Der Umweltdatenkatalog (UDK) –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
NOKIS Stand des Projekts
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Inhalt – Technische Grundlagen
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
AFS an der Universität Bonn
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
HTML - Einführung Richard Göbel.
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Introducing the .NET Framework
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Eine online-basierte Lösung am Nordeuropa-Institut
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Erfassung von Metadaten im UDK RP mit dem InGrid®Editor
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Webservice Grundlagen
Grundlagen: Client-Server-Modell
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Archival and Discovery
… und was man damit machen kann.
Metadaten-Workshop 2011 Der InGrid Catalog.
IT-TRENDS Informationslogistik
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Client-Server-Modell
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
NOKIS - aus Sicht des Datenanbieters Jörn Kohlus, Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Schloßgarten.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Metadaten und Recherche
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

Der Umweltdatenkatalog (UDK) – ein Beispiel eines Metainformationssystems Roland Völz Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Dezernat Informations- und Telekommunikationstechnik, Umweltinformationssystem

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Inhalt Situation Bedeutung von Metainformationssystemen Beschreibung des UDK Das Datenmodell des UDK Die UDK-Applikatinen Einsatz des UDK in M-V Demonstration des UDK im Internet Ausblick 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

2. Metainformationssysteme Informationsgesellschaft und Informationsflut komplexe Fragestellungen (Umwelt: Agenda 21, Nachhaltigkeit ...) Informationsflut, Beispiel: 2002 wurden 5 EB 5.1018 Byte generiert (entspricht 500 000 Bibliotheken mit je 19 Mio. Büchern) Informationssuchender: Wo finde ich schnell genau meine benötigten Informationen? Lösung in diesem Spannungsfeld: Metainformationssysteme Frage: Für welche Informationen trifft das zu (Geodaten)? Antwort: - komplexe Informationen - großer Nutzerkreis Für Geodaten sind Metainformationen unerlässlich 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

3. Der Umweltdatenkatalog (UDK) Der Quasi-Standard für Metainformationssysteme im (erweiterten) Umweltbereich ist der Umweltdatenkatalog (UDK) Der UDK wird seit 1991 von Bund und Ländern gemeinsam entwickelt (VwV, M-V seit 1995) UDK: bundesweit einheitliches, IT-gestütztes Metainformationssystem (einheitliches Datenmodell und einheitliche Software mit länderspezifischen Datenbeständen) 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Das Datenmodell des UDK Wichtige UDK-Strukturelemente UDK-Objekte: Beschreibung von Umweltdaten (Metadaten) UDK-Adressen: Adressen von Institutionen, Abteilungen, Personen Jedes UDK-Objekt enthält mindestens einen Verweis auf eine UDK-Adresse 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V UDK-Objektklassen Datensammlung / Datenbank Dokument / Bericht / Literatur Geoinformation / Karte Dienst / Anwendung / Informationssystem Organisationseinheit / Fachaufgabe Vorhaben / Projekte / Programme 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Datenfelder im UDK (I) A) Datenfelder, die allen Objektklassen gemeinsam sind: Objektname, Objektklasse (Unterstrichen: Pflichteingabefeld) Beschreibung Adressen (Auskunft, Datenhalter, etc.) Verschlagwortung (Thesaurus-Deskriptoren, freie Suchbegriffe) Verweise auf andere UDK-Objekte, OLE-Objekte oder URL´s Zusatzinformationen (Verfügbarkeit, Rechtliche Grundlagen) Zeitbezug (von / bis, Periodizität, Messintervalle, etc. ) Raumbezug: Administrative Einheit (Land, Reg.bezirk, Kreis, Gemeinde) Fachliche Gebietseinheit Koordinaten der Bounding Box 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Datenfelder im UDK (II) B) Klassenspezifische Datenfelder am Beispiel der Klasse “Geoinformation/Karte” Im Fachbezug: Fachliche Grundlage - Schlüsselkatalog Datengrundlage - Skalierung Sachdaten Methode Raumbezugssystem Erstellungsmaßstab Erfassungsgenauigkeit Blattnummer, Blattname 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Das neue UDK-Datenmodell Einsatz in der Vermessungsverwaltung erfordert Erweiterung und Anpassung des UDK Datenmodell: ISO 19115 (Geodaten) ISO 19119 (Geodienste) Software OGC-konformer Web Catalog Service ISO19115/ISO19119 Application Profile for CSW 2.0 (als OGC-Recommendation Paper angenommen) alle Anfragen von GeoMIS.Bund können verarbeitet werden, Ergebnisrückgabe über Resultset: Summary 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Die UDK-Software Der UDK existiert als Applikation für MS Windows und das WWW Der Win-UDK für Erfassung und Administration (stand alone oder Client/Server) In C/S: DB-gestützte 3-Schichten-Architektur (ADO, SOAP), RDBMS im LUNG ist Oracle 9i Der WWW-UDK reine HTML-Anwendung, die auf die selbe DB zugreift und (z.Z.) ausschließlich der Recherche dient URL: http://www.lung.mv-regierung.de/ 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

UDK-Clients anderer Ressorts Zentrale UDK-DB (Oracle 9i) Einsatz des UDK in M-V UDK-Clients anderer Ressorts Firewall LUNG INTERNET http://www.lung.mv-regierung.de/ UDK-Clients LUNG LAVINE SOAP DVZ, DMZ SOAP INTRANET des UM Win-UDK Applikationsserver HTML-UDK Internet HTML-UDK Intranet ADO Zentrale UDK-DB (Oracle 9i) gespiegelte UDK-DB 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Ausblick Zusammenführung der Applikationen von gein®  (German Environmental Information Network) und UDK Ausweitung des Kreises der Informationsanbieter (weitere Ressorts, Geodatenanbieter) Erweiterung, Konsolidierung und Harmonisierung des Datenbestandes (z.Z. ca.1500 Objekte, ca. 520 Adressen) Verbindung zu eigentlichen Fachdaten verbessern (Verweise über URL´s) Berücksichtigung der Anforderungen gem. § 10 II UIG n.F. 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Umweltdatenkatalog Vielen Dank für Ihr Interesse! Haben Sie weitere Fragen? Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie URL: http://www.lung.mv-regierung.de Herr Roland Völz Tel.: (03843)777-430 Fax.: (03843)777-630 E-mail: roland.voelz@lung.mv-regierung.de 13.04.2005 GeoForum MV 2005, Rostock Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Roland Völz