Willkommen Evaluation des T-Online OnComputer und OnComputer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
IT-Projektmanagement
Filterfunktion auf Websites
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
E-Business CommunityProf. Dr. Hildebrandt1 Aufbau einer Community KV=(TN 2 –TN)/2.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Grundschutztools
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Fachhochschule Münster, Fachbereich 08, Beratungslehre, WS, Prof. A. Merten Computergestützte Beratung Und Online- Beratung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
SQL Server 2005 CLR-Integration
Präsentation von Sonja Pathe
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Übersicht Präsentation
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
SVFKM – wie weiter?.
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Seminar Verteilte Systeme
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

Willkommen Evaluation des T-Online OnComputer und OnComputer Insider anhand eines heuristischen Benchmarkings mit vergleichbaren Webangeboten Ein kooperatives Projekt der T-Online International AG und des Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement der Fachhochschule Darmstadt. Vortrag im Rahmen des NewComer-Forums der DGI-Onlinetagung 2005 Durchgeführt von: Jochen Braun Jens Fauldrath Arne Kunisch Betreut von: Prof. Dr. Bernd Jörs

Gliederung Einleitung Der Kriterienkatalog Ergebnis Schlussbemerkung Motivation & Ziele Vorgehensweise Der Kriterienkatalog Grundlagen unseres Kriterienkatalogs Die Kriterien Inhalt Kommunikation & Interaktion Präsentation Transparenz / Transaktion Ergebnis Schlussbemerkung Quellen

1. Einleitung  Motive & Ziele Kommerzielle Webangebote müssen rentabel sein! Hier: Gegenüberstellung von Verlagen und Portalanbietern Verlage ISP - Portalanbieter  Inhalte bereits vorhanden  Große Reichweite  positive Skalenerträge nutzbar  Personalisierte Kunden  Interaktionspotenzial  Einfache Zahlungssysteme  Abgrenzung zum Printangebot  Wenig eigener Content  Inhalte ans Medium anpassen  Kein eigenes Renommee Positive Skalenerträge, also sinkende Grenzkosten, sind die ökonomische Erklärung für die Massenproduktion.

1. Einleitung  Vorgehensweise Untersuchungsgegenstand: onComputer und onComputer Insider Abonnementdienst mit Themenschwerpunkt Computer Vergleichsangebote: Web- und Printangebote bekannter Verlage im IT-Umfeld Chip-Online | URL: http://www.chip-online.de Heise Verlag, speziell c´t | URL: http://www.heise.de/ct/ vnu.net, speziell PC-Professional | URL: http://www.vnunet.de/pcpro/default.asp Untersuchungszeitraum: 01. Oktober 2003 bis 15. Januar 2004 Besonderheiten: Verlage aus dem IT-Umfeld haben eine hohe Affinität zum Medium Zielgruppe: Nutzer mit Affinität zu technischen Themen  erfahren mit dem Medium Internet Unter heuristischer Evaluation versteht man, dass eine geringe Zahl von Gutachtern die Benutzerschnittstelle eines Produktes untersucht und überprüft, inwieweit diese mit bestimmten Usability Prinzipien (Heuristiken) übereinstimmt [Eichinger 2001].

2. Der Kriterienkatalog  Grundlagen Entwicklung unseres Kriterienkatalogs Keevil Usability Index- http://www3.sympatico.ca/bkeevil/sigdoc98/index.html Prüfung anhand eines umfangreichen Katalogs, ob bestimmte Merkmale und Funktionen vorhanden sind. Keine Berücksichtigung der kontextuellen Sinnhaftigkeit und Qualität der Umsetzung! Web Usability Index- http://usability.is.uni-sb.de/beitrag/web_usability_index.pdf Umfassende Kritik zum Keevil Usability Index (Fragestellung, Erhebung, Berechnung) sowie Vorstellung eines eigenen Katalogs. Anpassung an konkrete Aufgabenstellung Vor allem der Keevil Usability Index legt einen großen Schwerpunkt auf die Prüfung des Interface eines Angebots. Unserer Problemstellung des Vergleichs von redaktionellen Internetangeboten wird dieser Ansatz nicht gerecht. Grundlage eines Contentangebots sind in erster Linie die Inhalte.

2. Der Kriterienkatalog  Die Kriterien Entwicklung eines aufgabenorientierten Kriterienkatalogs Kriterien beziehen sich auf jeweilige Kategorie Kriterien können mehrfach auftreten Communitypflege  Kommunikation / Vertrauensbildende Maßnahmen Inhalt & Kommunikation / Interaktion  aktiv erlebt Präsentation & Transparenz / Transaktion  passiv erlebt

2. Der Kriterienkatalog  Inhalt Art & Umfang der angebotenen Inhalte Redaktionelle Inhalte Aktuell Umfassend Fokussiert Archiv Zusammenstellungen Interne & externe Links Interne Links  kontextbezogene Verlinkung im Angebot Externe Links  Linksammlungen zu Themen / Herstellerverweise Downloads Beschreibungen / Bewertungen

2. Der Kriterienkatalog  Kommunikation / Interaktion Unterscheidung der Kommunikation zwischen: Nutzer  Nutzer Anbieter  Nutzer Ziele: Nutzerbindung durch Community Einbindung von User-generated Content Erhöhung der Glaubwürdigkeit und Identifikation Kriterien: Foren Moderation  Qualitätssicherungs- und Schutzfunktion Ranglisten  Motivationsfunktion Avatare  Individualisierungsfunktion Forensuche  User-generated Content als Wissensbasis Chat Kommentare Bewertungen FAQ Hotline

2. Der Kriterienkatalog  Präsentation Funktionalität vs. Nutzbarkeit Übersichtlichkeit Layout  Unterstützung der logischen Struktur des Angebots Farbkodierung  Gliederung vs. Lesbarkeit Bilder & Icons  Wiedererkennung vs. Übersichtlichkeit Beitragsgliederung  Beachtung des Bildschirmlesbarkeit Themenfokussierung  Qualitätssicherung Nutzerführung Menüsystem  Inhaltliche Struktur unterstützen Inhaltsaufbau  Im Angebot und in den Artikeln Themenzusammenfassungen  inhaltliche Verknüpfung Suchfunktionen  verständlich und der Aufgabe angemessen Farbkodierung  Einheitliches Farbschema / Werbung Anreiz auf Paid-Content  unaufdringliche Hinführung

2. Der Kriterienkatalog  Präsentation Funktionalität vs. Nutzbarkeit Individualisierung Beiträge seit dem letztem Besuch Individualisierung der Ansicht  Blockelemente steuerbar Theme  Individualisierbarkeit der Präsentation Filter  Individualisierbarkeit der Inhalte Archiv Vollständig Suchfunktion  Datenbanksuche vs. Volltextsuche Abstracts  PDF-Artikel Dossiers  Inhaltliche Zusammenstellungen Werbung Werbung passend zum Inhalt Pop-Up und Sound

2. Der Kriterienkatalog  Transparenz / Transaktion Ziele: Inhaltliche Glaubwürdigkeit und technische Nutzbarkeit Zahlungsmöglichkeiten Vertrauensbildende Maßnahmen Werbeaufkommen Image und Reputation Kontaktmöglichkeiten Communitypflege Konstanz des Angebots  Qualitätssicherung (inhaltlich/technisch) Konsistenz des Angebots  schlüssig und nachvollziehbar Kündigungsmöglichkeiten Paid-Content Bereich Klare Trennung Leistungsbeschreibung  Probeabonnement Fokussierung im Paid-Content  restriktivere Verlinkung Herausstellung des Mehrwerts  VIP-Gefühl

onComputer Insider vs. Chip-Online 3. Ergebnis onComputer Insider vs. Chip-Online

4. Schlussbemerkung Aufgrund der Komplexität der einzelnen Angebote und der unterschiedlichen Lösungsansätze steht am Beginn jeder Bewertung eine umfangreiche Bestandsaufnahme der einzelnen Angebote Ein Großteil der Inkonsistenzen der Angebote treten erst nach einer intensiveren Nutzung zutage. Hier war vor allem die Beschreibung der einzelnen Angebote hilfreich Eine ausführliche Vorstellung der Ergebnisse mit anschließender Diskussion der onComputer-Redaktion führte letztendlich zu einem umfassendem Verständnis und Einordnung der Ergebnisse

4. Schlussbemerkung Danksagung Prof. Dr. Bernd Jörs, FH-Darmstadt Für die umfangreiche zeitliche wie inhaltliche Unterstützung danken wir: Prof. Dr. Bernd Jörs, FH-Darmstadt Geert Peeters, T-Online International AG sowie der Redaktion des onComputer Insider für die anregende Schlussbesprechung und die positive Rückmeldung Für Fragen und Anregung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Jochen Braun: Braun.Jochen@web.de Jens Fauldrath: jens@fauldrath.net Arne Kunisch: arne@iakp.de

5.Quellen Nachfolgend die Ressourcen, die wir für die Entwicklung und Umsetzung unserer Evaluation genutzt haben: Armin Eichinger: Usability: http://pcptpp030.psychologie.uni-regensburg.de/student2001/Skripten/Zimmer/usability.html [01.10.2003] Ilse Harms, Werner Schweibenz, Johannes Strobel: Usability Evaluation von Web-Angeboten mit dem Web Usability Index, Proceedings der 24. DGI-Online-Tagung 2002 - Content in Context. Frankfurt am Main 4.-6. Juni 2002. Frankfurt/Main: DGI. 283-292. URL: http://usability.is.uni-sb.de/beitrag/web_usability_index.pdf [04.10.2003]

5.Quellen Keevil, Benjamin (1998): Measuring the Usability Index of Your Web Site. In: CHI '98. Conference Proceedings on Human Factors in Computing Systems. April 18-23, 1998, Los Angeles, CA. The Association for Computing Machinery, Special Interest Group on Computer Human Interaction. New York, NY: ACM Press. 271-277. Verfügbar im Internet, URL: http://www3.sympatico.ca/bkeevil/sigdoc98/index.html. [04.10.2003] Werner Schweibenz, Johannes Strobel: WUI - Web Usability Index als Excel-Sheet: http://usability.is.uni-sb.de/werkzeuge/WUI_netz.xls [04.10.2003] Heuristics for Web Communication, erschienen in Technical Communication August 2000, Vol. 47, No. 3, S. 301-410. 2000 Society for Technical Communication. Deutsche Übersetzung der Heuristiken für Webkommunikation: Werner Schweibenz, 2001 URL: http://www.tekom.de/resourcen/pdf/heuristiken.zip [04.10.2003] Aktuell [20.03.2005]: http://www.tekom.de/downloads.jsp Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. , Aktuelle Werbekonjunktur http://www.interverband.com/dbview/owa/IGservsearch1.opt4middlerow?puid=688711&paid=184&pccat=15056&pscat=4247&purl=/zaw [04.01.2004]