Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Être parmi les meilleurs
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Studien-Info-LBS-Mathematik
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Das deutsche Bildungssystem
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Informationen zu den Berufsfeldpraktika
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
SozialwissenschaftlerInnen kommen in den Himmel … … wenn auch nur befristet …
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Präsentation im Berlin-Brandenburgischen Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am Wir machen Druck Von der Idee zum Buch – oder: RAK versus.
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Ein Vortrag von Maj-Britt, Bernadette, Moritz, Margarita und Michelle
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt?
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Interkulturelle Kommunikation
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Archäologe/Historiker
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Besuch des historischen Museums PSU Präsentation über außerunterrichtliche Veranstaltung.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Paul-Gillet-Realschule plus
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Wirtschaftskolleg HSS Karriere in Wirtschaft und öffentlichem Sektor 18. November 2014 Wirtschaftskolleg Für Geistes- und Sozialwissenschaftler.
UniGR - Grenzüberschreitend studieren im Rahmen der Universität der Großregion.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Mediensystem: Journalismus1 Journalismus Kurt Weichler.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Das sprachliche Gymnasium mit dem Profilfach Spanisch
 Präsentation transkript:

Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität Bielefeld

Geschichte als Beruf Wie kann man mit Geschichte Geld verdienen? Welche Aussichten haben HistorikerInnen am Arbeitsmarkt? Wie lassen sich Chancen verbessern?

Klassische Berufsfelder Wissenschaft/akademische Lehre Schule/Bildungswesen Museum Archiv Bibliothek Journalismus Verlag Geschichte als Beruf

Weniger klassische Berufsfelder Tourismus Medien/PR Wirtschaft/Consulting History Marketing Verwaltung Stiftungen Geschichte als Beruf

Schlüsselqualifikationen Recherche und analytisches Denken Sprachgewandtheit in Wort und Schrift Fremdsprachen Präsentation und Rhetorik soziale und kommunikative Kompetenz Allgemeinbildung Geschichte als Beruf

Was bieten wir an? Orientierende Praxisstudien Praktikumsberatung; Kontakte zu Institutionen und evtl. Vermittlung von Praktika Praxisseminare Übung Geschichte und Öffentlichkeit Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit Geschichte als Beruf

Das Wichtigste: Das Leben ist mehr als ein Arbeitsmarkt! Das Studium ist nicht nur eine Berufsausbildung! Man muss sich nicht verkaufen. Aber einen Job braucht man hinterher schon! Nutzen Sie das Studium! Geschichte als Beruf

Margot Rühl (Hg.), Berufe für Historiker, Darmstadt 2004

Auf einen Blick: Im Internet: Raum S2-229/ / /3205 Mo, (Oliver Hartkens) Mi, und nach Vereinbarung (Dr. Jürgen Büschenfeld ) Geschichte als Beruf

Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler Info 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität Bielefeld