Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Deutschland - ein wettbewerbsfähiger und umweltfreundlicher Industriestandort durch Klimaschutz und zukunftssichere Energieversorgung Thesen und Argumente.
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I „Spartenübergreifende und integrierende.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Energiepolitik Deutschlands.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
„Richtig investieren“
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Volksinitiative für eine Grüne
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Erneuerbarer Energien
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

Energieland 2020 - Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik Dr. Arnold Fuchs Abteilungsleiter Energie, Immissionsschutz, Abfallwirtschaft Parlamentsforum Südliche Ostsee Internationale Anhörung der AG „Energie“ 19./20. Dezember 2007 in Schwerin/Deutschland Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Herangehensweise: Erster Schritt:  Bestandsaufnahme (1. Hj. 2007) Zweiter Schritt:  Leitlinien „Energieland 2020“ (Aug. 2007) Dritter Schritt A:  Gesamtstrategie „Energieland 2020“ (Landtag: Juli 2008) Dritter Schritt B  Fortschreibung „Aktionsplan Klimaschutz“ (Landtag: Dez. 2008) Vierter Schritt:  Integriertes Energie- und Klimaschutz- konzept Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Klimaschutz und Energiepolitik Aktionsplan Klimaschutz Energieland 2020 Klimawandel Landtag: März 2008 Klimaschutz - Kyoto-Protokoll - Emissionshandel - Öffentlichkeits- arbeit - Verkehr - Kommunaler Klimaschutz Landtag: Juli 2008 Landtag: Dezember 2008 - stabile, günstige Energiepreise - Energie- und Industriestandort Lubmin - Netzausbau (Strom, Gas) - Abfall- und Ener- giewirtschaft erneuerbare Energie Energieeffizienz Bauwesen Technologie/ Innovationen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Erster Schritt: Bestandsaufnahme (kontinuierlich) Auswertung der Energie- und Klimaschutzkonzepte der EU, des Bundes und anderer Bundesländer Bestandaufnahme in allen betroffenen Ressorts Auswertung des Energie- und CO2-Berichtes unseres Landes Einbeziehung von Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Zweiter Schritt: Leitlinien „Energieland 2020“ entwickeln mit dem Ziel: eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft zu schaffen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Leitlinien „Energieland 2020“ im Überblick Langfristig stabile und günstige Energiepreise Ausbau der Strom- und Gasnetze Energie- und Industriestandort Lubmin Erneuerbare Energien/ Nachwachsende Rohstoffe Klimaschutz, Energieeffizienz Technologieförderung/ Innovationen Abfall- und Energiewirtschaft Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Exkurs zu den erneuerbaren Energien – Energiebilanz in M-V Anteile der Energieträger am Primärenergieverbrauch 2005 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung 2006 Erneuerbare Energien Stand Deutschland 2005: Anteil am Primärenergieverbrauch: 4,6 %; Anteil an der Stromerzeugung: 10,3 % Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Erneuerbare Energien Anteil am Stromverbrauch in M-V 2006: 35% Anteil am Stromverbrauch in Deutschland 2006: 12 % Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Verteilung der Anteile Erneuerbarer Energien in M-V (MWh) Jahr Wind Biomasse Biogas Deponie/Klärgas Wasserkraft Photovoltaik Geothermie 1996 127.422   104 2.095 42 2006 1.697.869 276.182 253.562 60.216 6.177 13.768 365   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Dritter Schritt A: Aufstellung der Gesamtstrategie I Erstellung von energiewirtschaftlichen Szenarien unter Beachtung von Vorgaben der Bundesregierung und der EU Demographische Entwicklung im Land Wirtschaftsentwicklung Verbrauch und Effizienzsteigerung Formulierung von Zielen Aufzeigen von Wegen und Maßnahmen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Strommix 2020 2020 ? Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Dritter Schritt A: Aufstellung der Gesamtstrategie II Energieland 2020 Dritter Schritt A: Aufstellung der Gesamtstrategie II Arbeitsgruppen bestehen mit den folgenden Aufgaben: Netzausbau im Sinne der Versorgungssicherheit z.B. Netzintegration erneuerbare Energien Energie- und Industriestandort Lubmin z.B. Ansiedlung von energieintensiver Industrie Energieeffizienz, Wärmenutzung, Energiespeicherung (IMAG Klimaschutz) z.B. Erschließung von Abwärmepotenzialen, Einsatz energieeffizienter Geräte/Aggregate, Energieeinsparung durch Regelung/Steuerung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Dritter Schritt B: Fortschreibung Aktionsplan Klimaschutz Herangehensweise: Auswertung der CO2-Bilanz und bisherigen Maßnahmen, Aktualisierung der Rahmenbedingungen Aktualisierung der Maßnahmeschwerpunkte  Vorschläge aus den Ressorts Bewertung der Maßnahmen  Kriterien  externe Bewertung (bei Bedarf) Darstellung der zukünftigen Maßnahmen mit Prioritätensetzung Formulierung eines Klimaschutz-Zieles für Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Energieland 2020 Fazit Die Energiefrage ist eine der wichtigsten Zukunftsfragen Die Politik muss die Rahmenbedingungen aufzeigen Investieren müssen die Versorgungsunternehmen Der Klimawandel wird alle gesellschaftlichen Bereiche treffen Anpassung ist notwendig Klimaschutzmaßnahmen müssen intensiviert werden, andernfalls ist Anpassung sehr kostenintensiv oder gar nicht möglich Erneuerbare Energien sind Teil der Antworten haben hohes Innovationspotenzial benötigen Unterstützung zur weiteren Markteinführung Mittelfristig ist kein Verzicht auf konventionelle Energie möglich Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Viel Erfolg! Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern