Einsatz und Nutzen standardisierter (Geo)-Dienste im UIS-BW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des
Advertisements

Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
NOKIS Stand des Projekts
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Erste Erfahrungen und Fragen Umweltinformationssystem (UIS)
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Datenaustausch und Interoperabilität
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
Global denken ~~ lokal handeln
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Sachstandsbericht Themen
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Metadaten und Recherche
Mapbender Funktionalität
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

Einsatz und Nutzen standardisierter (Geo)-Dienste im UIS-BW Wolfgang Schillinger, Roland Mayer-Föll, UVM BW Manfred Müller, Bastian Ellmenreich, LUBW

30 Jahre Umweltberichterstattung Baden-Württemberg (2009) ? Natura 2000 WRRL 2004 HWRM-RL 2007 IVU 2008 Bund & Land UIS BW

Bereitstellung von (Geo)-Informationen … zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen (SKDV) … zur Optimierung der eigenen Verwaltungen 1 2 3 4 … zur (Geo)-Informations- bereitstellung generell für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung in EU, D, BW, (INSPIRE, GDI-DE, GDI-BW) … zur Bürgerinformation, -beteiligung und -bindung

Suchergebnisse im Portal Umwelt-BW Treffer aus Datenbanken über Cadenza-Dienste Treffer aus Volltextsuche Suche nach Flussname „Enz“ Treffer aus Bildarchiven Treffer aus Pegelmesswerten

BRS-Informationsdienste zur Nutzung im Intranet und Internet

FLIWAS - Aktuelle Vorhersagedaten über Webdienst Aktuelle Wasser-stands- und Abflussdaten sowie Vorhersage-daten ( HVZ)

Nutzen generischer Webdienste Vorteile Vermeidung, Verringerung von Lizenzkosten vielseitig einsetzbar - Durch die Verwendung von Internet-Standards (HTTP, XML etc.) entsteht eine offene und flexible Architektur. Unabhängig von den verwendeten Plattformen, Programmiersprachen und Protokollen - Die Barrieren zum Einstieg sind vergleichsweise niedrig. Nachteile Umsetzung von Sicherheitsaspekte Webservices schwierig (wichtige Webservices verschlüsselten oder Authentifizierung => HTTPS ? XML Signature?, XML-Encryption ? oder SAML?) Performance Aspekte (Parsen von XML, Dateigröße, - Schnittstellen müssen genau definiert sein

RIPS – Metadaten in PortalU Titel des Vortrags RIPS – Metadaten in PortalU Datenübermittlung per CSW 2.0.2. Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003 Seite 8

INSPIRE Anforderungen: Metadaten Titel des Vortrags INSPIRE Anforderungen: Metadaten RIPS im Internet http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16129/ Bis 3.12.2010 INSPIRE konform! Suche nach Geodaten über die Metadaten-Auskunft 143 Objektart-Beschreibungen 25 Themen mit Download 43 mit WMS-URL Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

INSPIRE: Bereitstellung von standardisierten Web Map Services (WMS) bekannte Nutzer Regionalverbände Bundeslösungen GeoPortal.Bund und PortalU WMS-Übersichtsliste GetCapabilities Industrieverband Steine-Erden (ISTE) Stadt- und Landkreise, Regierungspräsidien

Abfrage mit „Get Feature Info“ Einbindung von RIPS-WMS in Portalseiten der Regionalverbände Beispiel: Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg Abfrage mit „Get Feature Info“ Schutzgebiete aus WMS-Angebot der LUBW UIS-Client: - als zentrale Lösung besteht aus dem Sachdatenteil und dem Gisterm als Viewer, - beim Aufruf über WEB START werden alle Selektoren vom Server in den Client geladen - Über die Selektion im Navigator bzw. im Themenbrowser werden SQL Statements erzeugt, die direkt auf die Datenbank gehen WEB_Client: - im Aufbau - besteht aus dem Web basierten BRS und einem Mapviewer - Die Auswahl relevanter Daten erfolgt über eine HTML Maske und wird an ein Servlet übergeben, dass wiederum einen Selktor anspricht um letztendlich entsprechende Daten aus der Datenbank zu identifizieren. - Der Mapviewer kommuniziert mit einem Mapserver und ist in der Lage Karten Definitionen (MML) dynamisch aus aktuellen Datensätzen zu bilden. GIS-term Framework: - Bibliothek von Selektoren und anderen Komponenten, - ist in der Lage über verschiedene Adaptoren diverse Datenquellen anzuzapfen ARCGIS: - GIS auf der Basis einer räumlichen Datenbank - ArcIMS sowie ArcSDE Layer als Datengrundlage http://www.regionalplan-sbh.de/

INSPIRE Anforderungen: Downloaddienst WFS (Web Feature Service) Titel des Vortrags INSPIRE Anforderungen: Downloaddienst WFS (Web Feature Service) GDI Vorgaben in Arbeit WFS Profil erstellen Referenz WFS aussetzen Bereitstellung einer zentralenTestplattform ... Zeitplan...??? In Vorbereitung (2010/2011) Bereitstellung von Umweltfachdaten durch WFS Integration bestehender WFS Angebote, z.B. aus dem Bereich Geologie und Bergbau (BW) Mitarbeit bei Fachnetzwerk Schutzgebiete (GDI-DE) Unterstützung von GDI-BW durch Best-Practice Beispiele Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003 Seite 12

INSPIRE Anforderungen: Downloaddienst WFS WFS Beispiel: Profildatenabgabe 500m ID 5 Neckar

Fachanwendung FIS-Deiche: Geländeprofil ermitteln Werkzeugauswahl „Geländeprofil festlegen“ Einzeichnen der Profillinie Ergebnis der DGM-Abfrage: Querprofil zum Abschätzen der Höhe der Deichhöhe

Suche nach Straße, Hausnummer Geodatendienste für die Hochwassergefahrenkarten PDF Punktgenaue Überflutungtiefen- Abfrage Beispiel für zoom und anschließender Punktgenauer Abfrage (INFO-Schaltfläche) aller Hochwasserereignisse, Wasserspiegellagen und DGM-Hydraulik mit einem KLICK. Suche nach Straße, Hausnummer

(Überflutungstiefen) Bereitstellung von HWGK WMS (Web Map Service) Themen werden als WMS angeboten, dies erlaubt eine Aktualisierung der Daten unabhängig von der UIS Auslieferung Die Rasterthemen (Überflutungstiefen) später als W P S Überflutungs- Flächen alle HQ Überflutungs- Tiefe HQ100 16

Überflutungsfläche HQ 100 als WMS-Dienst Geht das schon mit dem neuen Map-Earth?

Datenabgabe für Karten-Drucke über „Print on demand“- Dienst Auswahl: - Papierformat - Maßstab - Druckqualität Nutzer POD Übersicht auf einer Folie Gebietsauswahl über Kartenviewer Drucker/Plotter vor Ort Email oder download

Hochwasserrisikoabschätzung für Störfallbetriebe durch Kombination von HWGK WMS und Geodienst Überflutungstiefe 534

UIS Datawarehouse RIPS GDI-Architektur WEB Desktop OGC - Dienste WPS Berichte Report WEB Desktop OGC - Dienste WPS WMS WFS WPS WCS 2 5 3 3 CSW SWE SOS URL BRS - Berichtssystem RIPS – Räumliches Informations- u. Planungssystem Aniimieren! Auf UIS Datawarehouse Gewerbe- aufsicht Biotop- Erhebung Gewässerkundliches Messnetz Radioaktivitäts- messnetz Luft- Messnetz … …

Auf dem Weg zur RIPS-GDI 2.0 Veröffentlichung und Recherche von Geodaten und Geodiensten Visualisierung Zugriff auf Geodaten WMS CSW WFS RIPS-GDI 2.0 Verteilte Geoprozessierung ( - Web Processing Service) Integration weiterer Standards für die Bereiche Geosensoren (SWE), Geosimulation (3D) , ... WPS SWE SOS

Webanwendungen / Portale Datenbestände Serversysteme Anforderungen an Infrastruktur: Monitoring der RIPS GDI Verfügbarkeit Anwendungssensor Webanwendungen / Portale Dienstsensor Performance Analyse Geodienst WMS/ WFS Report- Dienst Diagramm- Dienst Metadaten Dokumenten-Dienst Navigations- Dienst Dienstearchitektur zentrales Monitoring Serversensor, Netzwerksensor RIPS-Pool UIS-Fachdaten Vorgehensweise: einfacher Aufbau der Sensoren jede Komponente bestätigt Verfügbarkeit und Performance Datenbestände Serversysteme

Status RIPS-GDI: Interoperabilität Technische Interoperabilität Semantische Interoperabilität Geometrische Interoperabilität - z.B. OGC Dienste, Datenaustausch via GML Auf Datenbank gehen z.B. Schematransformation damit Informationen gleich interpretiert werden z.B. gleiche Koordinatensysteme, Objektgeometriemodelle, Erfassgenauigkeit 23

Status RIPS-GDI: Interoperabilität Technische Interoperabilität - OGC Dienste, Datenaustausch via GML - Zugangsbeschränkungen Datenschutz Lizenzen ... Beschreibung der Dienste (Metadaten) - Funktionalität - Aktualität - Datenbasis - ... Auf Datenbank gehen 24