Was ist Gemeinwesenarbeit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Einführung in das Urheberrecht
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Präsentation Bachelorarbeit
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen Welcome Bienvenido
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Offensive Bildung macht Schule
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
für Schleswig-Holstein
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Führen ohne Druck 01. März 2012 Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter 1 Gemeinsames Mittagessen verbindet.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Theologie der Verbände
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf ein-zelne Individuen Gemeinwesenarbeit zielt auf die Verbesser-ung der Lebensverhältnisse im Stadtteil nicht für, sondern immer nur mit den Menschen Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Leitstandards der Gemeinwesenarbeit Zielgruppenübergreifendes Handeln Orientierung an den Bedürfnissen und Themen der Menschen Förderung der Selbstorganisation und der Selbsthilfekräfte Nutzung der vorhandenen Ressourcen Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Leitstandards der Gemeinwesenarbeit Verbesserung der materiellen Situation und der infrastrukturellen Bedingungen Verbesserung der immateriellen Faktoren Ressortübergreifendes Handeln Vernetzung und Kooperation (aus: Hinte/Lüttringhaus/Oelschlägel [2001]: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Münster: Votum) Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Konkrete Handlungsfelder: Zielgruppenübergreifendes Handeln Gemeinwesenarbeit spricht alle Menschen im Stadtteil an Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Migranten Gemeinwesenarbeit initiiert Orte der Kommu-nikation Stadtteiltreff/-café, Stadtteilfest, Stadtteilgärten Gemeinwesenarbeit schafft Stadtteilöffent-lichkeit Stadtteilzeitung, Website, „schwarzes Brett“ Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Orientierung an den Themen und Be-dürfnissen der Menschen Gemeinwesenarbeit greift die Themen der Menschen im Stadtteil auf Sauberkeit, Sicherheit, Ärger mit dem Nachbarn oder dem Vermieter Gemeinwesenarbeit nimmt auch gerade die kleinen Dinge des Alltags ernst Dreck im Treppenhaus, verschmutzter Sandkasten, defekte Klingel Gemeinwesenarbeit sucht gemeinsam mit den Betroffenen nach Lösungen Diskussionsforen, „runde Tische“, Hausversammlungen Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Förderung der Selbstorganisation und der Selbsthilfekräfte Gemeinwesenarbeit ermutigt die Menschen, ihre Themen selbst anzugehen „Hilfe zur Selbsthilfe“, Empowerment, Ressourcenorientierung Gemeinwesenarbeit bietet Unterstützungsleistungen bei der Interessenwahrnehmung Beratung, Information, Kontaktvermittlung, Räumlichkeiten Gemeinwesenarbeit fördert die Selbstorgani-sation der Menschen im Stadtteil Mietergruppe, Einkaufskooperative, Nachbarschaftshilfe Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Nutzung der vorhandenen Ressourcen Gemeinwesenarbeit nutzt die im Stadtteil vor-handenen Potenziale Menschen, Fähigkeiten, Gruppen, Räume, Beziehungen Gemeinwesenarbeit greift auch auf externe Potenziale zurück Verwaltung, Wirtschaft, Politik Gemeinwesenarbeit verbindet vorhandene interne und externe Potenziale Themenarbeitskreise, Bürgersprechstunden, Stadtteilforen Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Verbesserung der materiellen Situation und der infrastrukturellen Bedingungen Gemeinwesenarbeit leistet einen Beitrag zur aktiven Stadtteilentwicklung Gestaltung des Wohnumfeldes, Verkehrsberuhigung, Sanierungsmaßnahmen Gemeinwesenarbeit verbessert die materielle Lebenslage der Menschen im Stadtteil (Zu-)Verdienstmöglichkeiten, günstige Einkaufsgelegenheiten, Sozialtransfers Gemeinwesenarbeit verbessert die (soziale) Infra-struktur im Stadtteil Beratungsangebote, ärztliche Versorgung, Kinderbetreuung Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Verbesserung der immateriellen Fakto-ren Gemeinwesenarbeit erweitert die Handlungs-optionen der Menschen im Stadtteil Stärkung des Selbstbewusstseins, Partizipation, soziale Kompetenzen Gemeinwesenarbeit fördert das kulturelle Leben im Stadtteil Vorträge, Lesungen, Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensentwürfe Gemeinwesenarbeit schafft eine gemeinsame Stadtteilidentität Bürgerschaftliches Engagement, soziales Klima, Nachbarschaft Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Ressortübergreifendes Handeln Gemeinwesenarbeit begreift den Stadtteil in einer ganzheitlichen Sichtweise Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Freizeit, Bildung, Kultur Gemeinwesenarbeit fördert die bereichsüber-greifende Zusammenarbeit Träger, Institutionen, Verwaltung, Wirtschaft Gemeinwesenarbeit tritt damit aus dem engen Sektor des Sozialen heraus Städtebau, Wohnungspolitik, Arbeitsförderung, wirtschaftliche Belange Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Vernetzung und Kooperation Gemeinwesenarbeit schafft bzw. stärkt soziale Netzwerke im Stadtteil Bewohnerinitiativen, Interessengruppen, Nachbarschaftshilfe Gemeinwesenarbeit fördert die Zusammenar-beit der verschiedenen Fachkräfte im Stadtteil Mitarbeiterarbeitskreise, Stadtteilkonferenzen, informeller Austausch Gemeinwesenarbeit fördert die Kooperation mit Verwaltung, Politik und Wirtschaft Stadtteilforen, integrierte Stadtteilentwicklung, Kooperationsprojekte Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Voraussetzungen für Gemeinwesenar-beit Gemeinwesenarbeit als professionelle Strate-gie benötigt hauptamtliches Personal Gemeinwesenarbeit als Beziehungsarbeit mit den Menschen im Stadtteil benötigt personel-le Kontinuität Gemeinwesenarbeit mit dem Ziel der Einlei-tung von Veränderungsprozessen benötigt einen „langen Atem“ Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Voraussetzungen für Gemeinwesen- arbeit Gemeinwesenarbeit mit dem Auftrag, möglichst alle Gruppen im Stadtteil anzusprechen, bedarf eines niedrigschwelligen Zugangs Gemeinwesenarbeit als nützliche soziale Dienst-leistung benötigt entsprechende Ressourcen Gemeinwesenarbeit mit dem Auftrag, die Interessen und Bedürfnisse der Menschen im Stadtteil ernst zu nehmen, bedarf einer gewissen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012

Literatur Hinte, W.; Lüttringhaus, M.; Oelschlägel, D. (2001): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. Münster: Votum Oelschlägel, D.: Gemeinwesenarbeit – Chancen, Möglich-keiten und Voraussetzungen http://stadteilarbeit.de/theorie-gwa/grundlagen-gwa/359-chancen-gwa.html (28.08.2012) Stock, L. (2004): Gemeinwesenarbeit in Ostdeutschland. In: Odierna, S.; Berendt, U.: Gemeinwesenarbeit. Entwicklungs-linien und Handlungsfelder. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher Prof. Dr. Lothar Stock Workshop Wien, 25.09.2012