Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren 1 – Kontrollstrukturen Teil 2
Advertisements

Ein Beispiel in Java.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 7 Strukturierte Ausnahmebehandlung (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Und das geht natürlich auch: Berichte
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Daniel Greitens | maximago Performanceoptimierung in WPF und Silverlight User Interfaces 15:30.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Universal Plug and Play
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 5-6: Mega CRM 25. Februar 2013 Folie 1 von 10.
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Einführung DI Harald Sander.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
 Präsentation transkript:

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a. Ein Routed Event kann mehrere EreignisHandler in einer Elementstruktur aufrufen und nicht nur den des Objekts, von dem das Ereignis ausgelöst wurde. Routed Events werden durch die Elementstruktur des WPF- Window durchgeleitet und an einer beliebigen Stelle verarbeitet, d.h. es werden alle Handler aufgerufen, die sich bei dem Ereignis registriert haben und zwischen dem Element bei dem das Ereignis aufgetreten ist und der root liegen. Befindet sich bei einem Element kein EreignisHandler wird die Route nicht unterbrochen. Die Route kann abgebrochen werden, indem bei letzten auszuführenden EreignisHandler e.Handled = true; gesetzt wird.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 3 Routing Strategie (1) Je nach Ereignisdefinition wird eine der folgenden Routing-Strategien verfolgt: Bubbling Die Route verläuft vom Quellelement (event source) per Bubbling durch die Elementstruktur nach oben bis zur Root, i.d.R. ein Window. Beispiel:ButtonBase.Click Event us/library/system.windows.controls.primitives.buttonbase.click.aspx us/library/system.windows.controls.primitives.buttonbase.click.aspx

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 4 Routing Strategie (2) Tunneling Zunächst werden die EreignisHandler an der root aufgerufen und anschließend wird das routed event über die untergeordneten Elemente bis zu dem Element weitergeleitet, bei dem das Ereignis ausgelöst wurde. Direct Das Ereignis wird nur auf dem Element behandelt, bei dem es ausgelöst wurde (Standard CLR Event-Verhalten).

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 5 Attached Events WPF unterstützt tunneling und bubbling von routed events auch durch Elemente, die dieses Ereignis überhaupt nicht definieren. Zum Beispiel ( Yes No Cancel

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 6 EreignisHandler in C#: private void CommonClickHandler(object sender, RoutedEventArgs e) { FrameworkElement feSource = e.Source as FrameworkElement; switch (feSource.Name) { case "YesButton": // do something here... break; case "NoButton": // do something... break; case "CancelButton": // do something... break; } e.Handled=true; }

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 7 Solution 6_RoutedEvents A_Bubbling B_Tunneling C_AttachedEvent