Interne Hierarchien - Eigener Ehrenkodex Eigene bzw. vorgebliche Gemeinschaftsinteressen sind auch mit Gewalt durchzusetzen „Ein Mann redet nicht, er handelt“ - Druck auf einzelne Mitglieder

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Fazit Eine wirkungsvolle (sozial-) pädagogische und gewaltpräventive Arbeit mit Aussiedlerjugendlichen ist ohne grundlegende Kenntnisse ihrer soziokulturellen Hintergründe nicht möglich Echte Integrationschancen bietet nur eine Politik, die klar und eindeutig dem russischen Identitätsteil eine Existenzberechtigung zuspricht, ihn akzeptiert und in seiner Bedeutung für die Entwicklung der Betroffenen würdigt (damit er positiv und aktiv arbeitet) und darüber hinaus die erforderliche Förderung sichert

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Partizipationsstruktur der Aussiedler/-innenintegration in Ma-He Frühzeitige Thematisierung => Kriterien, Projekte Interkulturelles Konzept 2003 Bezirksamt BVV-Ausschuss für Integration und Migration Regionalisierte Stadtteilstrukturen und Dienste Quartiersmanagement Fachtage: Jugendhilfe, Gesundheit, Pflege Migranten- beirat/AG‘s Inputs Migranten- perspektive Selbsthilfeinitiativen Stadtteilbezogene Lokale Netzwerke Vorbildlich: LNW Mehrower Allee (Jugendhilfe, Schule, Kirche, WBG. diverse Projekte) Streetwork und Fachdienste Selbsthilfeinitiativen Kirchen

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Die Migrantenbeauftragte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !