8- oder 9jähriger Bildungsgang Ziel: Abitur auf direktem Weg zu erreichen; kein Schulwechsel Voraussetzung für ein Hochschulstudium Profile: sprachlich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
StD Harald Frommknecht
StD Harald Frommknecht
Die gymnasiale Oberstufe
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Das bayerische Schulsystem
Offenes Ganztagesangebot Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Vorgaben des Landes NRW
im Humboldt-Gymnasium
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck
Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit allgemeine Studierfähigkeit.
BEETHOVEN-SCHULE GYMNASIUM IN BERLIN
Aufgaben und Ziele des Gymnasiums
SCHULFÄCHER.
Eine Schule für alle Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)
Das Deutsche Bildungssystem
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung Wahl der 2. Fremdsprache am Frommknecht, Schulleiter.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Um Ihr Firmenlogo auf diese Folie einzufügen:
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
18. Nov Informations- veranstaltung GS 4.
Informationsveranstaltung zur Oberstufenverordnung und zu den Kurswahlen.
Die Friedrich Harkort Schule
Was leistet die IGS Kastellaun als Gesamtschule ?
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Die Realschule stellt sich vor
WIR STELLEN UNS VOR.
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Friedrich – Hecker - Gymnasium
L E B N S C H U L E u n d.
Das Gymnasium.
Informationen zur Realschule
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
Zwei Seiten einer Medaille
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Informationen zur Einführungsklasse
Möglichkeiten. Ich wähle jetzt Französisch Ich wähle jetzt Französisch, aber nur bis Ende der Klasse 9 Ich muss Englisch fortführen Ich muss.
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Seite 1 Herzlich Willkommen im Humboldt-Gymnasium Düsseldorf.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Eltern- Informations abend Klasse 4 Das Isolde-Kurz-Gymnasium heißt Sie herzlich willkommen!
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich willkommen am. Heinrich-Heine-Gymnasium Infonachmittag Das ist uns wichtig…
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach zum Tag der offenen Tür HERZLICH WILLKOMMEN 2016.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Informations-abend Grundschule
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Grundschul-Information 2016 / 2017
 Präsentation transkript:

8- oder 9jähriger Bildungsgang Ziel: Abitur auf direktem Weg zu erreichen; kein Schulwechsel Voraussetzung für ein Hochschulstudium Profile: sprachlich oder naturwissenschaftlich

sprachlich: Englisch ab Kl. 5 Französisch oder Latein ab Kl. 6 Spanisch ab Kl. 8 (G8) oder Kl. 9 (G9) naturwissen- schaftlich: Englisch ab Kl. 5 Französisch oder Latein ab Kl. 6 NWT ab Kl. 8 (G8) oder Kl.9 (G9)

Kursstufe Fremd- sprachen: E-F oder E-L oder NWT 3 Fremd- Sprachen: E-F-S oder E-L-S Kl. 8/9 E F Wahl E L Wahl Klasse 5: Englisch Kl. 6

Nachmittag der offenen Tür im Frühjahr (mit integriertem Schnupperunterricht in M, D und den Fremdsprachen) vorzeitige Einschulung im Juli: Kennenlernen der neuen Klasse und des Klassenlehrers

Deutsch Mathematik Englisch Religion (koko) Erdkunde Musik Naturphänom. Biologie Bildende Kunst Sport 2 Poolstunden (1 KL-Stunde, je ½ Stunde Intensivierung D+M)

Technik-AG (7) Homepage-AG Theater-AG Improvisationstheater Kunst-AG Kunst-Fotografie

Deutsch-Förderunterricht (6- 8+KS1) Intensivierungsstunde D/M (5) Streicherklasse Orchester, Big Band, Chor Schwimmen für Nichtschwimmer Tastaturschulung Special Olympics: Zusammenarbeit mit der Fröbel- Schule Ellrichshausen

Kulissenbau Kondition und Selbstverteidigung Streuobstwiese Tischtennis-AG In- und Outdoorspiele Gemeinsame Angebote von LSS, RAK und ASG (siehe gesonderter Flyer)

Chorkonzerte: (Weihnachten) Schüleraustausch (Pamiers/Bilgoraj) Schulsport- veranstaltungen Jugend trainiert für Olympia Comenius-Projekt Schullandheim- aufenthalt (Kl.6) Studienfahrt und Kursfahrten (Oberstufe) Vorlesewettbe- werb (Klasse 6) Theaterfahrten Lesenacht (Kl. 5)

Ganztagesangebot in offener Form für alle Klassenstufen Hausaufgaben- und Mittagsbetreuung (Spiele, Bewegung u.a.) Erweitertes Bildungsangebot (an vier Nachmittagen von – Uhr, Mo-Do) Mittagessen in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk Jugendsozialarbeit (Frau Kilian) Beratungslehrerin (Frau Schüll) Sozialcurriculum

Übergang zu WG, SG oder TG nach Kl.9 Mittlere Reife nach Klasse 10 Jugendbegleiter-Programm BOGY, Sozialpraktikum, Special Olympics Elternabende zu aktuellen Themen: Alkohol, Handy, Internet Klassenteiler: 30 Bildungspartnerschaften mit Crailsheimer Firmen

wissbegierige und lernbereite Schüler Schüler, die sich in die Schulgemeinschaft einfügen können Schüler, die sehr selbstständig sind und eine hohe Bereitschaft zeigen, sich Informationen auch alleine zu beschaffen Schüler, die neben der Schule noch Freiräume haben Empfehlung der Grundschule!