Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die Deutschen im Herbst 2008
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Von der klinischen Forschung zur Regelversorgung Marion Haubitz Klinikum Fulda SVR Gesundheit.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Fragen des Alters und des Alterns
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Familienpolitik in Deutschland
... und wer hilft mir ?.
Modellprojekt.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Altersarmut und ihre Folgen
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
 Präsentation transkript:

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Gesundheit@Home als eine Antwort auf Versorgungsengpässe in ländlichen Regionen   Beitrag zur Herbsttagung der Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“ der DGS in Kooperation mit dem ZAG in Vechta am 23./24. Oktober 2009 Prof. Dr. Rolf G. Heinze Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Zentrale Ausgangsthesen: Zukünftig werden viele strukturschwache ländliche Regionen vor großen Herausforderungen zur Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung stehen. Ursachen dafür sind vor allem die demographische Entwicklung, geringe Bevölkerungsdichte, sinkende Ärztedichte und die Zunahme chronischer Erkrankungen (Diabetes, Herz- Kreislauferkrankungen etc.). Ohne Telemedizin ist die gesundheitliche Versorgung und auch das selbstständige Leben im Alter zukünftig nicht zu gewährleisten, zumal bis 2050 die Zahl der über 65-Jährigen um 77 % steigen wird. Schon heute gibt es rund 2,5 Mio. Pflegebedürftige (mit steigender Tendenz). Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Die Alterung der Gesellschaft als ein Haupttrend des demographischen Wandels Der dreifache Alterungsprozess der Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten: Die absolute Zahl Älterer und der relative Anteil Älterer steigt. Die Zahl Hochaltriger nimmt zu. Die Zahl der Krankenhausbehandlungen und der Pflegebedürftigen wird in Zukunft deutlich ansteigen. Dabei sind die Gesundheitskosten der über 65-Jährigen 4-5 mal so hoch wie die Durchschnittskosten. Die große Mehrheit der Bevölkerung will möglichst lange in der eigenen Wohnung verbleiben. Wohnexperimente werden sich zukünftig zwar ausbreiten (z.B. Mehrgenerationenhäuser, Altenwohngemeinschaften), aber quantitativ beschränkt bleiben. Vernetzte Wohnlösungen (incl. telemedizinischer Anwendungen) sind Antworten auf die Herausforderungen des demographischen Wandels. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Regionale Auswirkungen des demographischen Wandels Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Räumliche Bevölkerungsdynamik Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Bevölkerungsdynamik im Zeitverlauf Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Regionale Altersstrukturen Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Einpersonenhaushalte bei über 55-Jährigen Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Gesundheit älterer Menschen auf dem Land Brauer/Künemund/Scherger 2004: „Was die Gesundheit betrifft, zeigt sich zumindest im Westen das erwartete Bild – auf dem Land sind Behinderungen durch gesundheitliche Einschränkungen bei der Erfüllung alltäglicher Aufgaben seltener, im Osten ist das nicht so eindeutig der Fall. Die subjektive Bewertung des Gesundheitszustandes divergiert jedoch weder zwischen Ost und West, noch zwischen Stadt und Land“ (S. 28). Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Sozialpolitische Herausforderungen im demographischen Wandel Derzeit sind in Deutschland über 2,15 Mio. Menschen pflegebedürftig; bis zum Jahr 2020 wird die Zahl der Pflegebedürftigen auf knapp 3 Mio. ansteigen. Schon heute verursacht die Gruppe der über 65-Jährigen (ca. 19 % der Gesamtbevölkerung) 47 % der gesamten Gesundheitskosten. Ohne einen vermehrten Einsatz von moderner Technik wird die Betreuung von Pflegebedürftigen kaum möglich sein (derzeit kommen auf 100 Erwerbstätige je 7 Pflegebedürftige, 2050 ist das Verhältnis 100 zu 26!). Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Exemplarische Herausforderungen auf Länderebene Neben den demographischen Herausforderungen für die ambulante medizinische Versorgung stellt die Alterung der Ärzte vor allem im ländlichen Raum ein wachsendes Problem dar. In Brandenburg war bereits Ende 2007 ein „Drittel aller Hausärzte zwischen 50 und 59 Jahre alt, über ein Viertel 60 Jahre und älter…. Gleichzeitig ist es aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen (geringeres Einkommen, höhere Patientenzahlen, geringer Anteil Privatpatienten) schwer, junge Ärzte als Nachfolger zu gewinnen“ (Agenon, Telemedizin in Brandenburg 2009). Eine hausärztliche Unterversorgung ist in mehreren ländlichen Regionen zu befürchten. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Pflegebedarf auf Länderebene „Während die Zahl der Pflegebedürftigen im Bundesdurchschnitt von 2005 bis 2020 um 36,8 % zunimmt, wird Brandenburg im Vergleich der Bundesländer den höchsten Anstieg mit 58,7 % zu verzeichnen haben. … Zwischen 2003 bis 2020 wird der Bedarf an stationärer Pflege in den berlinnahen Regionen um 96 %, in der ambulanten Pflege um 126 % steigen; im äußeren Entwicklungsraum fällt der Anstieg mit 66 % bzw. 62 % deutlich geringer aus“ (Agenon, Telemedizin in Brandenburg, 2009). Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Der Haushalt als 3. Gesundheitsstandort Der demographische Wandel und wachsende Gesundheitsausgaben führen zur Suche nach kostengünstigeren Standorten für die Dienstleistung. Die neuen Technologien für „vernetztes Wohnen“ ermöglichen es, Menschen in ihren angestammten Wohnzusammenhängen so zu unterstützen, dass daraus eine eigenständige Kraft für die Prävention, die Bewältigung von Krankheiten und die häusliche Pflege wird. Der Haushalt entwickelt sich so zum „dritten“ Gesundheitsstandort. Mehrere Projekte „vernetzten Wohnens“ existieren inzwischen und die Akteure sind bereit für die Überführung in die Regelversorgung, wobei sich rasch Geschäftsmodelle entwickeln müssen, da staatliche Unterstützungen für Modellprojekte nur begrenzt möglich sind. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Technik und Wohnen im Alter: Ist-Zustand Empirische Studien zeigen: Die derzeitig eingesetzten technischen Lösungen im „vernetzten Wohnen“ werden oft als unpersönlich wahrgenommen. Nur zielgruppengerechte Angebote sind erfolgversprechend: Jüngere nutzen die neuen Technologien aus anderen Gründen als Ältere und müssen deshalb auch anders angesprochen werden. Eine neue „technikfreundlichere“ Altengeneration wächst heran. Die höchste Akzeptanz haben technische Lösungen, die mehr Komfort, mehr Sicherheit und eine bessere Wirtschaftlichkeit des Wohnens ermöglichen. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Technik in der Altenhilfe der Zukunft In einer neuen Fraunhofer-Studie „Pflege 2020“ bewerten 75 % der Befragten die angesprochenen technischen Lösungen (automatische Notrufsysteme, Telepflege, Erfassung und Weitergabe medizinischer Daten etc.) als interessant. Mehr als 50 % der Befragten würden auch Geld investieren. Vor allem das automatische Notrufsystem und das Orientierungslicht stellen im ambulanten Sektor eine interessante Option zur Unterstützung einer selbstständigen Lebensführung dar. Die Befragten schätzen Wohnformen, Dienstleistungsangebote und Technikeinsatz positiv ein, wenn es ihnen Sicherheit und Selbstbestimmung verspricht und Individualität erhalten bleibt. Neue Technologien haben Chancen, wenn sie den Erhalt von Selbstständigkeit (Komfort) und Sicherheit gewährleisten. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Perspektiven vernetzten Wohnens Ein kommunikatives Wohnumfeld mit einer guten Nachbarschaft und Bürgerengagement ist die zentrale Säule für die Lebens- und Wohnqualität älterer Menschen. Es müssen neue Kooperationsformen vor Ort aufgebaut werden. Dabei ist die Fokussierung auf Wohnquartiere sinnvoll: Sie kann neue Anwendungsdimensionen eröffnen und in neue Geschäftsmodelle für vernetztes Wohnen münden. Die derzeit realisierten Lösungen sind bislang Insellösungen. Es sind neue strategische Innovationsallianzen notwendig. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Telemedizin in peripheren Regionen Definition: Telemedizin ist ein Sammelbegriff für gesundheitsbezogene Dienste und Systeme, die über räumliche Distanzen hinweg (durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien) zur Krankenversorgung und Gesundheitsförderung (Prävention), aber auch für Management und Forschung ausgeführt werden. Gesundheitsversorgung ist schon heute gerade in ländlichen Räumen oft defizitär; räumliche Dynamiken verstärken diesen Trend (Ärztedichte geht empfindlich zurück, kleinere Krankenhäuser schließen teilweise). Versorgung kann nur aufrechterhalten werden, wenn regionale Netzwerke aufgebaut und die Potentiale der Telemedizin genutzt werden. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Telemedizinische Versorgungsstrukturen mit den vier Akteuren Patient Integriertes Versorgungsnetz Fachärzte (u.a. Kardiologen) Hausarzt Telemedizin-Center Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Handlungsfelder der Telemedizin in ländlichen Regionen Telemedizin kann die hausärztliche Versorgung im ländlichen Bereich verbessern (durch Telemonitoring, Telekooperation mit Gemeindeschwestern und Spezialisten an Kliniken). Telemedizinische Zentren können Vitalfunktionen des Patienten über eine räumliche Distanz überwachen und ggf. eingreifen und stellen damit eine neue Qualität der medizinischen Versorgung gerade der älter werdenden Bevölkerung dar. Das Zentrum muss mit dem betreuenden Haus- bzw. Facharzt zusammenarbeiten; sonst notwendige Arztbesuche werden dadurch überflüssig; die Therapieeinstellung wird optimiert; kritische Krankheitszustände werden frühzeitig erkannt etc. Telemedizin eignet sich auch bei der ambulanten Rehabilitation nach Herzoperationen/Herzinfarkt. Weitere Indikationen für Telemonitoring sind allgemein die postoperative häusliche Überwachung sowie der Einsatz in der häuslichen Pflege (z.B. Sturzüberwachung/Sturzprophylaxe sowie die Überwachung der Medikamenteneinnahme). Prof. Dr. Rolf G. Heinze

eHealth Landkarte Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Praxisbeispiel Institut für angewandte Telemedizin (IFAT) am Herz- und Diabeteszentrum NRW Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Kooperative Wohnformen auch auf dem Land? Henning Scherf, Gemeinsam statt einsam, Freiburg 2009: „Was heißt eigentlich solidarisches Leben auf dem Lande?... Gerade in solchen Gegenden muss man sich sorgfältig überlegen, was man gegen diese Einsamkeit unternimmt. Meine Antwort lautet immer: Zusammenziehen, da hilft alles nichts. Das da jeder auf ihrem Hof vor sich hin werkelt und erwartet, jemand könne bei ihr vorbeisehen, ist Selbstbetrug. Da kommt keiner. Also muss man drei, vier solcher Frauen dazu überreden, sich den schönsten Hof auszugucken und dann gemeinsam zu leben. … Das funktioniert also auch in strukturkonservativen Gegenden“ (S. 151). Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Fragen Dieser Optimismus hinsichtlich kooperativer Wohnformen kann durch Befragungen nicht bestätigt werden; hier zeigen sich trotz rückläufiger primärer Netzwerkressourcen eher Beharrungs- und Rückzugstendenzen und deshalb sind solche Wohnprojekte nur begrenzt zu erwarten. Aber auch das klassische Altersheim wird nicht als Alternative empfunden und so bleibt die Suche nach vernetzten Wohnformen aktuell. Allerdings: Geringe Akzeptanz der Techniknutzung bei den Problemgruppen – wie überwinden? Rolle der Familiennetze/Kinder bei der Nutzung und bei der Überwindung der Nicht-Inanspruchnahme. Prof. Dr. Rolf G. Heinze

Danke für die Aufmerksamkeit rolf.heinze@rub.de Prof. Dr. Rolf G. Heinze