Aufbruch für engagierte Professionalität Masterstudiengänge Soziale Arbeit Heilpädagogik – Inklusion und Partizipation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
International Disability Alliance
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lehrerausbildung in Estland
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Programmvorstellung German Studies Russia
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Wohin geht die Bildungsreise?
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
 Präsentation transkript:

Aufbruch für engagierte Professionalität Masterstudiengänge Soziale Arbeit Heilpädagogik – Inklusion und Partizipation

Vier grundlegende Qualifikationsziele der Masterstudiengänge Vertiefung von Theorie- und Methodenkenntnissen Qualifizierung für Leitungstätigkeiten in Sozialen Organisationen Steigerung der ethischen Reflexionskompetenz Vorbereitung einer wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion)

Qualifikationsziele der Masterstudiengänge Erweiterung der Kompetenzen zur Analyse des gesellschaftlichen Wandels und die Folgen für das sozialprofessionelle Handeln Bezug auf den aktuellen Theoriediskurs einer menschenrechts- und lebensweltorientierten Sozialen Arbeit/Heilpädagogik, Inklusion, Partizipation, Sozialraumorientierung Auseinandersetzung mit grundlegend ethische Implikationen (fachlich/„unternehmerisch“/normativ) Reflexion persönlicher Potentiale – Weiterentwicklung des professionstheoretischen Verständnis von Sozialer Arbeit/HP Entwicklung/Umsetzung innovativer Praxis- und Forschungs-projekte

„Herzstück“ Projektmodul Fokussierung auf eigene Qualifikationsziele Qualifikationsziele der Masterstudiengänge „Herzstück“ Projektmodul Planung – Durchführung – Evaluation eines eigenständig entwickelten Projekts Fokussierung auf eigene Qualifikationsziele

Profil Master Heilpädagogik: Inklusion und Partizipation Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen, fachspezifischer Kenntnisse zur Inklusion, Partizipation und Lebensweltorientierung Reflexion des Bildungsbegriffs und des Professionsverständnisses im Kontext von Inklusion und Partizipation Erwerb und die (Weiter-) Entwicklung von Forschungs-, Leitungs-, Lehr- und Bildungskompetenzen im Hinblick auf die Umsetzung des Inklusions- und Partizipationsgedankens Zentraler Baustein ist das projektorientierte Studieren mit der Forschungsperspektive auf Inklusions- und Partizipationsforschung

Profil Master Soziale Arbeit: Inclusive Community Work Beitrag der Sozialen Arbeit zum Entstehen und Erhalt einer inklusiven Bürgergesellschaft als Ort solidarischen Handelns Konzepte professioneller Tätigkeit in zivilgesellschaftlichen Kontexten unter der Bedingung gesellschaftlicher Vielfalt Berufliche Perspektiven: soziale Stadtentwicklung/basisorientierte Inklusionsarbeit Befähigung, Selbstorganisationsprozesse im Gemeinwesen anzustoßen und zu begleiten sowie lokale Handlungsstrukturen aufzubauen (CO, GWA, GWÖ) Angebot umfasst englischsprachige Lehranteile

Profil Master Soziale Arbeit: Bildung und Beratung Analyse aktueller Herausforderungen Sozialer Arbeit mit Blick auf die Lebensbewältigung sozial benachteiligter und vulnerabler Personen wissenschaftliche Fundierung, Evaluation und Weiterentwicklung von Beratungs- und Bildungsangeboten der Sozialen Arbeit für Adressaten aller Altersgruppen Studierende entwickeln Kompetenzen für Konzept-, Qualitäts- und Organisationsentwicklung sowie zur Vernetzung sozialer Unterstützungsangebote Studierende vertiefen Verständnis individueller Lebensläufe und Bewältigungsstrategien

SozA/HP: teilweise gem M 1 | getrennt 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester SozA/HP: teilweise gem M 1 | Theoretische Fundierung und internationale Perspektiven der SozA/HP SozA/HP: gem M 2 | Analyse aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Kontext der SozA/HP M 3 | Ausgewählte Handlungskonzepte/ Innovative Konzepte/Methoden der Aktivität und Teilhabe M 4 | SozA/HP als forschende Disziplin

Entwicklung und Umsetzung von Projekten 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester M 5 | Entwicklung und Umsetzung von Projekten M 6 | Selbstreflexion und persönliche Potenziale im professionellen Handeln M 7 | Leitungsaufgaben in sozialprofessionellen Handlungsfeldern M 8 | Master-Modul

Formale Struktur Teilzeitstudiengänge tätigkeitsbegleitend MA Soziale Arbeit und MA Heilpädagogik eng verzahnt 90 Credits (2700 Stunden Workload) 48 SWS 5 Semester Präsenzzeiten: einmalig im Semester eine Woche Montag bis Freitag viermalig im Semester Donnerstag bis Samstag

Weitere Hinweise Umfang einer studienbegleitender beruflichen Tätigkeit: Studierende sollten ihre studienbegleitende, berufliche Tätigkeit auf 50 Prozent reduzieren, um sich insbesondere in den Selbstlernphasen ausreichend Studienmöglichkeiten zu erhalten! Staatliche Anerkennung: Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Heilpädagogin/Heilpädagoge setzt den Abschluss eines Bachelorstudiums Soziale Arbeit/Heilpädagogik voraus. Der Masterstudiengang allein führt nicht zur staatlichen Anerkennung! Die Teilnahme an einem tätigkeitsbegleitenden Studium begründet keinen Anspruch auf BAFÖG

Zugangsvoraussetzungen MA Soziale Arbeit abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (B.A., Diplom oder Magister) in den Studiengängen Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder anderen einschlägigen Studienrichtungen ausreichende englische Sprachkenntnisse

Zugangsvoraussetzungen MA Heilpädagogik abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (B.A., Diplom oder Magister) in den Studiengängen Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, schulische Sonderpädagogik und ähnliche Studienrichtungen oder einen Hochschulabschluss (B.A., Diplom oder Magister) in Sozialer Arbeit oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Umfang von mindestens einer halben Stelle (50 Prozent) in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld ausreichende englische Sprachkenntnisse

Bewerbung und Aufnahme | Zeitablauf 31. Dezember 2013: Bewerbungsschluss Studienbeginn ist zum Sommersemester 2014 Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einem hochschuleigenem Verfahren, das auch Auswahlgespräche beinhalten kann. Im Aufnahmeverfahren werden auch berufliche und/oder soziale Vorerfahrungen berücksichtigt.

Beiträge (Stand November 2013) Semesterbeitrag 200,00 €  Solidarbeitrag zum Studentenwerk 41,20 €  Beitrag zur Studierendenschaft 3,32 € Gesamtbeitrag 244,52 € ggf. Semesterticket  172,60 €

Regelung zum Erwerb/zur Anerkennung zusätzlicher Credits bis zu 30 Credits durch Studium von fachlich bezogenen Modulen/ Bausteinen aus dem Lehrangebot der KHSB/anderer Hochschulen Anfertigen einer Hausarbeit (10 Credits) Praxissemester zwischen Abschluss des Bachelors- und Aufnahme des Masterstudiums oder während des Masterstudiums (30 Credits) fachbezogener Praxisaufenthalt im Ausland von mindestens 6 Monaten nach Bachelorabschluss (30 Credits) bis zu 30 Credits Anerkennung von fachbezogenen Weiterbildungen auf Hochschulniveau

Regelung zum Erwerb/zur Anerkennung zusätzlicher Credits Nachweis einschlägiger beruflicher, supervidierter, durch Portfolio mit schriftlichen Reflexionen zur Berufspraxis ergänzte Praxis von mind. einem Jahr Vollzeittätigkeit nach Abschluss BA Studiengang (30 Credits) nachgewiesenes, kontinuierliches, herausragendes Engagement in berufspolitischen Vertretungen /wiss. Fachgesellschaften (10 Credits)

Kontakt Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Köpenicker Allee 39–57 D-10318 Berlin Telefon: +49 (0)30 – 50 10 10 10 Telefax: +49 (0)30 – 50 10 10 88 studierendensekretariat@khsb-berlin.de www.khsb-berlin.de Stefan Reinders: stefan.reinders@khsb-berlin.de